Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
570 Befunde mit 2865 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Differenzialdiagnose:Liddermatitis
Diagnose: vorliegend persistierende (nicht juckende) rote PLaques (und auch Schwellungen) bei Dermatomyositis.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis, toxische: Übersichtsaufnahme: Hyperkeratotisch-rhagadiformes Ekzem der Palma bei einem 61-jährigen, selbständigen Handwerker. Seit langem traten immer wieder Ekzeme der Hände und Finger auf, teils auch tiefe Rhagaden. Beruflich besteht seit langem Kontakt mit Zinn-haltiger Analogpaste (zinnhaltige Lötpaste). Der zeitliche Zusammenhang der Erstmanifestation mit dem Gebrauch der Paste ist gegeben. An den Wochenenden heilt das Ekzem sehr gut, ebenso kommt es während längerer arbeitsfreier Intervalle (Urlaub) zur vollständigen Remission.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: Flächenhafte, nach allen Seiten nur unscharf begrenzte, derb indurierte großflächige verruköse Plaque mit Ausbildung von sukkulenten Knoten. Zustand nach rezidivierendem Erysipel.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: 25- Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Wechselhafte jetzt diskrete Hautveränderungen; seit 12 Monaten. Nur geringe Photosensibilität. Mehrere, berührungssensible, rote, Plaques. Histologie und DIF sind Erythematodes-typisch, ANA und ENA negativ.

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtdermatose, polymorphe: charakteristisches Verteilungsmuster mit akzentuiertem Befall sonnenlichtbestrahlter Areale. "Streureaktion" an nicht-UV-exoponierten Hautpartien.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Unilaterale zirkumskripte Sklerodermie (Verlauf über 6 Jahre; Ausgangsbefund der seit 2 Jahren auffällig ist): unilaterale "segmentale", nur gering indurierte, zirkumskripte Sklerodermie.

Lyme-Borreliose A69.2
Lyme-Borreliose: Morphea-artiges Bild einer chronischen Borreliose. Flächige, zum Teil livide, zum Teil fliederfarbene Erytheme im Bereich des gesamten Oberkörpers nach einem Zeckenstich vor ca. 14 Monaten. Serologischer Nachweis einer Borrelieninfektion. Stadium III der Lyme-Borreliose.

Angiomatose diffuse kutane D18.0
Angiomatose diffuse kutane der weiblichen Brust: teils diffuse Flecken, teils netzartige Flecken und Plques. Entnommen aus: Reusche R et al. (2015)

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis atopische: seit Jahren bestehendes, in der Jugendzeit überwiegend lokalisiertes, beugeseitiges, seit nunmehr 2 Jahren generalisiertes, schweres atopisches Ekzem. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Zahlreiche Kratzspuren.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: seit mehreren Monaten bestehendes, völlig symptomloses, progredientes, generalisiertes, Krankheitsbild. Horizontale Pfeile: zu kleinen Plaques aggregierte Papeln mit kleinen bräunlichen Einsprenungen = Horneinschlüsse. Vertikaler Pfeil: frische Papel; geringe periläsionale Rötung; eingekreist: zu größeren Plaques aggregierte Effloreszenzen.

Hamartom ekkrines D23.L

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Übersichtsaufnahme: Multiple, chronisch dynamische, intertriginös lokalisierte, weißliche, raue, flächig aggregierte, marzerierte, juckende Plaques in beiden Kniekehlen.

Keratosis actinica keratotischer Typ 57.00
Keratosis actinica keratotischer Typ: 75 Jahre alter Mann mit multiplen, unterschiedlich großen hornbedeckten, harten, teils scharf teils unscharf beränderten, rauen Plaques auf exzessiv Sonnen-geschädigter Kopfhaut.

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: vorbekannte atopische Dermatitis mit wechselhaftem Verlauf. Die Hautveränden an beiden Handflächen bestehen mit wechselnder Intensität seit mehreren Jahren.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische, scharf begrenzte, flächenhafte, raue (schuppige) Plaques und tiefe Rhagaden. Bewegungseinschränkungen (Schmerzen beim Händewaschen).

Keratosis palmoplantaris papulosa mit Mutation in AAGAB Q82.8

Akutes Syndrom der apoptotischen Pan-Epidermolyse L93.1
Akutes Syndrom der apoptotischen Pan-Epidermolyse: Akutes solar-akzentuiertes Krankheitsbild mit Aspekten des Lupus erythematodes (Gesicht) und des Erythema multiforme. Abbildung entnommen aus: Jang HW et al. (2016)

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Slerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ): seit etwa 2 Jahren erstmals aufgetretene, seitdem größenprogrediente, großflächige, braune, stellenweise konfluierte, mäßig indurierte Flecken und Plaques im Bereich des Rumpfes bei einer 28-jährigen Patientin (kutanes Mosaik?).

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus: polytopischer extragenitaler + genitaler Befall (Rückenregion)

Lupus erythematodes (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes: kutaner chronischer (vernarbender) Lupus erythematodes (chronisch diskoider Lupus erythematodes). Jahrelanger Verlauf mit umschriebenen roten vernarbenden Plaques (Kreis - mit weißlicher Narbenbildung - atrophischer Bezirk ohne Follikelstruktur): Pfeil: dermaler melanozytärer Naevus.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis: 74-jährigen Frau. Seit früher Kindheit bestehende, großflächige, am Kapillitium mit Alopezie einhergehende, hyperkeratotische Zonen mit rötlichen, z.T. mazerierten Papeln und fest haftenden, z.T. erodierten, konfluierenden Keratosen am Kapillitium sowie im Fazialbereich präaurikulär. Insgesamt macht die Pat. einen etwas verwahrlosten Eindruck. Von den Hautveränderungen geht ein fötider Geruch aus. Bei Schwitzen oder Hitze, insbes. in der warmen Jahreszeit, nehmen die Hautveränderungen zu.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: Entwicklung über einen Zeitraum von 6 Jahren (3 Jahre später).

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa (Perlèche): nässende, erosive und verkrustete Läsion bei immunusppressiv vorbehandelter 83-jährigen Patientin.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: jahrelang bestehender ortstreuer verruköser Lichen planus mit pseudoepitheliomatöser Epithelhypertrophie und Vernarbungen.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: Frau, 43 J. Aktuell 2 Episode juckende indurierte erythematöse Plaques Arme bds, nur an der Oberseite. Jeweils im Anschluss an einen Lippenherpes. Effloreszenzen heilen nach 3-4 Wochen spontan ab. Seit 1 Jahr Therapie mit Adalimumab wegen Rheumatoidee Arthritis. Auf Nachfrage 2013 schonmal ein ähnlicher Schub mit Erythemen an den Armen.