Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)"
259 Befunde mit 981 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)

Hordeolum H00.01
Hordeolum. Solitärer, akuter (seit wenigen Tagen bestehend), 0,5 cm großer, praller, erheblich schmerzhafter, roter, glatter Knoten mit umgebendem Reflexerythem.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: Randrezidiv nach Exzsion mit Transplantat

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum: ohne ersichtlichen Grund entstandene, schnell wachsende, symptomlose Geschwulst. Neigung zum Bluten bei Bagatelltraumen. Seit 14 Tagen Satelittenbildung.

Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans L87.0
Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans: perforierte Papeln und Knoten am Unterschenkel. Abb entnommen aus: Schreml Set al. (2011)

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Chronisch dynamische (seit 1 Jahr kontinuierliche Neubildungen), 0,1-0,5 cm große, leicht juckende, derbe, rote, raue Papeln, die bei Wachstum zentral ulzerieren. Charakteristisch auch die lineare Anordnung.

Schwimmbadgranulom A31.1
Schwimmbadgranulom: Seit mehreren Monaten bestehender, aus einer roten Papel sich entwickelnder, fester, mit weißlichen Schuppen bedeckter, am Rande schuppenfreier, rot-brauner, vollkommen schmerzloser Knoten.

Pannikulitis (Übersicht) M79.3
Panniculitis nodularis nonsuppurativa: schubweises Auftreten von druckschmerzhaften, weichen subkutanen Knoten mit Rötung und Schwellung der bedeckenden Haut. Abheilen der Knoten nach Wochen mit eingezogenen Vernarbungen.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Akrolentiginöses malignes Melanom: Seit Jahren bestehender, brauner sich langsam vergrößernder Fleck Angeblich seit wenigen Monaten Bildung dieses breitbasig aufsitzenden ulzerierten, immer wieder blutenden Knotens. Pfeile markieren den nicht-knotinge akrolentiginösen Anteil des Tumors. Eingekreist eine schwache Pigmentierungszone, die sich histologisch ebenfalls als Melanominfiltration herausstellte.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1

Mycobacterium lentiflavum
Mycobacterium lentiflavum: nosokomiale Infektion nach Lipolyse. Abb. entnommen aus: Mello RB et al. (2020)

Panniculitis nodularis nonsuppurativa M35.6
Panniculitis nodularis nonsuppurativa: schubweises Auftreten von druckschmerzhaften, weichen subkutanen Knoten mit Rötung und Schwellung der bedeckenden Haut. Abheilen der Knoten nach Wochen mit eingezogenen Vernarbungen.

Karzinom verruköses (Übersicht) C44.L
Verruköses Plattenpithelkarzinom: seit Jahren bekannter langsam wachsender Knoten. Seit > 1 Jahr lokale Metastasierung.

Primär kutanes (anaplastisches) großzelliges Lymphom CD30-negatives C84.5
Lymphom kutanes T-Zell-Lymphom großzelliges anaplastisches.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Ca. 4 cm durchmessende, solitäre, langsam wachsendee, leicht erhabene, mäßig derbe, rote Plaque. Keine subjektiven Beschwerden, keine internistischen Begleitsymptome.

Intravaskuläres großzelliges B-Zell-Lymphom C83.8
Primär kutanes intravaskuläres großzelliges B-Zell-Lymphom: initial Knotenbildunvon asymptomatischen, unscharf begrenzten, retikulären oberflächenglatten Erythemen. Seit einigen Monaten Knotenbildung. Oberfläche erodiert und blutend.

Papilläres intralymphatisches Angioendotheliom C49.-
Papilläres intralymphatisches Angioendotheliom: Mäßig konsistenzvermehrter oberflächenglatter Knoten an der rechten Wade. (entommen aus: Kaplan GO et al.) (2021)

Tinea capitis (Übersicht) B35.0
Tinea capitis superficialis: seit 3-Monaten bestehender langsam zentrifugal wachsender Herd; mäßige Schuppenbildung.

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes: großflächiger, scharf begrenzter, randlich aufgeworfener und ulzeriertre Knoten.

Fibrokeratom erworbenes digitales D23.L

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: seit > 1 Jahr bestehende, langsam wachsende, warzenartige, in den letzten Wochen schmerzhafte, ulzerierte und nässende Knotenbildung, die mehrfach als "subunguale Warze" behandelt wurde. Deutich sichtbare Verdickung der Nagelwurzel durch Tumorinfiltration.

Fibrokeratom erworbenes digitales D23.L
Fibrokeratom, erworbenes, digitales. Seit 7 Jahren bestehender, gering größenprogredienter, druckdolenter, unter dem Nagel heraus wachsendender, ca. 0,5 cm durchmessender, roter Knoten mit horniger Oberfläche bei einer 62-jährigen Patientin.