
Striae cutis distensae L90.6

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Mann, 17 Jahre. Seit 4 Wochen bestehend. Geringer Juckreiz. Gut sichtbar bei mehreren Herden die typische Collerette-Schuppung (ca. 1-2mm vom Rand der Läsion stehender einreihiger Schuppungssaum). Nur angedeutet hier zu sehen die Anordnung längsgerichtet entlang der Spaltlinien.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion fixe: generalisiertes fixes Arzneimittelexanthem. Historische Aufnahme. R. Degos 1953. Collection Médico-Chirurgicale.

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken: bei diskreter Neurofibromatose Typ I. Mehrere mittelbraune Flecken im Bereich des Unter-und Mittelbauchs.

Dermatitis solaris L55.-
Differenzialdiagnose: Dermatitis solaris
Diagnose: Subakut-kutaner Lupus erythematodes
UV-induziertes marmoriertes Erythem, scharfe solare Begrenzung

Hämatom T14.03
Hämatom: nicht ganz frisches Hämatom der Schulterregion nach Sturzereignis. Unscharfe Begrenzungen der Verfärbung.

Cimikose T00.9
Cimikose: lineär aufgereihte, juckende Erytheme, Paplen und Plaques. Zentrale urtikairelle Bißstellen. Abb. entnommen aus: https://www.prevention.com/health/a28764928/bed-bug-bites-images/

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. 54-jähriger Patient mit einem seit Jahren bestehenden generalsierten, makulösen Krankheitsbild, das eine stete Progredienz zeigt. Juckreiz bei Wärmeexpostion und bei mechanischer Expostion der befallenen Areale.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa: generalisierte Livedo racemosa mit charakteristischen, bizarren Hautrötungen, die typischerweise keine geschlossenen Ringstrukturen bilden.

Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger) Q82.3
Incontinentia pigmenti, Typ Bloch-Sulzberger: wenige Wochen altes Mädchen mit flächigen und streifigen, entzündlichen, stellenweise auch kaum erkennbaren blasigen Hautveränderungen.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. 57 Jahre alte Patientin. Seit nunmehr fünf Jahren bestehende, seit einem halben Jahr deutlich zunehmende, bei Kälte rotbläulich verfärbte Hautveränderungen. Großflächiges, unscharf begrenztes, symmetrisches Erythem (komplett anämisierbar). Die Hautoberfläche ist im Brustbereich knitterig (atrophisch), sonst glatt. Einige spritzerartige weiße Verfärbungen.

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor alba. Groß- und kleinflächige, wenig schuppende, braune, bizarr konfigurierte helle Flecken. Detailaufnahme.

Vitiligo (Übersicht) L80

Vemurafenib
Nebenwirkungen von Vemurafenib: photoallergische Dermatitis unter Vemurafenib-Therapie (Detailaufanhme)

Hyperpigmentierung L81.89
Physiologische Bräunung durch Solarium. An den Auflagestellen verminderte Pigmentierung.

Lichtalterung L98.8
Chronischer Lichtschaden: Poikilodermie nach jahrelanger exzessiver UV-Exposition. Neben Hyperpigmentierungen auch Depigmentierungen und zahlreiche Präkanzerosen vom Typ der aktinischen Keratosen.

Arzneimittelwirkung unerwünschte (Übersicht) L27.0

Purpura fulminans D65.x
Purpura fulminans: im Abdominalbereich beginnende Purpura fulminans im Rahmen einer Meningokokken-Sepsis bei einem 55-jährigen Mann (letaler Ausgang).

Neurofibromatose periphere Q85.0
Typ I Neurofibromatose (peripherer Typ): Zahlreiche weiche Papeln und Knoten. Multiple kleinere und größere Café-au-lait-Flecken.

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken: bei Neurofibromatose Typ I. 2 mittelbraune homogen gefärbte hellbraune abgerundete Flecken.

McCune-Albright-Syndrom Q78.10
Albright Syndrom: 8 Monate alter Säugling; seit Geburt bestehende dissemnierte bizarr konfigurierte, unterschiedlich große mittelbraune Hyperpigmentierungen (Café-au-lait-Flecken) die die Follikelostien aussparen. Teils netzartige Strukturierung, auch mit längsovaler an dem Blaschko-Liniensystem orientierter Ausrichtung; eingestreute Depigmentierungen. Keine sonstigen Abnormitäten bekannt.

Lyme-Borreliose A69.2
Lyme-Borreliose: seit mehreren Wochen bestehendes, weiterhin sich vergrößerndes Erythema chronicum migrans

Urtikaria cholinergische L50.5
Anstrengungsurtikaria: etwa 20 min. nach körperlicher Anstrengung auftretendes urtikarielles Exanthem.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Mastozytose kutane makulopapulöse: über das gesamte Integument disseminierte, kleinfleckige, dunkel pigmentierte Maculae und Papeln, seit Jahren bestehend.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: großflächige, wenig indurierte zirkumskripte Sklerodermie (Morphea).