Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)"
259 Befunde mit 981 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)

Karzinom verruköses (Übersicht) C44.L
Verruköses Plattenepithelkarzinom: mulitple, chronisch stationäre, exophytische, derb konsistente, schmutzig braune Knoten. Zentral ulzerierter, verruköser Knoten.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma eosinophilicum faciei (Granuloma faciale): Typischer Befund bei einem 72 Jahre alten Mann. Keine wesentlichen Nebenerkrankungen, keine Medikamentenanmnese. Der Befund besteht seit mehrferen Jahren, ist langsam progredient. Keine wesentliche Beschwerden.

Melanom amelanotisches C43.L
Knotiges malignes Melanom (amelanotisch). Vor 5 Monaten erstmals bemerkter, kirschgroßer, langsam größenprogredienter, oberflächlich vollständig erodierter, mäßig verschieblicher, scharf begrenzter Knoten mit rötlichem bis hautfarbenem Kolorit (rechter Fußaußenknöchel) bei einer 83-jährigen Patientin (TD: 5 mm; Clark-Level IV, pT4b N0 M0; AJCC IIC).

Erythema nodosum L52.0
Erythema nodosum. Multiple, unscharf begrenzte, sehr druckschmerzhafte, teigige, leicht erhabene, rötlich-livide Knoten. Weiterhin traten Fieber, Abgeschlagenheit und rheumatoide Schmerzen auf.

Mischtumor der Haut D23.L
Mischtumor der Haut (chrondroides Syringom): exophytisch wachsende, feste Geschwulst an der rechten Oberlippe. Immunhistologie: p63+, S100+ äusseres Stratum und CKAE1/AE3+ und EMA+ inneres Stratum.

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Enteritis regionalis, Hautveränderungen: chronische, granulomatöse, follikuläre und parafollikuläre, granulomatöse Papeln und Knoten. 42-jährige Frau mit Enteritis regionalis.

Lepra (Übersicht) A30.9
Lepra. Lepra lepromatosa (-LL-) mit großflächigem, diskreten etwas randbetonter Plaque an Wange und Hals. Deutlich hervortretender und palpabler Nervenstrang als Zeichen der lepromatösen Neuritis.

Melanom noduläres C43.L
Melanom, malignes, noduläres: im Zentrum der Läsion roter oberflächenglatter Knoten mit peripherem Wachstum. Hier Ausbildung von kleinen Kötchen, die distal nicht mehr mit dem Primärtumor verbunden sind (Satellitose).

Keratoakanthome multiple eruptive D23.L
Keratoakanthome multiple eruptive. Plötzlich entstandener, jetzt 1,0 cm im Durchmesser großer, harter, schmerzloser, schüsselförmiger Knoten mit Randlippe und zentralem Hornpfropf (typische Morphologie). Auf der Unterlage verschieblich. Keine regionäre Lymphknotenschwellung. In der Umgebung neben einzelnen aktinische Keratosen, mehrere bis 0,4 cm große hautfarbene oder leicht gelbliche feste Papeln (initiale Keratoakanthome). 73 Jahre alter Pat. mit langzeitiger Immunsuppression (!).

Condylomata gigantea A63.0
Condylomata gigantea:tumorförmige bzw. blumenkohlartige, exophytisch und lokal infiltrierend wachsender Knoten im Analbereich.

Dermatofibrosarcoma protuberans (Übersicht) C44.-
Dermatofibrosarcoma protuberans. Solitärer, seit 4-5 Jahren kontinuierlich wachsender, zur Seite und Tiefe schlecht abgrenzbarer, holzartig fester, glatter, höckeriger, roter Knoten.

Lipom (Übersicht) D17.0
Lipom. Seit Jahren bestehender, völlig reizloser und symptomarmer, gut abgrenzbarer und über der Unterlage verschieblicher, subkutaner Knoten auf der Schulter.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom: seit wenigen Monaten bestehender, initial planer, in den letzten 2 Monaten stark größenprogredienter, derber Knoten mit derbem Randwall und schwärzlichem (offenbar eingeblutetem), zentralem Hornpfropf bei einem 76-jährigen Mann.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica, Übersichtsaufnahme: seit vielen Jahren größenkonstanter, 7 x 5 mm großer, braunschwarzer Tumor am linken Schulterblatt einer 83-jährigen Patientin.

Fibrokeratom erworbenes digitales D23.L
Fibrokeratom, erworbenes, digitales. Seit mehreren Jahren bestehender, gering größenprogredienter, druckdolenter, unter dem Nagel heraus wachsendender, ca. 0,5 cm durchmessender, roter Knoten mit horniger Oberfläche.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ. Innerhalb weniger Wochen gewachsener, ca. 1,2 cm durchmessender, harter, rötlicher, mit einem zentralen Hornpropf versehener, symptomloser Knoten mit vereinzelten Teleangiektasien an der Oberfläche, bei einer 83-jährigen Patientin. Nebenfundlich ausgeprägte aktinische Elastose mit einem groben Faltenrelief.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom pigmentiertes: langsam wachsender,völlig symptomloser, scharf zur gesund Haut abgesetzter Knoten am Rumpf. Charakteristisch der glatte und glänzende Randwall.

Cheilitis actinica (Übersicht) L57.8
Cheilitis actinica chronica. Warzenartige, gelbliche, fest haftende, sehr derbe Hyperkeratosen auf atrophisch verdünntem, verwaschenem Lippenrot bei chronischer aktinischer Cheilitis. Ein Übergang in ein invasives Plattenepithelkarzinom ist abzuklären. Die Oberlippe ist weitgehend unverändert (Lippenschatten).

Primär kutanes follikuläres Lymphom C82.6
Primär kutanes follikuläres Lymphom: Seit mehreren Jahren Ausbildung von oberflächenglatten, schmerzlosen, Plaques und Knoten.

Angiofibrom (Übersicht) D23.0
Angiofibrom der Mundschleimhaut: Knotig aufgetriebenes Angiofibrom der Mundschleimhaut. Keine Zeichen einer Entzündung, kein Hinweis auf Malignität. Keine relevante Beschwerden. Differenzialdiagnostisch ist an ein Schleimgranulom nach Bißverletzung zu denken. Abbildung aus der Sammlung von Herrn Dr. Michael Hambardzumyan

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: großknotiges, stellenweises ulzeriertes, lokal metastasiertes Karzinom der Kopfhaut.

Melanom noduläres C43.L
Melanom, malignes, noduläres. Bei einer Routineuntersuchung gefundener (Knoten sei schon immer da gewesen), solitärer, seit mehr als einem Jahr wachsender, fester, scharf begrenzter, oberflächenglatter, nicht behaarter, schwarz gesprenkelter, symptomloser Knoten. Auflichtmikroskopisch waren kräftige graublaue Schlieren sowie massive Pigmentnetzabbrüche sichtbar.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: ca. 3 cm durchmessender, derber, krustös belegter exulzerierender, im Randbereich entzündlich geröteter Tumor im Bereich des Nackens einer 95-jährigen Patientin, der auf Druck eitriges Sekret entleert.
