Bilder-Befund für "hautfarben"
267 Befunde mit 583 Bildern
Ergebnisse fürhautfarben

Alopecia androgenetica bei der Frau L64.-

Stemmersches Zeichen
Chronisches Lymphödem mit positivem Stemmer-Zeichen. Massive indurative Schwellung der Zehenrücken mit wulstigen querverlaufenden Falten.

Atherom L72.10

Xanthogranulome (Übersicht) D76.3
Adultes Xanthogranulom: mäßig feste, stellenweise verruköse hautfarbene Geschwulstmasse.

Dorsalzyste mukoide D21.1
Synovialzyste (Ganglion): seit Jahren bestehender schmerzloser, prall-elastischer, subkutaner Tumor.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: langsam progrediente, großflächige, hell-graue, nicht symptomatische Flecken (Plaques).

Fox-Fordycesche Krankheit L75.2
Fox-Fordycesche Krankheit: hautfarbene, v.a. bei körperlicher, mit Schwitzen verbundener, Anstrengung juckende Papeln.

Odonto-onycho-dermale Dysplasie Q82.9
Odonto-onycho-dermale Dysplasie: Zusammenstellung der Symptome. Abb. entnommen aus Nawaz S et al. (2009)

Chondrodermatitis nodularis chronica helicis H61.0
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis. 68 Jahre alter Patient mit seit drei Monaten bestehender, schmerzhafter Knötchenbildung. Der Schmerz nimmt insbesondere bei Druck permanent zu, sodass der Patient inzwischen nicht mehr auf der rechten Seite schlafen kann. 0,4 cm großes, sehr derbes, bei Druck schmerzhaftes Knötchen.

Exsikkationsdermatitis L30.8
Exsikkationsdermatitis: wachsartig gelbliche Auflagerungen auf der Haut. Detailausschnitt

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata (Detailaufnahme): Unregelmäßige Hautoberfläche mit ausgeprägter Narbenbildung. Münzgroße, tiefe Narbe (im Bild fast zentral) nach Inzision eines Abszesses.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Permanente, multiple, hautfarbene, kalottenartig vorgewölbte, weiche, glatte Papeln und Knoten im Bereich des Handrückens und der Fingerstreckseiten. Positives Klingelknopfphänomen: Hernienartig durch die Haut hervorragende, subkutane Tumoren lassen sich mit einem Finger zurückschieben.

Raphezysten, mediane D29.4
Raphezyste, mediane: Seit der Geburt bestehende kleine, benigne Zyste (Papel) am Penisschaft, asymptomatisch.

Alopecia androgenetica beim Mann L64.-
Alopecia androgenetica beim Mann. Stadium IV: Hufeisenförmige, komplette Lichtung der Haare im Parietalbereich; verbleibender seitlicher und hinterer Haarkranz.

Morbus Morbihan L71.8
Morbus Morbihan: Chronisch persistierende Lid und Gesichtsschwellungen. Abb. entnommen aus: Kim JH (2021)

Beau-Reilsche Querfurchen der Nägel L60.4
Psoriatische Onychodystrophie: zahlreiche sog. Tüpfel (grübchenförmige Vertiefungen der Nagelmatrix). In Nagelmitte Tüpfel und Querfurchen (durch Linien markier). Pfeile und Querbalken markieren eine Schädigung der Nagelwurzel mit Verkürzung des Nagelhäutchens. Psoriatische Onycholyse bogig markiert.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum (kleinpapulöser Typ): Fokale Aussaat kleinpapulöser hautfarbener, glatter Effloreszenzen, die an Verrucae planae juveniles erinnern. Isomorpher Reizeffekt nachweisbar.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: Typischer klinischer Befund einer Alopecia areata bei gleichzeitig bestehender zirkumskripter Sklerodermie.

Atrophie der Haut (Übersicht)
Atrophie der Haut (Striae cutis distensae): 53 Jahre alter Patient, der seit einem Jahr extern und intern mit Glukokortikoiden behandelt wird. Striae cutis distensae ohne subjektive Symptome. In Querrichtung zur Hautspannung verlaufende, 2-3 mm breite, flache Atrophien mit pergamentartiger Oberfläche. Der Rotton entsteht durch die Zerreißung des Bindegewebes und Atrophie der Oberfläche, sodass Gefäße durchscheinen können.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom (Übersicht): sklerodermiformes, randlich verkrustetes, scharf begrenztes Basalzellkarzinom.

Xanthogranulome adulte (Übersicht) D76.3
Xanthoma disseminatum: Übersicht mit disseminierten, symmetrisch verteilten symptomlosen Papeln.