Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2865 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Parapsoriasis en plaques großherdige L41.4
Parapsoriasis en plaques großherdige: hisitorische Aufnahme, aus: Collectiones Medico-Chirurgicales, R. Degos 1953

Tinea incognita B35.8
Tinea incognita: Randbetonte, psoriasiforme Plaques die mit einem Kortikoid-haltigen, antipsoriatischen Gel vorbehandelt wurden. Abb. entnommen aus: Starace M et al. (2016)

Morbus Bowen D04.9
Morbus Bowen: chronisch stationäre, langsam an Fläche und Dicke zunehmende, scharf begrenzte, inzwischen deutlich (Knotenbildung), symptomlose, rote, raue, z.T. schuppige und krustige Plaque an der Handfläche.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Befall der Handflächen. In zentralen Bereichen des Handtellers flächenhafte gebliche Keratosen, am Daumenballen etwa 0,1-0,2 cm große, glasige Papeln.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: seit Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild mit schmerzhaften Pusteln, Nageldestruktion mit Ausbildung von erosiven Arealen.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlichbräunliche, zentral abgeblasste, atrophische Plaques, Konsistenzvermehrung im Randbereich.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische, scharf begrenzte, flächenhafte, raue (schuppige) Plaques und tiefe Rhagaden.

Angioimmunoblastisches T-Zell-Lymphom C84.4
Angioimmunoblastisches T-Zell Lymphom: Dress-Syndrom bei AIP. Abbildung entnommen aus: Mangana Jet al. (2017)

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus: seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild mit wenig infiltrierten Plaques.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Kongenitaler melanozytärer Naevus. Braune, weiche, scharf zur umgebenden normalen Haut abgegrenzte papillomatöse Plaque. Bisher abgesehen vom "physiologischen" Größenwachstum keine Veränderung in Farbe oder Form nachweisbar.

Spindelzellentumor, pigmentierter D22.L
Pigmentierter Spindelzellentumor, Nävus Reed: dunkelbraune bis schwarz pigmentierte Plaque, bevorzugt am Unterschenkel lokalisiert. Die Läsion wird meist unter der Verdachtdiagnose Melanom exzidiert. Abbildung aus der Sammlung von Dr. Michael Hambardzumyan.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Nichttuberkulöse Mykobakteriose: seit Jahren bestehende und unbehandelte, großflächige "lupoide" Hautinfiltration mit krustig bedeckten Ulzera. Infektion durch Mycobacterium marinum.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: charakteristische (frische) Läsionen mit peripher fortschreitenden Plaques, die peripher als gut begrenzt (wie ein nasser Wolfaden) tastbar sind. Histologische Abklärung notwendig.

Analdermatitis kumulativ-toxische L24.9
Differenzialdiagnose: Kumulativ-toxische anale Dermatitis
Diagnose: Lichen sclerosus mit bevorzugtem Befall der Perinanalregion

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KTR 9 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa circumscripta: Dicke, wachsartige, gelbliche, plattenartige Hornschicht, die die gesamte Handfläche und auch Fußsohle überzieht. Die Bewegungsfähigkeit der Hände ist eingeschränkt.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Erythrokeratodermia progressiva symmetrica Q82.8

Ablagerungsdermatosen (Übersicht) L98.9
Plaqueförmige Muzinose der Haut: Follikel-betonende (peau d ´orange) Einlagerungen von Muzin in die Haut.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom HIV-assoziiertes: flächige, symptomlose Plaques; seit mehreren Jahren bekannte HIV-Infektion.

Parapsoriasis en plaques benigne kleinherdige L41.3
Parapsorisis en petites plaques: komplett symptomlose rote (kaum tastbare), gering schuppende Plaques. Seit Jahren rezidivierender Verlauf; Besserung in den Sommermonaten bzw. unter UV-Therapie.

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehereren Jahren bekanntes Krankheitsbild innerhalb von 14 Tagen aufgetretene, zum Zeitpunkt der Aufnahme weiterhin mit schubweisem Verlauf. Anuläre Muster. In der derzeitigen Schubphase Müdigkeit und Abgeschlagenheit. ANA 1:160; Anti-Ro/SSA-Antikörper positiv. DIF: LE - typisch.

Lepra (Übersicht) A30.9
Lepra. Lepra lepromatosa (-LL-): seit vielen Jahren kontinuierlich sich weiterentwicklendes Kranheitsbild mit Papeln und Knoten in diffuser Verteilung. Verlust der Augenbrauen, Teilverlust der Wimpern (Alopecia lepromatosa)

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa: axillärer Befall mit enzündlicher Knotenbildung.

Lichen ruber actinicus L43.3
Lichen ruber actinicus (familiär gehäuft): assoziiertes Auftreten von Lichen ruber (verrucosus) mit Vitiligo. Abb. entnommen aus: Baghestani S et al. (2013)