Bilder-Befund für "hautfarben"
267 Befunde mit 583 Bildern
Ergebnisse fürhautfarben

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: Noch schubaktive Alopecia areata. Randbereich, kadaversierte Haare und Ausrufezeichen-artige Haare, als Zeichen der noch vorhandenen Progredienz des Prozesses.

Angioödeme (Übersicht) T78.3
Angioödem: akutes, transientes Auftreten von diffusen, blassen, gering juckenden, teigig-ödematösen Schwellungen der Haut. Die Gelenkkonturen wirken verstrichen. Im abgebildeten Kasus waren Gesicht und Schleimhäute ebenfalls betroffen. Es bestand zudem ein Larynxödem.

Mastozytose diffuse der Haut Q82.2
Diffuse kutane Mastozytose, mit gleichförmiger wachsartiger Hautbeschaffenhei. Peau-dórange-artiger Hautaspekt.

Dermatofibrosarcoma protuberans (Übersicht) C44.-
Dermatofibrosarcoma protuberans: 5 cm großes knotiges Infiltrat an der Schulter einer 31 jährigen Patientin. Über 4 Jahre lang als Akneknoten mehrfach mit Steroiden infiltriert.

Nagelhämatom T14.05
Hämatom, Nagelhämatom. Blau-schwärzliche, scharf umschriebene Pigmentierung (hier des Großzehennagels) aufgrund eines vorausgegangenen traumatischen Ereignisses. Keine distale streifige Nagelverfärbung. Das Fehlen distaler streifiger Nagelveränderungen schließt die wichtigen Differentialdiagnosen "subunguales malignes Melanom" und "subungualer melanozytärer Naevus" aus.

Cheilitis actinica chronica L57.8
Differenzialdiagnose Cheilitis actinica chronica: hier chronischer integumentaler Lupus erythematodes

Heberdensche Knoten M15.1

Aplasia cutis congenita (Übersicht) Q84.81
Aplasia cutis conenita: Wange rechts. Symptomlose, eingesunkene, narbige Läsion.

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis-pilaris-Syndrom: diskrete Ausprägung bei einer 28jährigen Patientin. Eingekreist: Schleichender Verlust der Augenbrauen. Diskretes Zurücktreten der Haaransatzlinie (mit Pfeilen amrkiert). Kompletter Verlust der Vellushaare an Armen und Beinen (s. nachfolgende Abbildungen).

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformation, vaskuläre: gemischte venös/arterielle Malformation mit diskreter kapillärer Beteiligung.

Osteoarthropathie hypertrophe primäre M89.4
Pachydermoperiostose, primäre: A 32-year-old man of Han Chinese origin presented with a 15-year history of a peculiar facial appearance (Panel A). After puberty, he had noticed a progressive enlargement of his hands and feet as well as facial furrowing. The patient reported that the progression of disease had stabilized by the time he was 27 years of age. On examination, he had excessive sebaceous secretions and thick, furrowed, and redundant skin on his forehead, cheeks, and chin. Soft-tissue hypertrophy reduced the motion of his hands and feet, with terminal broadening of the fingers (Panel B) and toes and cylindrical enlargement of the limbs. The patient received a clinical diagnosis of pachydermoperiostosis, a rare genetic disease characterized by pachyderma, digital clubbing, and periostosis. His parents and son did not have similar symptoms; no genetic testing was performed. The therapy was performed in two stages. In the first stage, we implanted an expander under the patient's forehead skin to enlarge it and to ensure adequate skin tissues (Panel C). Resection of the furrowed and redundant skin was performed in the second stage (Panel D). Eingereicht durch Herrn Oliver Legrand

Muzinose akrale persistierende, papulöse L98.5
Muzinose akrale persistierende, papulöse: unscheinbare, völlig symptomlose hautfarbene, flache Papeln mit glatter Oberfläche (Abb. entnommen aus: Luo DQ et al. 2011)

Venöse Malformationen unifokale (isolierte) Q27.9
Venöse Malformationen unifokale (isolierte): weicher sukkulenter Knoten. Kein Wachstum in den letzten Jahren.

Neurofibromatose periphere Q85.0
Neurofibromatose periphere: umschriebene wammenartig überlappende, weiche Neubildung.

Striae cutis distensae L90.6

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: ausgehend von einem längerzeitig bestehenden, gramnegativen Fußinfekt kleinere und größere Blasen an der Fußsohle.

Mastozytose diffuse der Haut Q82.2
Diffuse kutane Mastozytose, mit gleichförmiger wachsartiger Hautbeschaffenheit und artifizieller Blasenbildung. Peau-dórange-artiger Hautaspekt.

Blase
Blasen: flächige Blasenbildung bei Cheiropompholyx. 32-jährige Patientin, die rezidivierende Bläschenbildung an den Seitenkanten der Finger beklagt. Bei sehr warmer Außentemperatur trat massive, zunächst juckende, später schmerzende Blasenbildung auf. Nur im Bereich der Handinnenflächen (Leistenhaut) auftretende, kleinere Bläschen (linker Bildrand), die zunächst zu flachen Blasenaggregaten und anschließend zu großen, unscharf begrenzten Blasen zusammenfließen (Bildmitte).

Arsenkeratosen L85.8

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Gewöhnlicher melanozytärer Naevus. Typ. Lentigo solaris. Chronisch stationärer, nicht mehr zunehmender, scharf begrenzter, symptomloser, achsensymmetrischer, 1,0 x 0,6 cm großer, brauner Fleck an der Ohrmuschel einer 36-jährigen Frau.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris: zahlreiche "wurmstichartige" Narben nach Abheilen einer vulgären Acne.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: wahrscheinlich seit Jahren bestehende, langsam wachsende, hautfarbene, höckerige völlig schmerzlose, über der Unterlage verschiebliche Plaque. Das destruierende Wachstum ist an der Unterbechung der Haaransatzlinie (Haare zerstört) erkennbar.
