Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2865 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: pflastersteinartige weiße oder opale Plaques der Wangenschleimhaut, die sich an der Zahnschlussleiste verdichten. Die Schleimhautveränderungen bestehen seit 12 Monaten und verursachen keine wesentlichen Beschwerden.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: ausgedehnter Befall der Fußsohle. Schmerzhaftigkeit beim Laufen. Im Hohlfußbereich rot-braune tingierung der Papeln, im Bereich der Laufflächen gelb-braune Tingierung.

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: diskrete, völlig symptomlose, leicht erhabene, etwas raue, streifenförmige bräunliche Plaques.

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KTR 9 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa circumscripta: Dicke, wachsartige, gelbliche, plattenartige Hornschicht, die die gesamte Handfläche und auch Fußsohle überzieht. Die Bewegungsfähigkeit der Hände ist eingeschränkt. Charakteristisch der hier abgebildete rote Saum der befallene Leistenhaut von unbefallener Felderhaut abgrenzt.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: stark juckende, verruköse (Prurigo-artige) Plaques und Knoten, z.T. zerkratzt

CDSN-Gen
Peeling skin disease: generaliserte zirzinäre groblamelläre Schuppung der Haut mit unterliegenden feinen Erythemen (Abb. entnommen aus: van der Velden JJAJ et al. 2020).

Periorale Dermatitis L71.0
Differenzialdiagnose: Periorale Dermatitis
Diagnose: Toxische Kontaktdermatitis nach mehrmaligem Auftragen eines "Kosmetikums".

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata bei einem Säugling. Perianal, scrotal und inguinal lokalisierte, kleine, spitzköpfig imponierende, rötliche, weiche, raue Papeln.

Acrokeratose paraneoplastische L85.1
Akrokeratose paraneoplastische: erworbene, symptomlose, bräunliche verruköse Hperkeratose der Mamillen.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom, malignes, akrolentiginöses: Komplette Zerstörung des Nagelorgans durch das Tumorwachstum.

Interstitielle granulomatöse Dermatitis mit Arthritis M30.1
Interstiielle granulomatöse Dermatitis: Erythema-anulare-artige, nicht schmerzende ringförmige Erytheme.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: flächige, ortstreue, mäßig scharf begrenzte, symmetrische, mäßig konsistenvermehrte, nicht schuppende rote Plaques.
Typisches - Schmetterlingsmuster - mit freiem perioralem Dreieck. Nasenrücken, Lippen (chronishe Cheilitis) sind ebenfalls betroffen. Weiterhin: Raynaud-Phänomen; Störung des AZ, Arthralgien.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ. Deutliche follikuläre Akzentuierung.

Sweet-Syndrom L98.2

Anuläres Erythem des Säuglings L30.9
Anuläres Erythem des Säuglings Übersicht): 5 Monate alter Junge mit einer 4-monatigen Vorgeschichte eines disseminierten, nicht juckenden erythematösen Exanthems wurde eine systemische Mastozytose vermutet. Abb. entnommen aus: Kingsley JT et al. (2022)

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Chronische Cheilitis bei Lupus erythematodes chronicus discoides. Chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit festhaftenden Schuppenauflagerungen am Lippenrot von Ober- und Unterlippe. Fokal ist auch die Lippenhaut betroffen.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides. Scharf begrenzte, rötliche, scheibenförmige, teils schuppende Plaques mit Follikelhyperkeratosen und zentraler Atrophie; teils Hypopigmentierung oder Hyperpigmentierung. Chronischer Verlauf. Photosensibilität.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom sklerodermiformes: unscheinbare, wenig scharf begrenzte, völlig symptomlose, weißliche Plaque am Nasenrücken. Der Befund ist seit Jahren bekannt, mit deutlichem Flächenwachstum in den letzten Monaten (weitere erklärende Einzelheiten s.u. Basalzellkarzinom sklerodermiformes).

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom malignes superfiziell spreitendes: seit Jahren bekanntes und wachsendes Pigmentmal. Keine subjektiven Beschwerden. Das Melanom wächst asymmetrisch (keine Achsensymmetrie) mit unreglmäßigen Pigmentierungs-und Depigmentierungszonen.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (Übersicht): schubaktives, juckendes, dyshidrotisches Ekzem mit zahlreichen Bläschen und Basen sowie grobblättriger Schuppung.

Mevalonazidurie E 85.-
Mevalonazidurie: rote, wenig symptomatische Plaque. Abb. entnommen aus Pace S et al. (2015)

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus mit bzarrer Anordnung von bräunlichen Papeln und Plaques längs der Blaschko-Linien.

Polymorphe und pruritische eosinophile Eruption bei Strahlentherapie L59.9
Polymorphe und pruritische eosinophile Eruption bei Strahlentherapie: polymorphes überwiegend papulöses, pruritsches Exanthem. Patient mit Prostatakrzinom. Abb. entnommen aus: Barbu MA et al. (2023)

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiomatose des Säuglings: (s.a.folgende Abbildungen); rote unregelmäßige Plaque mit zentralen Abblassungen.