
Lupus erythematodes kutaner (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes tumidus: seit längerem bestehende, regellos verteilte, scharf begrenzte, 0,2-3,0 cm große, flach erhabene, deutlich konsistenzvermehrte, leicht empfindliche, rote, glatte Plaques ohne wesentliche Schuppung.

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor: groß- und kleinflächige, wenig schuppende, nur gelegentlich leicht juckende, helle, bizarr konfigurierte, kaum schuppende Flecken.

Lepra indeterminata A30.00
Lepra indeterminata (-I-). Großflächige hypopigmentierte, nur gering hypästhetische, wenig infiltrierte Plaques ohne Randbetonung.

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0

Erythrodermia psoriatica L40.8
Erythrodermische Psoriasis: Seit mehreren Monaten bestehende Erythrodermie bei vorbekannter Psoriasis. Universelle Rötung mit groblamellärer Schuppung. Das klinische Bild der Eythrodermie ist nicht "diagnosedefinierend". Eine Erythrodermie kann als Maximxalvariante mehrerer Krankheitsbilder auftreten.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: seit Jahren bestehende bei Kälte rotbläulich verfärbte Hautveränderungen. Großflächige, unscharf begrenzte, Erytheme. Die Erytheme sind durch die ausgeprägte solare Hautbräunung mit multiplen Lentigines teilweise kaschiert.

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis. Akut aufgetretenes heliotropes, sukkkulentes Exanthem. Zugleich allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.

Erythrodermie (Übersicht) L53.9

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: seit Jahren bestehende bei Kälte rotbläulich verfärbte Hautveränderungen. Großflächige, unscharf begrenzte Erytheme. Die Hautoberfläche ist v.a. im Brustbereich knitterig (atrophisch).

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: ausgedehnte weiße Areale mit streifenförmigen Restpigmentierungen im Bereich der Schultern, Hals und Decolleté.

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0
Arzneimittelexanthem, makulo-papulöses: ausgedehntes, seit 2 Tagen bestehendes, generalisiertes, symmetrisches, heftig juckendes (und schmerzendes; Haut ist berührungsepfindlich) makulo-paplöses Exanthem. Vorausgegangen war ein fieberhafter viraler Infekt der mit Antibiotika und nicht steroidalen Antiphlogistika behandelt wurde.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva. Sich langsam über Monate ausdehnende, großflächige, rote, konfluierende, kaum palpable, glatte, scharf beränderte, symptomlose Patches/Plaques.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme (Detail): 42-jährige Patientin mit akutem Exanthem. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. Teils scheibenförmige, teils auch anuläre oberflächenglatte Erytheme und Plaques mit z.T. auch kokardenförmigem Aspekt und beginnender zentraler Blasenbildung.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und beide Arme betreffenden Naevus flammeus mit deutlicher Weichteilhypertrophie des rechten Armes.

Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger) Q82.3

Pityriasis versicolor alba B36.0
Pityriasis versicolor alba: spritzerartige und feinfleckige Depigmentierungen mit feiner Oberflächenschuppung.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und die rechte untere Extremität betreffenden Naevus flammeus mit Weichteilhypertrophie der rechten unteren Extremität; Beckenschiefstand.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa: generalisierte Livedo racemosa mit charakteristischen, bizarren Hautrötungen, die typischerweise keine geschlossenen Ringstrukturen bilden. Keine weitere Organveränderungen.

Exsikkationsdermatitis L30.8
Exsikkationsdermatitis: überwiegend groblamelläre Abschuppung der insgesamt trockenen Haut im Bereich des Bauches, hervorgerufen durch Behandlung mit Isotretinoin.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa. Übersichtsaufnahme: Unterschiedlich große, disseminierte, flache, ovale oder runde, exanthematisch verteilte, bräunlich-rote Flecken an Stamm und Oberschenkeln einer 34-jährigen Patientin. Ein elevierter Dermographismus ist auslösbar.

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehereren Jahren bekanntes Krankheitsbild mit wechselhaftem Verlauf. Weitgehende Rückbildung der Akutsymptomatik unter immunsuppressiver Therapie.

Hyperpigmentierung kalorische L81.8
Hyperpigmentierung kalorische. Seit mehreren Jahren unregelmäßige Wärmeanwendungen wegen Rückenbeschwerden.

Naevus spilus L81.4
Naevus spilus einem Cafe-au-lait Fleck ähnelnd: Scharfe Begrenzung zur Mittellinie hin, die diesen kutane Hamartom als kutanes Mosaik ausweist. Eher diskrete Innenpigmentierung.

Mycosis fungoides Patch-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Patch-Stadium: multiple, rote, smptomlose Flecken, deren Längsachse teilweise nach den Spaltlinien ausgerichtet ist. Im Sommer nach Besonnung deutliche Besserung.

Pityriasis versicolor alba B36.0
Pityriasis versicolor alba. Nahaufnahme, spritzerartige, stellenweise konfluierte Depigmentierungen mit feiner Oberflächenschuppung.