Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2865 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Epidermodysplasia verruciformis B07.x
Epidermodysplasia verruciformis. Bei der 34-jährigen Patientin bestehen seit der Kindheit teils erythematöse, teils bräunliche, hyperkeratotische Papeln im Bereich der Oberarme und Hände; seit einigen Jahren flächige Konfluenz der Hautveränderungen mit kompletter Ausbreitung auf die Handteller. Derzeit finden sich an beiden Handflächen (auch an Handrücken und Fingerstreckseiten) teils einzelne, teils aggregierte Papeln, die an den Handflächen zu einer großflächigen, roten, warzenartig rauen Plaque aggregiert sind.

Naevus melanozytärer dysplastischer D48.5
Naevus melanozytärer dysplastischer: multiple dysplastische Naevi bei fortgeschrittener Schwangerschaft.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus. Goßflächiger Befall. Flächenhafte frische und ältere Einblutungen.

Erysipel A46
Erysipel - Komplikation: Papillomatosis cutis lymphostatica, Komplikaton eines chronischen Lymphödems mit rezidivierenden Erysipelen: Chronisches Lymphödem mit papillomatösen Wucherungen an Fußrücken und den Zehen.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus: schwerer Befall von Glans penis und Präputium. Deutliche Phimose.

Stauungsdermatitis I83.1
Stauungsdermatitis: Mann, 76 J. Vorstellung wegen Juckreiz am Bein. Es zeigte sich eine ausgeprägte Varikosis mit Ekzemherden ausschließlich im Verlauf der Varizen.

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: flächenhaft wachsende, zirzinär begrenzte, rote Plaque , ohne jegliche Beschwerden. Diagnose: Morbus Bowen

Radiodermatitis chronische L58.1
Radiodermatitis chronica: Zustand nach Bestrahlung eines Bronchialkarzinoms.

Naevus Spitz D22.-
Naevus Spitz: Auflichtmikroskopie des oben klinisch abgebildeten Tumors. Unregelmäßige Pigmentierung; black dots.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Plaquestadium. 32-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, mäßig juckenden, kaum konsistenzvermehrten, roten, rauen Plaques. Klinisch und histologisch kein nachweisbarer LK-Befall.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: 42 Jahre alter Patient, der nach zufälligem Kontakt mit einer ätzenden Flüssigkeit diese schmerzenden flächigen , roten Plaques bemerkte.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact dermatitis: chronisches (>6 Wochen) flächenhaftes, sehr stark juckendes und brennendes Ekzem mit Befall der freigetragenen Gesichtspartien.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische flächige Hyperkeratosen die zu einer erheblichen Bewegungseinschränkung der Hände geführt haben.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Erythrodermische Mycosis fungoides: erythrodermisches Krankheitsbild mit leukämischem Blutbild.

Galli-Galli Morbus Q82.8
Galli-Galli, M. Dissemnierte, fleckförmige, z.T. auch konfluierendte rot-braune Fecken, Papeln und Plaques.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: 18- Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Hautveränderungen seit 12 Monaten, allmählich zunehmend, keine Photosensibilität. Disseminierte, chronische, berührungssensible, rote , unterschiedlich große Plaques mit eher diskreter Schuppung. Histologie und DIF sind Erythematodes-typisch. Keine positiven ANA und ENA.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris. Trocken-keratotischer Plaque-Typ. Seit Jahren bekannte, chronisch stationäre Psoriasis palmaris et plantaris. Mächtige, flächige, extrem verhornte, raue, gelbbraune Plaques im Bereich der mechanisch belasteten Areale der Fußsohle. Randständig bereits abgelöste Hornplatten. Wesentliche Entzündungsphänomene fehlen.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom superfiziell spreitendes: langsam progredientes Melanom mit Regressionszonen. Seit etwa 1 Jahr linksrandige Knotenbildung mit nunmehr schnellerem Wachstum. Bisher keine Metasdtasenbildung nachweisbar.

Atopische photoaggravierte Dermatitis L20.8
Ekzem, atopisches photoaggraviertes: Seit 2 Jahren bestehendes, chronisch persistierendes Ekzem, das unter geringer UV-Expostion exazerbiert.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: rot-bräunliche schmerzlose Plaques am Handrücken .

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum unterschiedliche Entwicklungsstufen: Vorstufe eines Pyoderma gangraenosum. Unscharf begrenzte hochschmerzhafte sukkulente Plaque.

Follikulotrope Mycosis fungoides C84.0
generalisertes Krankheitsbild: oberflächenglatte Plaques, die sich randlich zergliedern. Hier deutliche Follikelbezogenheit nachweisbar.

Mycosis fungoides Plaque-Stadium C84.0
Mycosis fungoides (Plaque-Stadium): Mann mit multiplen, disseminierten, 2,0-10,0 cm großen, schuppenden, roten Plaques. Übergang in das Tumorstadium.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Seborrhoische Liddermatitis: chronisch rezidivierende, therapieresistente Dermatitis der Lider und der angrenzenden Gesichtspartien. Abklingen der Symptomatik bei Aufenthalt in klimatisch bevorzugten Regionen.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. 78-Jährige Patientin mit gesicherter Neuroborreliose vor 6 Jahren und weiterhin positiver Borrelien-Serologie. Multiple, chronisch stationäre, seit 2 Jahren persistierende, asymmetrische (nur am linken Bein), unscharf begrenzte, zeitweise brennend schmerzende, großflächige, rot bis rot-livide, glatte Erytheme, z.T. mit knittriger Oberfläche (Zigarettenpapier-artige Fältelung).