Bilder-Befund für "hautfarben"
267 Befunde mit 583 Bildern
Ergebnisse fürhautfarben

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: Nagelpsoriasis, kombiniertes Auftreten von Tüpfeln, Splitterhämorrhagien, Längsriffelungen, hyperkeratotischen Nagelfalzen, fokaler distaler Onycholyse, Querverwerfungen der Nagelplatte (mittlerer Nagel)

Schwannom D36.1
Schwannom: Langsam wachsender, fester, schmerzloser Tumor im Bereich der Wange bei jungem Patienten.

Fox-Fordycesche Krankheit L75.2
Fox-Fordycesche Krankheit: 18 J, weiblich: seit ca. 1,5 Jahren Axillen bds nicht entzündliche Papeln. Relativ symptomarm. Anamnestisch unter Steroidcreme mal besser gewesen, nach Absetzen Rezidiv.

Naevus sebaceus Q82.5
Naevus sebaceus: klinischer Aspekt eines Naevus sebaceus bei einem wenige Monate alten Säugling. Lediglich die leichte plaqueförmige Erhabenheit des haarlosen Bezirks deuten auf die eigentliche Diagnose.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom: fortgeschrittenes, knotiges zentral ulzeriertes Basalzellkarzinom der Haut. Auffällige randständige Teelangiektasien, als typisches Merkmal der Karzinominfiltrstion.

Cheilitis granulomatosa G51.2
Cheilitis granulomtosa: Monosymptomatische orofaziale Granulomatose. Solitäre, chronische, seit Monaten rezidivierend verlaufende, deutlich konsistenzvermehrte, mit Spannungsgfühl einhergehende, glatte Schwellung der Oberlippe. Keine Lingua plicata. Keine Fazialisparese.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen vaskuläre. Venöse Malformation. Sog. "Angiokeratoma scroti et vulvae".

Birt-Hogg-Dubé-Syndrom D23.-
Birt-Hogg-Dubé-Syndrom: Multiple, hautfarbene, fleischfarbene und weißliche, zum Teil wachsartig glänzende, relativ derbe, 2-5 mm große, halbkugelige asymptomatische Papeln retroaurikulär bei einer 47-jährigen Patientin.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom:als Teilmanifestation einer generalisierten zirkumskripten Sklerodermie vom Plaque-Typ.

Knoten
Knoten: Keloide. Chronisch dynamische, seit 2 Jahren kontinuierlich wachsende, berührungsdolente, harte, rote, polypöse Knoten (Keloide bei bekannter Acne vulgaris).

Aplasia cutis congenita (Übersicht) Q84.81

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-
Graft-versus-Host-Disease, chronische: 1,5 Jahre nach Stammzelltransplantation eintretende, großflächige, sklerodermatische Hautveränderungen mit erheblicher Bewegungseinschräkung. Deutliche Reduktion des AZ

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: Vesikulöses Exanthem (pyodermisiert) bei atopischer Dermatitis. Abb. entnommen aus: Mathes EF et al. (2013)

Neurofibromatose, segmentale Q85.0
Neurofibromatose segmentale: umschriebene weiche Papeln und Knoten.

Strophulus infantum L28.22
Prurigo simplex acuta infantum. Disseminierte, quälend juckende, stellenweise exkoriierte, Papeln und Bläschen am rechten Bein eines 10-jährigen Jungen.

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: an Rumpf und im Gesichtsbereich lokalisierte, hautfarbene bis leicht bräunliche, völlig symptomlose, oberflächenglatte, rundliche oder längliche, breitbasige Knötchen.

Lipom (Übersicht) D17.0
Lipom. Seit Jahren bestehender, völlig reizloser und symptomarmer, gut abgrenzbarer und über der Unterlage verschieblicher, subkutaner Knoten am Oberarm.

Onychodystrophia psoriatica

Mucinosis follicularis L98.5
Mucinosis follicularis: akutes, nach starkem Schwitzen entstandenes Krankheitsbild. Multiple, generalisierte, an Follikel gebundene, 0,1 cm große, juckende, hautfarbene, spitzkegelige, raue Papeln.

Exsikkationsdermatitis L30.8
Exsikkationsdermatitis: überwiegend groblamelläre Abschuppung der insgesamt trockenen Haut im Bereich des Bauches, hervorgerufen durch Behandlung mit Isotretinoin.

Cutis rhomboidalis nuchae L57.2
Cutis rhomboidalis nuchae: rhomboidlae Felderungen der Haut bei massiver Elastosis actinica bei einem 75-jährigen Patienten. Deutliche Prominenz der Follikel.

Ascher-Syndrom L98.88
Ascher-Syndrom: Lippenschwellung durch Doppellippe. Abb. entnommen aus: Rewri P et al. (2023).

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom solides, Auflichtmikroskopie, kleines glänzendes Knötchen (rot markiert), in der Umgebung weiße Talgdrüsen, s.a. nachfolgende Abbildungen

Cutis rhomboidalis nuchae L57.2
Cutis rhomboidalis nuchae. Grobmaschigem wulstige Faltenbildung im Nacken bei massiver aktinischer Elastose. Auffällige Follikelprominenz mit vermehrter Retention des Follikelkeratins (Vorstufe zu dem Befund bei M. Favre-Racouchaud).

Röhrennagel L60.84
Röhrennagel, stark gewölbte, verdickte Nagelplatte mit Höhlenbildung unterhalb der Nagelplatte