Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)"
258 Befunde mit 980 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: schubweise autretende, erbs- bis bohnengroße Papeln mit zentraler hämorrhagisch-nekrotisierender Umwandlung in der Kniekehle bei einer 56-jährigen Frau.

Dermatofibrom D23.-

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom, malignes, amelanotisches. Seit Jahren im Bereich des rechten dorsalen Unterschenkels lokalisierte (61-jähriger Mann), langsam größenprogrediente, symptomlose, 1,5 x 2 cm messende Plaque, mit groblamellierter Schuppung. Die Farbgebung ist überwiegend rot, nur fokal dunkelbraun. Der untere Anteil der Geschwulst ist flach-knotig erhaben.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica. Detailaufnahme. Sehr polymorphes Bild mit unterschiedlich großen schuppenden flachen Papeln.

Kaposi Sarkom iatrogenes C46.-
Kaposi Sarkom iatrogenes: 40-jährige Patientin mit chronischer Polyarthritis die langzeitig mit MTX+Prednisolon sowie seit einiger Zeit mit Abatacept behandelt wurde. Plaqueförmige und knotige Hautveränderungen seit wenigen Monaten.

Muzinose multiple fokale kutane
Muzinose multiple fokale kutane bei vorbekanntem systemischen Lupus erythematodes. Multiple muzinöse Knoten der Haut. abb. entnommen aus Wang N et al. (2017)

Acne inversa L73.2

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Hidradenom noduläres D23.L
Hidradenom, noduläres. Langsam wachsender, hautfarbener, deutlich über das Hautniveau vorgewölbter Tumor unterhalb der Unterlippe.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum. Lokalisierte vaskuläre Malformation mit bizarren, blau-schwarzen papulösen und knotigen Läsionen. Keine Beschwerden. In den letzten Jahren zunehmende Prominenz der Herde.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: zentral ulzerierter, nicht schmerzhafter Knoten im Bereich der Schläfe. Ulkus nicht schmerzhaft. Charakteristisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom " ist der aufgeworfene, spiegelnde Randwall des "Geschwürs" und die bizarren Gefäße.

Stachelartige Hyperkeratosen bei Multiplem Myelom
Stachelartige Hyperkeratosen bei Multiplem Myelom: Abb. entnommen aus Leerunyakul K et al. (2019)

Hidradenom noduläres D23.L

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Gelenknahe, dissemnierte Anordnung der Läsionen.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: Bullöses Pemphigoid unter dem klinischen Bild einer Prurigo nodularis (Noduläres bullösses Pemphigoid). Abb. entnommen aus: Szymanski K et al. 2022)

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen ruber mucosae: verzuköser, pseudokarzinomatöser Befund der Unterlippe. Inlet: charakterstischer Lichen ruber der Mundschleimhaut. Abb. entnommen aus: Mozafari N et al. 2022)

Primär kutane B-Zell-Lymphome C82- C83
Primär kutanes B-Zell-Lymphom: Seit 8 Monaten langsam wachsender, livid-roter, flacher, derber Knoten mit glatter Oberfläche. Follikelstrukturen sind nur noch am Rande des Knoten nachweisbar. 71-jähriger Patient.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: solitärer, seit 1 Jahr kontinuierlich wachsender, 2,2 cm großer, scharf begrenzter, asymptomatischer, grauer, rauer Knoten mit zentraler Ulzeration und Krusten.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: fortgeschrittenes verruköses Karzinom. Das Karzinom tastet sich als sehr fester, wenig schmerzempfindlicher (!) Knoten, der auf seiner Unterlage deutlich verschieblich ist. Bekannt ist eine seit Jahren persistierende Prurigo simplex subacuta (s. Narben).

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Sog. Meyerson-Naevus: Seborrhoische Keratose mit fokalisierter psoriatischer Reaktion.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom, amelanotisches: seit längerem (?) bestehender rötlicher, seit einiger Ziet nässsender, jedoch schmerzloser Knoten.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche kleinere und größere weiche Papeln und Knoten.

Lipom (Übersicht) D17.0
Naevus lipomatosus cutaneus superficialis: multiple Lipome (Fettgewebshamartome dert Haut) der Haut mit weichen protuberierenden Papeln und Knoten.

Acne inversa L73.2
Acne inversa. Schwerer klinischer, therapieresistenter Befund bei einer 52 Jahre alten Patientin. Seit dem 20. Lebensjahr bestehend. Keloidige Narben. Weiterhin entzündliche Papeln, Knoten und flächigen Indurationen.