
Erysipel A46
Erysipel, akutes: unter hohem Fieber, , innerhalb von 2 Tagen aufgetretene, scharf begrenzte flächige, satte Rötung und Plaquebildung der linken Gesäßhälfte. Begleitend: schmerzhafte regionäre Lymphadenitis.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: solitärer, bereits eingebräunter Herd mit noch erkennbarer superfizieller Blasenbildung, jetzt Abschuppung, seitlich der Rima ani.

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden: 64 Jahre alte Frau mit exzessiver Sonnenbelastung. Ausgeprägte Faltenbildungen; neben einer dauerhaften "Grundpigmentierung" finden sich solare Lenigines + aktinische Keratosen

Pityriasis versicolor alba B36.0
Pityriasis versicolor alba: regellos verteilte, symptomlose, helle Flecken, die stellenweise auch zu größeren Flächen zusammengeflossenen sind. Nach mehrfacher Besonnung hervortretend.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse: beginnende flächenhafte nekrolytische Ablösung der Haut.

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatitis photoallergische: Nebenwirkungen unter Vemurafenib-Therapie.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus melanozytärer. Typ: Kongentialer melanozytärer Naevus als kutanes Mosaik.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva, Auflichtmikroskopie, atrophe, konfettigr0ße Herde submammär bei 72 jähriger Patientin

Becker-Naevus-Syndrom D22.6
Becker-Naevus-Syndrom: großflächiger halbeitiger Becker-Naevus mit linkseitigem Schulterhochstand, linksseitig höherstehender Mamma, und deutlicher Skoliose.

Hypomelanosis Ito Q82.3
Hypomelanosis Ito: Streifige und flächige Depigmentierungen. Keine sonstigen Beschwerden, keine weiteren organischen Fehlbildungen.

Vitiligo (Übersicht) L80

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: (Detailvergrößerung): Multiple, seit der Jugend auftretende, größenprogrediente, flächige, z.T. bizarr begrenzte, helle Flecken an Mamma und im Sternumbereich einer 28-jährigen Frau. Die linke Areola mammae (Brustwarzenhof) ist weitgehend depigmentiert.

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: seit Geburt bestehende, flächige Hyperpigmentierung im Bereich der rechten Hüfte bei einem 7-jährigen Jungen. Typisch für den Becker-Naevus ist die bizarre Berandung sowie die follikuläre Betonung in den Pigmentzonen.

Naevus anaemicus Q82.5
Naevus anaemicus: angeborene, randlich unregelmäßig zergliederte, weiße, glatte Flecken. Nach Reiben des Fleckes keine Rötung. Auf Glasspateldruck verschwinden die Grenzen zur Umgebung.

Erythrodermie (Übersicht) L53.9
Erythrodermie. Chronisch persistierende, flächige, fast universelle, das gesamte Integument umfassende rote Macula bei einem 27-jährigen Patienten mit kutanem T-Zell-Lymphom.

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor alba. Depigmentierungen nach abgeheilter Infektion.

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita: seit Geburt vorhandene, bilaterale, verstärkte retikuläre Gefäßzeichnung bei geringer Atrophie des subkutanen Fettgewebes.

Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger) Q82.3
Incontinentia pigmenti, Typ Bloch-Sulzberger: 4-jähriges Kind, girlandenförmige und netzige Pigmentierung am Stamm. Historische Aufnahme. Entnommen: R. Bloch, Collection Médico-chirurgicale 1953

Striae cutis distensae L90.6
Striae cutis distensae. Diskreter Befund bei einer massiven Steroidatrophie der Haut.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressica (Typ: Purpura anularis teleangiectodes): braun-rote anuläre, durch Konfluenz auch serpiginöse Herde. Kein wesentlicher Juckreiz. Vereinzelt auch weitgehend abgeblasste nur nur schattenhafte Flecken.

Lichtalterung L98.8
Chronische Lichtalterung der Haut: multiple unregelmäßig konfigurierte, Pigmentflecken unterschiedlicher Farbintensität; weiterhin spritzerartige Depigmentierungen.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe. Multilokuläre FA (1. Rezidiv in loco) nach Einnahme von Ibuprofen, 24 Std. vor Auftreten der ersten Symptome. Die vorliegenden Flecken sind älter als 1 Woche. Ring- sowie angedeuteten Kokardenstrukturen (s. rechts seitlich am Oberschenkel, initiale zentrale Blase).

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Sonderform: Mycosis fungoides follikulotrope: 10-jähriges Mädchen mit generalisierter follikulotropen Mycosis fungoides. Foudroyanter Verlauf der Erkrankung der eine Stammzelltransplantation notwendig machte.