Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2865 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: Trocken-keratotischer Plaque-Typ. Seit mehreren Jahren bestehende, raue, schuppende, deutlich begrenzte, schuppige Plaques bei einem 14 -Jährigen. Kein Hinweis auf eine atopische Diathese.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom malignes (Übersicht): initiales maligne Melanom, bei Routineuntersuchung als Zufallsbefund.

Pemphigus erythematosus L10.4
Pemphigus erythematosus: ausgedehnte Plaques mit groblamellären Schuppen und Krusten

Paraneoplastische Syndrome der Haut (Übersicht) L83.x
Pityriasis rotunda: großflächige, z.Teil konfluierte hyperpigmentierte, scharfrandig begrenzte, nicht juckende Plaques. Abb. entommen aus Pinos-Leóna L et al. (2016).

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: seit einigen Wochen bestehende, exanthematisch verteilte teils münzartig homogene, teils anuläre 5-7cm große Plaques mit angedeuteter Blasenbildung. Heftiger Juckreiz am gesamten Integument (Detailansicht).

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Sezary-Syndrom: erythrodermische "leukämische" Mycosis fungoides.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus klassischer Typ: ungewöhnlicher Befall der Handflächen mit juckenden, roten, stellenweise konfluierten, glatten, glänzende Papeln und Plaques.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Gewöhnlicher melanozytärer Naevus. Typ. Lentigo solaris. Chronisch stationärer, nicht mehr zunehmender, scharf begrenzter, symptomloser, achsensymmetrischer, 1,0 x 0,6 cm großer, brauner Fleck an der Ohrmuschel einer 36-jährigen Frau.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer. Nach Sonnenlichteinwirkung aufgetretenes, persistierendes, scharf begrenztes, symmetrisches, nicht schuppendes Erythem im Gesicht. Bekanntes Raynaud-Phänomen. Livides Enanthem der Mundschleimhaut (harter Gaumen und Wangenschleimhaut). Deutliche Störung des Allgemeinzustands mit Arthralgien, Fieber bis 38° C. Typisches - Schmetterlingsmuster - ("Schmetterlingsmaske") mit freiem perioralem Dreieck. Nasenrücken, Oberlider und Kinnspitze sind betroffen.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ/ Variante: Atrophodermia idiopathica et progressiva) Übersichtsaufnahme des Rumpfes: Vor 2 Jahren erstmals aufgetretene, seitdem größenprogrediente, großflächige, erythematös-livide bis braune, konfluierende, diskret indurierte Flecken und Plaques im Bereich des Rumpfes bei einer 68-jährigen Patientin. Im Bereich des Unterbauches rechts finden sich deutlich sklerosierte Plaques von weißlicher Farbe mit teils deutlich atrophischer Oberfläche und teils lividen Randsäumen.

Mixed connective tissue disease M35.10
Mixed connective tissue disease. Hyperkeratotische Nagelfalze mit elongierten Kapillaren und fokalen Einblutungen. Beachte wieterhin die spritzerartigen Narben an den Fingerrücken, als Ausdruck fokaler, inzwischen narbig abgeheilter, kutaner Gefäßveschlüsse.

Psoriasis intertriginosa L40.84
Psoriasis intertriginosa: flächenhafter psoriatischer Befall des Skrotums verbunden mit deutlichem Juckreiz v.a. beim Schwitzen (DD: atopisches Skrotalekzen )

Psoriasis vulgaris L40.00

Lymphangioma cavernosum D18.1-
Lymphangioma cavernosum. Sog. Hämato-Lymphangiom. Kutan-subkutan lokalisierte, zackig begrenzte "schon immer vorhandene", vollkommen symptomlose, plaqueförmige Erhabenheit, die komprimierbar ist. Im vorderen Anteil der Läsion sind auch "waserklare" kleine Bläshen (Zysten) erkennbar.

Granulomatous slack skin
Poikilodermatische Mycosis fuungoides (Plaque-Typ): auffällige läsionale Atrophie, die dem klinsichen Aspekt der "Granulomatous slack skin" nahekommt.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): chronische stationäre keratotische Plaques an Fußsohlen und Zehen. Hier übergreifend auf Zehen - und Fußrücken.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: flächenhafte Sklerosierung des Präputiums mit verrukösen weißlichen Plaques. Aus diesem Blickwinkel wird die deutliche Skelrosierung der Glans penis erkennbar. Sulcus coronarium komplett verstrichen. Im vorliegende Fall ist eine Zirkumzision des Präputiums eine zwingende therapeutische Maßnahme.

Acanthosis nigricans "benigna" L83
Acanthosis nigricans benigna: unscharf begrenzte braun-schwarze Flecken und Plaques. Die Plaques sind durch eine leicht verruköse, lederartige Oberfläche gekennzeichnet. Keine subjektive Symptomatik.

Aktinische Keratose L57.0
Aktinische Keratose: Hyperplastische aktinische Keratose, starke Verhornung, Auflichtmikroskopie

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: im frühen Stadium mit livid-roten, oberflächenglatten, schmerzhaften Plaques. Klinisches Bild an Frostbeulen (Chilblain) erinnernd (Frostbeulen-Lupus). Keine weiteren systemischen Zeichen eines Lupus erythematodes. Hyperkeratotische Nagelfalze.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: Multiple (beide Lidregionen betroffen), akute, unscharf begrenzte, gering konsistenzvermehrte, juckende und brennende, rote, etwas feuchte Plaques.

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Leukoplakie orale: verruköse retroanguläre Leukoplakie ungeklärter Ätiologie. Histologisch: Präkanzerose.

Exfoliatio areata linguae K14.1
Exfoliatio areata linguae: 2 anuläre, "belagfreie" Areale. Geringes Brennen bei scharfen Speisen oder fruchtigen Getränken. Für das Krankheitsbild charakteristisch sind die weißlich aufgequollenen Randbezirke als Zeichen einer Progression. Ansonsten normaler Zungenbelag.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: ungewöhnliche (solitäre) Lokalisation eines (histologisch gesicherten) extragenitalen Lichen sclerosus. Nachweislich ist eine leichte Induration des Areals. Kein Juckreiz.