Bilder-Befund für "hautfarben"
267 Befunde mit 583 Bildern
Ergebnisse fürhautfarben

Sklerodermie systemische M34.0
Sklerodermie systemische: sklerosierte Haut, leichte Onychogrypose mit Längsriffelungen, Teleangiektasien.

Milzbrand der Haut A22.0
Milzbrand der Haut: Nekrotischer Primärherd am linken Handrücken. Ödem des Unterarms mit Blasenbildung während der Ausbreitungsphase der Infektion. Schmerzhafte Lymphadenitis. Abb. entnommen aus Tartar AS et al. (2021).

Sklerodermie zirkumskripte pansklerotische L94.1
Pansklerotische zirkumskripte Sklerodermie: 12-jährige Junge orientalischer Herkunft. Vor 3 Monaten erstmals aufgetretene, stark progrediente Sklerosen, z.T. ulzeriert und mit schwärzlichen Nekrosen bedeckt. Eine hoch fieberhafte, über 3 Tage dauernde Erkrankung ungeklärter Ätiologie ging den Hauterscheinungen um 14 Tage voraus.

Dorsalzyste mukoide D21.1
Dorsalzyste, mukoide: große glasige Zyste aus der sich nach Punktion ein gallertartiger Inhalt entleerte.

Acne cystica L70.03
Acne cystica. In aknetypischer Verteilung neben zahlreichen (schwarzen) Komedonen und Brückenkomedonen, zahlreiche hautfarbene Talgretentionszysten.

Bednarsche Aphthen K12.0
Bdnarsche Aphthen: großflächige, mit Fibrin belegte, sehr schmerzhafte flache Ulzera im Vestibulum oris. Die 77 Jahre alte Patientin leidet seit über 1 Jahr kontinuierlich an diesen Aphthen.

Elastolyse mediodermale L90.9
Elastolyse mediodermale: multiple, flache , sympotmlose, knittrige Propulsionen der Haut. Abb. entnommen aus: Hardin J et al. (2015)

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata. Rundliche, sich zentrifugal und medial ausbreitende, glatte, haarlose Areale mit erhaltenen Follikeln. Im aktiven Randbereich lassen sich Haare büschelweise ausziehen. Unter interner Steroidbehandlung mit Methylprednisolon über 4 Wochen kam es zu einem Stopp des Haarausfalls und zur stellenweisen Wiederbehaarung.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie, zirkumskripte. Generalisierte CS. Unscharf begrenzte, deutlich indurierte, weißlich atrophische, gegen die Unterfläche nicht verschiebliche Plaques ohne jegliche Entzündungszeichen. Subjektiv besteht leichtes Spannungsgefühl. Der Rumpf ist typische Prädilektionsstelle.

Trichoepitheliome, multiple D23.-
Trichoepitheliome: diffus verteilte, kleine, hautfarbene Papeln im Stirnbereich.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom solides. Auflichtmikroskopie, Scharf begrenzte, glänzende, derbe Papel mit angedeutetem Randwall und ektatischen Teleangiektasien, fokal dunkle Pigmentierung bei 64 jährigem Patienten in der linken Axilla, s.a. nachfolgende Abbildungen, Laser Scanning Mikroskopie

Endokrine Orbitopathie E05.0 H06.2
Endokrine Orbitopathie: bekannte immunogene Hyperthyreose (M. Basedow) mit deutlichem Exophthalmus, Lidödem, Chemosis und Konkunktivitis sowie Schmerzen bei Bewegung der Augen.

Xanthogranulom adultes D76.3
Xanthogranulom adultes: seit mehreren Jahren langsam wachsende, 15 x12 cm große, feste, schmerzlose hautfarbene Geschwulst. Keine systemische Beteiligung nachweisbar.

Ascher-Syndrom L98.88
Ascher-Syndrom: Lippenschwellung durch Doppellippe. Abb. entnommen aus: Al-Hassani M et al. (2020)

Kindler-Syndrom Q87.1
Kindler Syndrom: seit Geburt immer wieder Blasenbildung nach banalen Traumata; jetzt poikilodermatisches Erscheinungsbild.

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus/Detail: Dicht stehende, hautfarbene, stecknadelkopfgroße, juckende Papeln in sklerotisch veränderter Umgebung.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: Mann, 41 Jahre. Seit Jahren Ekzemschübe an den Händen unklarer Genese bei sonst völlig ekzemfreier Haut. Im Epikutantest Acrylate und Propylenglycol hochpositiv. Auf nochmalige Anamnese stellte sich heraus, dass der Patient vor dem aktuellen Schub einer Bekannten beim Anbringen von Acrylat-Nägeln behilflich war.

Hamartom ekkrines angiomatöses Q85.8

Graft-versus-Host Disease L99.1/L99.2
Graft-versus-Host-Disease. 3-15 Monate nach Transplantation aufgetretene Reaktion durch Übertragung allogener immunkompetenter T-Lymphozyten. Flächige Dermatosklerose mit zahlreichen, bizarren, hautfarbenen Papeln und Plaques.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris (Übersicht): seit der Jugendzeit rezidivierende, multiple, disseminiert stehende, 0,3-1,2 cm große Retentionszysten am Rücken eines 38-jährigen Mannes. Weiterhin zeigen sich multiple schwarze Komedonen (Blackheads).

Xanthome (Übersicht) E75.5
Xanthome bei familiärer Hypercholesterinämie (Sehnenxanthome). Abb. entnommen aus: Koyama S et al. (2021)

Cheilitis actinica (Übersicht) L57.8
Cheilitis actinica chronica: flächige, weißliche "Epidermisierung" des Lippenrots. An der Unterlippe ist die Grenze zur Lippenhaut unscharf. Kleinere fest haftende weißgraue Keratosen. Keine wesentliche Konsistenzvermehrung palpabel. Dg.: Chronische aktinische Cheilitis.

ILVEN Q82.5
Ilven: gelbliche striär angeordnete, scharf begrenzte Papeln entlang der Blaschkolinien bei einem 4 jährigen Jungen; 6 Monate vorher aufgetreten mit mildem Juckreiz. Therapie: pflegende Externa bei Bedarf.