
Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa generalisata: ausgedehnte, bizarre, hämorrhagische Netzzeichnung der Haut.

Hämatom T14.03

Mastozytose diffuse der Haut Q82.2
Mastozytose diffuse der Haut: Disseminierte großflächige Mastoztose der Haut (Typ Ia). Neben den auffälligen gelb-brauen Flecken und Plaques, ist die scheinbar unbefallene Haut sulzig verdickt, stellenweise auch mit hervortretenden Follikelstrukturen. Berichtet wurden immer wieder das Auftreten größerer Blasen nach banaler Traumatisierung. Keine Systembeteiligung nachweisbar.

Naevus melanozytärer dysplastischer D48.5
Naevus vom Rücken eines 84jährigen Mannes, der bereits vor 8 Jahren ein Melanom hatte. Aufgefallen im Rahmen der Nachsorge. Die Exzision ergab einen dysplastischen Naevus vom Compund-Typ.

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: hyperpigmentierter epidermaler Naevus, bei einem 42-Jahre alten Patienten. Keinerlei Beschwerden. Kein Wachstum in den letzten Jahren. Therapie nicht notwendig.

Hypomelanosis Ito Q82.3
Hypomelanosis Ito: wirtelig-streifige, stellenweise auch flächige Depigmentierungen. Keine sonstigen Beschwerden, keine weiteren organischen Fehlbildungen.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und beide Arme betreffenden Naevus flammeus mit deutlicher Weichteilhypertrophie des rechten Armes.

Becker Naevus D22.5
Becker Naevus: unscharf begrenzte völlig symptomlose, unscharf beränderte Hyperpigmentierungen.

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen der Haut L27.0
Arzneimittelexanthem: Makulöses, mäßig juckendes Exanthem, das 5 Tage nach Einnahme eines Antibiotikums (Cephalosporin) aufgetreten war.

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: Frau, 52 J. seit mehreren Monaten langsam progredientes randscharfes großflächiges Erythem oberer Rücken. Subjektiv diskrete Dysästhesie. Es erfolgte eine Borrelien-Serologie, welche inkonklusiv war (IgG 10 U/ml (<3), IgM 1 U/ml (<3). IgG Immunoblot grenzwertig. Ergebnis einer Stanzbiopsie aus dem Randbereich: superfiziell und tiefe perivaskuläre lymphozytäre Dermatitis ohne Nachweis von Plasmazellen.
Trotz somit inkonklusiver Histo und Serologie erfolgte die Therapie mit Doxycyclin 200mg tgl, worunter sich das Erythem innerhalb von 3 Wochen restlos zurückbildete.
Bemerkung: Serologie und auch Histologie können leider beim Erythema migrans oft falsch-negativ oder zumindest inkonklusiv sein - weswegen bei klarer klinischer Diagnose eine Therapie ohne zusätzliche diagnostische Maßnahmen sinnvoll ist.

Angioma serpiginosum L81.7
Angioma serpiginosum: Seit mehreren Jahren bestehende, völlig symptomlose, girlandenförmige rote Flecken am Oberarm einer 18-jährigen Frau. Kein Schleimhautbefall.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: Vor 4 Jahren erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, verschieden konfigurierte, scharf begrenzte, progrediente, unterschiedlich intensiv depigmentierte Flecken an Stamm und Extremitäten eines 31-jährigen Patienten mit Hauttyp IV.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: langsam progrediente, großflächige, braune, nicht symptomatische Flecken.

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore (Detail): Unscharf begrenzte, retikuläre rote Färbungen am Rücken.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: Übersichtsaufnahme: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. Nur beim Reiben stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und deutlich tastbare Erhabenheit der Läsionen. Bemerkung: Kontrollaufnahme 1 Jahr später.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: schwere akute, stellenweise nässende Dermatitis solaris bei einem 35-jährigen Mann. "Er sei in der Sonne eingeschlafen".

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: chronisches, UV-provozierbares, makulo-papulöses Exanthem; begleitende: rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafaktor +, DNS-Ak+.

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Acanthosis nigricans (benigna): generalisiertes Krankheitsbild mit großflächigen, unscharf begrenzten, oberflächenrauen, braunen, ansonsten völlig symptomlosen Flecken/Plaques. Verstärkung in den Intertrigines.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: Verlaufsphoto. Rezidivierende Schubaktivitäten, hier Aufnahme nach 6-jährigem Verlauf der Erkrankung. ANA+; anti-Ro Ak+.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Akuter Schub mit dichter Verteilung punktförmiger, roter, nicht wegdrückbarer Flecken (Einblutungen). Daneben flächige Braunfärbung (Hämosiderinablagerung) im Bereich der Unterschenkel.

Dermatopathia pigmentosa reticularis L81.8
Dermatopathia pigmentosa reticularis: diffuse kleinfleckige Pigmentierungen. Abbildung entnommen aus: Elias L et al. (2020)

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: hyperpigmentierter epidermaler Naevus, bei einem 42-Jahre alten Patienten. Keinerlei Beschwerden. Kein Wachstum in den eltzten Jahren. Therapie nicht notwendig.

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. 58-jähriger Patient mit einem seit Jahren bestehenden, generalsierten, fleckförmigen Krankheitsbild, das eine stete Progredienz zeigt. Juckreiz bei schweißtreibenden Anstrengungen und bei mechanischer Expositon der befallenen Hautareale. Charakteristisch sind die bizarren teleangiektatischen Gefäßkonvolute.

Dermatitis solaris L55.-

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva. Detailausschnitt: Chronische stationäre, landkartenartig ausgebreitete, bräunliche Flecken bei einer 18-jährigen Frau. Die bestehenden Hautveränderungen haben sich innerhalb von 2 Jahren entwickelt und hatten ursprünglich einen eher rötlich-lividen Farbton.