Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)"
258 Befunde mit 980 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)

Chronische mukokutane Candidiasis (Einteilung) B37.2
Candidose, chronisch-mukokutane bei autoimmunologischem polyendokrinologischem Syndrom

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom malignes "Typ primär knotiges Melanom": fortgeschrittenes knotiges malignes Melanom. Seit mehreren Jahren bekannter schwarzer Knoten mit zunehmendem Dickenwachstum. Im letzten halben Jahr schnelleres Wachstum. Immer wieder Nässen und Bluten der Oberfläche.

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: seit Jahren bekannte Mycosis fungoides.Seit Monaten kontinuierliches Auftreten von Plaques und Knoten an Gesicht und oberer Extremität. Auffällige Betonung der Follikelstrukturen.

Keratoakanthom klassischer Typ D23.L
Keratoakanthom, klassischer Typ. Kurzfristig, innerhalb von 4 Wochen gewachsener, ca. 1,5 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral eingedellter, stark verhornender Knoten. Keinerlei Beschwerden. Als "Pickel" diagnostiziert.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratose seborrhoische, Auflichtmikroskopie: sehr dunkel pigmentierter Tumor mit zahlreichen Pseudohornzysten an der Brust bei einem 57 jährigen Patienten , s. a. nachfolgende Abbildungen

Verrucae plantares B07
Differenzialdiagnose: Veruca plantaris
Diagnose: Carcinoma cuniculatum (Verruköses Karzinom)

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: solitäre, 0,8 x 10,8 cm große, breitbasig aufsitzende, feste, schmerzlose Papel, mit glänzender, glatt gespannter pergamentartiger Oberfläche, die von ektatischen, bizarren Gefäßen überzogen ist. Beachte: Es fehlt jegliche Follikelstruktur an der Oberfläche der Papel.

Porokeratom
Porokeratom: typischer Befund des Porokeratoms. Feste, halbkugelige, bräunliche Knoten. Abb. nachbearbeitet; entommen aus: Batalla A et al. (2013)

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: multiple, seit Monaten bestehende, nicht-symptomatische, weiche braune Knoten.

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Lymphom, kutanes T-Zell-Lymphom. Typ Mycosis fungoides, mehrjähriges Plaquestadium, Transformation in Tumorstadium.

Schwannom D36.1
Schwannom: Langsam wachsender, fester, schmerzloser Tumor im Bereich der Wange bei jungem Patienten.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkel-Zell-Karzinom: 94jährige Frau, ca. 3x2 cm großer Knoten Unterschenkel rechts aussen. Prall-elastische Konsistenz, mäßig derb. Wachstums über mehrere Monate.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: chronisches, in Schüben verlaufendes, völlig asymptomatisches Krankheitsbild mit multiplen, 0,3 - 1,2 cm großen, flachen, schuppenden Papeln und Knoten sowie Ulzera. 35-jähriger ansonsten gesunder Mann.

Analkarzinom C44.5

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Periphere Neurofibromatose mit multiplen hautfarbenen bis hellbraunen, weichen Knoten und Knötchen, z.T. auch gestielt, wulstige weiche, hautfarbene Wammenbildung an der linken Hüfte.

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose, kutane: etwa 8 Wochen alter, furunkoloider, mäßig druckdolenter, roter, rauer Knoten mit flächiger zentraler Ulzeration. Anamnestisch zurückliegender Urlaubsaufenthalt in Ägypten. Keinerlei systemische Beschwerden.

Metastasen C79.8
Metastase. Multiple, unterschiedlich große, z.T. rötliche, z.T. dunkel pigmentierte glatte Knoten am Oberschenkel bei Z.n. malignem Melanom.

Lepra lepromatosa A30.50

Dorsalzyste mukoide D21.1
Dorsalzyste, mukoide: seit etwa 1 Jahr bestehender, schmerzloser, ca. 1,5 cm großer, hautfarbener, prall elastischer, oberflächenglatter "Knoten" (Zyste) aus dem sich, schon einmal auf Druck eine gallertartige Substanz entleert habe, wodurch der ganze Knoten verschwunden sei. REzdiv innerhalb weniger Wochen

Neurofibromatose, segmentale Q85.0
Neurofibromatose segmentale: umschriebene weiche Papeln und Knoten.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Neurofibromatose periphere: Multiple dermale und große subkutane Neurofibrome. Großer Café au lait Fleck (unterer Bildabschnitt). Multiple spritzerartige Pigmentflecken.

Lipom (Übersicht) D17.0
Lipom. Seit Jahren bestehender, völlig reizloser und symptomarmer, gut abgrenzbarer und über der Unterlage verschieblicher, subkutaner Knoten am Oberarm.