Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)"
258 Befunde mit 980 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)

Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans L87.0
Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans. Solitäre, bräunlich-rote Papel mit zentralem Hornkegel am Unterschenkel.

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Primär kutanes anaplastisches großzelliges (CD 30+) Lymphom.

Keratoakanthome multiple eruptive D23.L
Keratoakanthome multiple eruptive: multiple, bis zu 1,0 cm große, rot-braune, feste Papeln, mit dem charakteristischen Bild des Keratoakanthoms aufweisen (zentraler Hornpfropf mit umrandender epithelialer Lippenbildung). Deutlicher Juckreiz.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: In 2 Monaten schnell gewachsener, roter, schmerzloser Knoten mit glatter spiegelnder Oberfläche.

Melanom (Übersicht) C43.-
Ulzeriertes Melanom: 8 cm großes, knotig ulzeriertes (weitgehend amelanotisches) Melanom an der Flanke rechts. Wachstum über 5 Jahre. Der Patient verstarb 3 Monate nach Diagnosestellung infolge zerebraler Metastasierung.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: bei dem 35-jährigen Patienten besteht seit einigen Monaten dieser, bräunliche, verruköse, breitbasis aufsitzende, schmerzlose Knoten.Typische Kondylome finden sich perianal..

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloide: bekannte inzwischen abgeheilte Acne vulgaris mit Ausbildung dieser papulösen bzw. knotigen Erhabenheiten.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom knotiges: Unregemäßig konfigurierter, kaum schmerzender, randbetonter (hier kann der klinische Verdacht auf ein Basalzellkarzinom gestellt werden: knötchenstruktur, glänzende Oberfläche, Teleangiektasien) roter Knoten. Flächiger Zerfall des Tumorparenchyms im Zentrum des Knotens.

Hautmetastasen C79.8
Hautmetastasen: multiple, z.T. ulzerierte, derbe, hautfarbene und rote Papeln und Knoten im Bereich der Leiste und des Skrotums bei metastasiertem Analkarzinom.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen venöse : langsam wachsende, klinisch symptomlose (gelegentliches verstärktes Bluten beim Daraufbeißen), zirkumskripte, venöse Malformation mit tiefem subkukösem Anteil.

Lipom (Übersicht) D17.0
Lipom: seit Jahren bestehender, völlig reizloser und symptomarmer, gut abgrenzbarer und über der Unterlage verschieblicher, subkutaner Knoten der nach einer Oberbauchopertion entstanden sei.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom. Wenig charakteristischer gefelderter oberflächenglatter, völlig symptomloser, in de letzten Wochen rasch gewachsener Knoten.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiom des Säuglings: großes exophytisch wachsendes, zentral ulzeriertes Hämagiom

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: chronisches, in Schüben verlaufendes, völlig asymptomatisches Krankheitsbild mit multiplen, 0,3 - 1,2 cm großen, flachen, schuppenden Papeln und Knoten sowie Ulzera. 35-jähriger ansonsten gesunder Man

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Subunguales Plattenepithelkarzinom: Der langsam wachsende (> 2 Jahre) zunächst als "Warze" interpretierte verruköse Knoten war über diese Zeit von der Subungualzone auf die Daumenkuppe und auf den gesamten subugualen Nagelbereich vorgewachsen. Zwischenzeitlich stellten sich immer wieder schmerzhafte Vereiterungen des Nagelbetts ein.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: Seit mehreren Jahren bestehender, langsam wachsender, symptomloser, oberflächenglatter, roter Knoten. Auffällige bizarre Gefäße, die vom Rand über den Knoten ziehen.

Akanthome, infektiöse B07.x

Melanom superfiziell spreitendes C43.L

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: multiple, seit Monaten bestehende, nicht-symptomatische, weiche braune Knoten.

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: seit Jahren bekannte Mycosis fungoides. Seit etwa 3 Monaten schubweises Auftreten von wenig symptomatischen Plaques und Knoten

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes: großflächiger, scharf begrenzter, randlich aufgeworfener und ulzeriertre Knoten.