Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)"
258 Befunde mit 980 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom, malignes, akrolentiginöses. Solitärer, chronisch stationärer, langsam zunehmender, an der rechten Großzehe lokalisierter, ca. 0,5 cm messender, berührungsempfindlicher, roter, mit einem dunklen pigmentierten Anteil (s.Kreis und Pfeilmarkierung) ulzerierter Knoten. Histologie: Tumordicke 2,7 mm, Clark-Level IV, pT3b N0 M0, Stadium IIB.

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: poikilodermatisches Tumorstadium mit flächigen Erythemen, Plaques und Knotenbildungen. Seit Jahren bekannte Mycosis fungoides.

Condylomata gigantea A63.0
Condylomata gigantea, tumorförmige bzw. blumenkohlartige, exophytisch und lokal infiltrierend wachsende Riesenkondylome im Analbereich. HIV-Infektion.

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare: Ca. 3 cm im Durchmesser große, hautfarbene/leicht gerötete, erhabene, ringförmige Läsion mit einer leicht eingefallenen Oberfläche und dezent betontem Rand am Arm.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: seit 3 Jahren persistierender, nicht schmerzhafter, fester Knoten. Auffällige über das Tumorparenchym ziehende Teleangiektasien.

Kutanes Lymphom großzelliges (CD30-negatives) C84.4

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: seit Jahren bekannte Mycosis fungoides. Seit etwa 3 Monaten bestehen dieses nicht juckenden oder schmerzenden Plaques und Knoten.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: seit mindestens 2 Jahren bestehender, zunächst langsam zunehmender, in den letzten 2 Monaten deutlich schneller wachsender, 2,5 x 1,5 cm großer, roter, sehr fester, schmerzloser Knoten auf aktinisch geschädigte Haut. Zentraler, festhaftender, gegen die Unterlage verschieblicher Hornpfropf.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom akrolentiginöses, Auflichtmikroskopie: nach vorsichtigem Entfernen der Hornschicht rötlich pigmentierter Fleck an der Kleinzehe, - die Exzision wurde sofort veranlasst-Tumordicke 1,26 mm Clark Level IV

Arzneimittelreaktion fixe L27.1

Acne comedonica L70.01
Acne comedonica. Übersichtsaufnahme: Seit der Jugend rezidivierend auftretende, multiple, disseminiert stehende, 0,3-1,2 cm große Retentionszysten am Rücken eines 38-jährigen Mannes. Weiterhin zeigen sich multiple schwarze Komedonen (Blackheads).

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: derber, verschieblicher, nicht schmerzender Tumor im Bereich der Wange bei älterer Patientin, Wachstum innerhalb von 4 Monaten.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratose seborrhoische: Detailaufnahme einer etwa 1 Jahr bestehenden Neubildung. Gelegentlicher Juckreiz.

Podoconiosis
Podoconosis: knotige Papillomatose mit(bakteriellen) Sekundärinfektionen. Abb. enommen aus: Enbiale W et al. (2022)

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-

Melanom noduläres C43.L

Zylindrom D23.4
Zylindrom: derb elastische, haarlose Tumoren mit spiegelnder Oberfläche, von Teleangiektasien durchzogen (Kapillitium).

Kongenitales fibrolipomatöses Hamartom des Fersenbeins D 17.2
Kongenitales fibrolipomatöses Hamartom des Fersenbeins: angeborene weiche Vorwölbung der Haut. Abbildung entnommen aus: Yang JH et al. (2011) Precalcaneal congenital fibrolipomatous hamartoma. Ann Dermatol 23:92-94.

Acne inversa L73.2
Acne inversa. Ausgeprägter Befund bei einem adipösen 47 Jahre alten Patienten. Die multiplen, chronisch stationären, intertriginös lokalisierten Knoten und Narben bestehen schon seit der frühen Jugend. Bisherige Therapien mit Isotretinoin wurden aufgrund erhöhter Leberwerte bei gleichzeitigem C2-Abusus abgebrochen.

Lymphadenosis cutis benigna L98.8
Lymphadenosis cutis benigna: seit mehreren Monaten bestehender, roter, unscharf begrenzter, schmerzloser Knoten, mit glatter, nicht schuppender Oberfläche. Ursachen unklar.

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes. Seit mehreren Jahren langsam und progredient wachsendes, ca. 5 x 3,5 cm durchmessendes Ulkus an der rechten Schläfe einer 67-jährigen Frau. Auf der weitgehend sauberen Ulzeration sind vereinzelt fibrinöse Beläge sichtbar sowie kleine Krusten an den Ulkusrändern. Der Ulkusrand ist wulstig bzw. derb, insbesondere zum seitlichen Augenwinkel hin. Nebenbefundlich zeigen sich kleinere aktinische Keratosen an der Stirn.