Bilder-Befund für "hautfarben"
267 Befunde mit 583 Bildern
Ergebnisse fürhautfarben

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformation, vaskuläre: gemischte venös/arterielle Malformation mit umschriebener Weichteilschwellung; Nachweis von arterio-vensen Shunts. Keine kutane Beteiligung.

Podoconiosis
Podoconosis: ausgeprägte zirkumskripte Podokonose mit flächenhafter, scharf abgesetzter Papillomatose. Abb. entnommen aus: Enbiale W et al. (2022)

Lichen spinulosus Q82.8
Lichen spinulosus (historische Aufnahme) bei Frühsyphilis (spinulöses Syphilid). Abb. entnommen aus: Arzt-Zieler, Haut-und Geschlechtskrankheiten Bd. IV; S.231

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Neurofibromatose periphere: Lisch Knötchen - sptizerartige braune Flecken im Bereich der Iris

Hidrozystom apokrines L75.8
Apokrine Schweißdrüsenzyste am medialen Unterlidrand (durch Pfeil bezeichnet).

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel: minimale Veränderung der Nagelplatten (Trachyonychie) und beginnender Onycholyse.

Plantarfibromatose M72.2
Plantarfibromatose bei progressiver systemsicher Sklerodermie. Eher strangförmige druckempfindliche, derbe Induration im mittleren Bereich der Plantarfaszie.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Postmenopausale fibrosierende frontale Alopezie: seit mehreren Jahren kontinuierlich nach hinten wandernde Haaransatzlinie. Deutliches Ulerythema ophryogenes. Bisher nicht weitere beachtete komplette Haarlosigkeit von Armen und Beinen (Zustand nach Keratosis pilaris).

Nephrogene systemische Fibrose L90.5
Fibrose, nephrogene systemische: Indurationen an beiden Hangelenken und Händen einer 27-jährigen Patientin mit terminaler Niereninsuffizienz. Starke Beugekontraktur der Finger der linken Hand.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Gewöhnlicher melanozytärer Naevus. Dermaler Typ. Erworbener, seit Jahrzehnten bekannter, solitäre, chronisch stationäre, 0,4 cm große, scharf begrenzte, weiche, symptomlose, hautfarbene, glatte Papel. Follikelöffnungen sind sichtbar.

Atrophie der Haut (Übersicht)
Atrophie der Haut: 63 Jahre alte Patientin mit bekannter Porphyria cutanea tarda. Gleichmäßig gebräunte Gesichtshaut. Vertikal verlaufende, scharfe Faltenbildung der Stirnhaut sowie tiefe, radiäre Faltenbildung der Perioralregion. Involution des Lippenrots.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus (Detail): Befund 2 Jahre später; jahrelang bestehender ortstreuer verruköser Lichen planus mit pseudoepitheliomatöser Epithelhypertrophie. Stellenweise knotig. Stellenweise narbig.

Gynäkomastie N62.x
Gynäkomastie: ausgeprägte beidseitige Vergrößerung der Mammae bei einem 72-Jahre alten, männlichen Patienten. Deutliche Adipositas.

Knoten
Knoten hautfarben: flach das Hautniveau ueberragender, holzartig fester, plattenartiger Knoten. Dermatofibrosarcoma protuberans.

Talgdrüsenepitheliom D23.L2
Talgdrüsenepitheliom: langsam wachsender, hautfarbener, nicht schmerzhafter, fester Knoten.

Atrichia congenita mit Hornzysten Q84.0

Halsfistel und -zyste, laterale Q18.0
Halsfistel und -zyste, laterale: hautfarbener Knoten mit einem zentralen Porus, aus dem sich gelegentlich eine helle Flüssigkeit entleere.

Chondrodermatitis nodularis chronica helicis H61.0

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: Versteifungen der Finger in einer krallenähnlichen Haltung. Faustschluß nicht mehr möglich. Eingekreist die klinisch auffällige Atrophie der interossalen Muskulatur (m. interosseus dorsalis I).

Palmare Fasziitis mit Polyarthritis M72.-
Palmare Fasziitis mit Polyarthritis: Patient mit vorbekanntem Adenokarzinom der Lungen. Flächige (Sklerodermie-artige) indurierte Weichteile der Finger sowie der Palmarfaszien. Abb. entnommen aus: Okumura H et al. (2022)