
Lentigo solaris L81.4
Solare Lentignes: multiple, scharf begrenzte unterschiedlich intensiv gefärbte Flecken im Bereich der Schultern nach chronischer UV-Belastung.

Vitiligo (Übersicht) L80
Differnezialdiagnose Vitiligo: Halo-artige Depigmentierungen der Haut bei metastasiertem Melanom. Blau-durchscheinend die tief kutan liegenden Melanommetastasen.

Notalgia paraesthetica G58.8

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Acanthosis nigricans (benigna): generalisiertes Krankheitsbild mit großflächigen, unscharf begrenzten, oberflächenrauen, braunen, ansonsten völlig symptomlosen Flecken/Plaques. Verstärkung in den Intertrigines.

Naevus anaemicus Q82.5
Naevus anaemicus: angeborene, randlich unregelmäßig zergliederte, weiße, glatte Flecken. Nach Reiben des Fleckes keine Rötung. Auf Glasspateldruck verschwinden die Grenzen zur Umgebung. Braun gefärbte, intraläsionäre melanozytäre Naevi (spricht gegen eine Vitiligo!)

Lentigo, retikuläre L81.4
Ink-Spot Lentigo (Tintenflecklentigo): charakterische Kriterien sind scharfe Abgrenzung, dunkelbraune-schwarze retikuläre Linien (Pigmentnetz), die stellenweise innerhalb der Läsion unterbrochen sind (Dermatoskopisches Bild)

Sutton-Naevus D22.L
Naevus, melanozytärer, Halo-Naevus. Multiple, chronisch stationäre, disseminierte Halo-Naevi auf dem Rücken eines 47-jährigen Mannes. Die originären melanozytären Naevi sondern nur noch schattenhaft erkennbar.

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: seit der Geburt bestehende, flächige Hyperpigmentierung im Bereich der rechten Hüfte bei einem 7-jährigen Jungen.

Lichen ruber pigmentosus (inversus) L43.8
Lichen planus pigmentosus (inversus): Disseminierte, stellenweise konfluierte, violett-braune Flecken und Patches.

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0
Arzneimittelexanthem nach Einnahme eines Cephalosporins. 4 Tage nach kontinuierlicher Einnahme des Antibiotikums plötzliche (über Nacht) Ausbildung dieses mäßig juckenden, makulo-papulösen Exanthems.

Melanotan
Pseudoleukoderme bei bekannter atopischer Dermatitis. Das hier abgebildete Krankheitsbild entwickelte sich nach mehrmonatiger Applikation von Melanotan Abb. entnommen aus:von Bartenwerffer W et al. (2011)

Zytomegalievirus B25.9
Zytomegalievirus - makulo-papulöses Exanthem): Exanthem bei schwerer, grippeartiger Symptomatik (ein analoges Bild kann auch bei einer Mononukleose erwartet werden) mit generalisierter Lymphadenopathie.

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis. Akut aufgetretenes, sukkkulentes Exanthem, massier Juckreiz mit Kratzeffekten; allgemeine Abgeschlagenheit,

Notalgia paraesthetica G58.8
Notalgia paraesthetica. Unspezifisches Bild: Seit 15 Jahren persistierende, handtellergroße, in unregelmäßigen Abständen (mehrere Monate) rezidivierende, juckende oder brennende, unscharf begrenzte Hyperpigmentierung an der rechten Skapula einer 78-jährigen Patientin. Leichte Schuppung und Xerosis cutis im beschriebenen Areal.

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Sézary Syndrom. Seit mehreren Jahren bestehende universelle Rötung mit heftigem Juckreiz. Generalisierte Lymphadenopathie.

Phakomatosis caesioflammea
Phakomatosis cesioflammea: inhomogener Mongeolenfleck. Abb. entnommen aus: Jha AK et al. (2016)

Erythema dyschromicum perstans L81.02

Urtikaria cholinergische L50.5
Anstrengungsurtikaria: etwa 20 min. nach körperlicher Anstrengung auftretendes urtikarielles Exanthem mit unscharf begrenzten, stark juckenden Erythemen

Striae cutis distensae L90.6
Striae cutis distensae. Initial blau-rötliche (Striae rubrae), später weißliche, unterschiedlich lange und breite, zackig begrenzte, parallel oder divergierend verlaufende, atrophische Streifen mit leicht eingesunkener und verdünnter, quer gefältelter, glatter Haut.

Interstitial granulomatous dermatitis with plaques L92.1

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Kutane Arzneimittelreaktionen: makulöses, kleinfleckiges Exanthem mit purpurischer Komponente (wahrscheinlich im Zusammenhang mit Diclofenac-Einnahme).

Dariersches Zeichen
Mann, 63 Jahre. Seit 4 Jahren bekannt makulopapulose kutane Mastozytose. Trypase normwertig.
Auf kräftiges Reiben bilden sich innerhalb von 3-4 min aus den flachen orange-braunen Mastozytomen gerötete flache Papeln.

Hypomelanose progressive makulöse L81.6
Hypomelanose progressive makulöse: multiple, unscharf begrenzte verwaschene grau-weißliche Flecken. Abb. entnommen aus: Leonard N et al. (2020)

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: uncharakteristisches, vielgestaltiges klinisches Bild mit juckenden Erythemen, Paplen und Blasen.