Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2865 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus. Schwerer perianaler und vulvärer Befall mit gesprenkelter Musterung durch sklerotische und atrophische Bezirke.

Leukoplakie K13.2
Leukoplakie. Großflächige pflastersteinartig gefelderte Leukoplakie der Zungenoberfläche.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: deutlich sichtbares Primärmedaillon in der rechten Axilla. Die nur leichterhabenen Plaques sind randlich hypopigmentiert, im Zentrum hyperpigmentiert. Daraus reslutiert ein zweifarbiges nicht-erythematöses Muster, das in heller Haut so nicht beobachtet werden kann.

Psoriasis inversa L40.83
Psoriasis inversa: 69jährige Frau. Bestandsdauer bei Vorstellung 6 Monate. Am restlichen Integument keinerlei Manifestationen einer Psoriasis vorhanden. Familienanamnese aber positiv: Sohn mit bekannter Psoriasis vulgaris.

Mastozytom kutanes Q82.2
Kutane Mastozytome: mäßig konsistenzvermehrte, bräunlich-rötliche, unscharf begrenzte, makulopapulöse Plaques. Das Dariersche Zeichen ist positiv (Entwicklung einer Quaddel nach Reiben der Effloreszenz).

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Multiple, chronisch dynamische, zunehmende, kleine oder flächenhafte, rote Flecken sowie rote, kleine, z.T. raue, schuppende Papeln und Pusteln im Gesicht eines 66-jährigen Mannes. Weiterhin finden sich flächenhafte, netzartig verzweigte Teleangiektasien. DIF aus läsionaler Haut (s. Inlet; Pfeile bezeichnen IgG-Ablagerungen an der dermo-epidermalen Basalmembranzone und am Follikelepithel)

Scabies crustosa B86.x1
Scabies norvegica. Schwere, generalisierte, unbehandelte Skabies des gesamten Integumentes mit flächigen, psoriasiformen Schuppenkrusten am Hinterkopf; breites periläsionales Erythem.

Muzinosen kutane (Übersicht) L98.5
Plaqueförmige Muzinose(n): plaqueförmige, idiopathische, kutane Muzinose. Rote, eher scharf begrenzte, polsterartige, glatte Plaques im Gesicht einer 42-jährigen Frau. Ähnliche Effloreszenzen zeigten sich im Brustbereich und am Rücken (s. REM-Syndrom)

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: flächiger verruköser Lichen planus der Mundschleimhaut. Erhebliche brennende Beschwerden beim Verzehr saurer Speisen und Getränke.

Morbus Bowen D04.9
Morbus Bowen: Seit 2 Jahren bestehende, scharf begrenzte bräunliche, komplett symptomlose, scharf bgrenzhte, braune Plaque.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: wenig symptomatische, weiße Plaques bei exanthematischem Lichen planus der Haut.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriais capitis: weitgehend unvorbehandelte Psoriasis des Capillitiums mit flächiger Verkrustung.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: chronische , rezidivierende, sterile Pustelerkrankung der Akren, die bei wiederholtem Auftreten und längerem Bestand zu Atrophie und Verlust der Nägel führte (s. vorliegende Abbildung).

Anuläres Erythem des Säuglings L30.9
Anuläres Erythem des Säuglings (Detail): 5 Monate alter Junge mit einer 4-monatigen Vorgeschichte eines disseminierten, nicht juckenden erythematösen Exanthems wurde eine systemische Mastozytose vermutet. Abb. entnommen aus: Kingsley JT et al. (2022)

Naevus verrucosus Q82.5
Bilateraler Naevus verrucosus bei einem Säugling. Keine Beschwerden. Psoriasiformer Aspekt der in den Blaschko-Linien verlaufenden, ortstreuen, rötlichen, leicht infiltrierten, schuppenden Plaques.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Einzelherd seit einigen Monaten bestehend. Wenig indurierte leicht gerötete Plaque mit atrophischer, leicht schuppender Oberfläche. RAndbetonung.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Rotbraune, unscharf begrenzte und unregelmaessig konfigurierte, symptomlose Plaque bei einem 52 Jahre alten Mann. Deutliche Follikelprominez. Keine bekannten Nebenerkrankungen, keine Medikamentenanmnese. Der Befund besteht seit mehreren Monaten ist langsam progredient. Detailaufnahme bei multiplen Plaques im Gesicht.

Schwiele (Übersicht) L84
Schwiele: umschriebene Druckschwiele bei diabetischer Polyneuropathie. Flächiges Erythem der Fußsohle bei Insulin-pflichtigem Diabetes mellitus.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum. Großflächig konfluierende Angiokeratome im Bereich des Fußes mit kavernöser Transformation.

Erythroplasie Queyrat D07.4
DD Erythroplasie: Balanitis plasmacellularis: Seit 1,5 Jahren rezidivierende, zwischenzeitlich auch abheilende, mehrzählige, zeitweise brennende, rote, raue, scharf begrenzte, samtartig gekörnte Plaques an der Glans Penis bei einem 53-jährigen Patienten. Leichte Urininkontinenz.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: flächenhafte, ödematöse, zartrote Erytheme sowie schlaffe Atrophie mit Zigarettenpapier-artiger Fältelung der Haut an der rechten Hand einer 77-jährigen Frau. Seit 2 Jahren bestehen zudem Gelenkschmerzen beider Hände und beider Schultergelenke sowie Gangunsicherheit bei nachgewiesener Neuroborreliose. Die Fingernägel sind zum Teil dystrophisch (s. streifige Leukonychie) und teilweise nicht mehr fest mit dem Nagelbett verbunden.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: seit mehreren Monaten flächenwachsende, ulzerierte, zeitweise schmerzende und brennende, erosive Plaque auf seit Jahren vorbestehendem (klinisch noch nachweisbarem) Lichen sclerosus et atrophicus.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: als Pilzererkrankung des Zehennagels verkanntes Karzinom des Nagelbettes, dessen infiltrierendes Wachstum zu einer nahzu kompletten Onychodystrophie geführt hatte.