Bilder-Befund für "hautfarben"
267 Befunde mit 583 Bildern
Ergebnisse fürhautfarben

Brooke-Spiegler-Syndrom Q85.8
Brooke-Spiegler-Syndrom: multiple Trichoepitheliome bei Brooke-Spiegler-Syndrom

Alopecia marginalis L65.9
Alopecia marginalis: 45jährige Frau, die seit Jahren die lockigen Haare oben am Kopf mit 2 gekreuzten Haarspangen befestigt. Im Bereich der Haarspangen nun umschriebene haarlose Plaque mit leichter Induration und Vergröberung der Hautoberfläche. Zum Ausschluss anderer Ursachen erfolgte eine histologische Untersuchung.

Nagelerkrankungen (Übersicht) L60.8
Keratotische Kutikula: fest auf der Nagelplatte fixierte keratotische Kutikula mit Splitterblutungen bei progressiver systemischer Sklerodermie.

Atopische Handdermatitis L20.8
Atopische Handdermatitis: diskrete atopische Handdermatitis. Charakteristische Hyperlinearität der Handflächen.

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Lymphödem sekundäres: diffuse, gleichmäßige Schwellung der linken unteren Extremität. Bei längerem Stehen deutliche Zunahme des Schwellungszustandes. Zustand nach pelviner Lymphadenektomie.

Dorsalzyste mukoide D21.1
Dorsale (mukoide) Zyste. Ein Fotocollage aus 4 Fotos.
Seit ca. 1 Jahr bestehende, schmerzlose Zyste (druckdolent) am Zeigefinger. Eine Onychodystrophie, longitudinale Vertiefung ist durch entstandene Knoten schon zu bemerken.
1. Bild: Vor der Operation. Es folgte eine Betäubung nach Oberst, Fingerblockade.
2. Bild: Ein kleines ''Fenster'' wurde geöffnet, um die Zyste zu entfernen.
3. Bild: Nach vollständiger Entfernung der Zyste, wurde das ''Fenster'' geschlossen und zugenäht.
4. Bild: Post-OP Foto nach 6 Monaten. Auf dem Bild ist der gesund gewachsene (ohne Vertiefung) Nagel zu sehen, die Schmerzen sind verschwunden.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom, amelanotisches: Seit >2 Jahren betstehnder schmerzloser Knoten. Dieser habe in den letzten Wochen mehrfach geblutet. Dies war der Anlass zu einem Arztbesuch.

Porokeratosis Mibelli Q82.8
Porokeratosis Mibelli. Scharfe Begrenzung mit Randwall - streckseitig an den Fingern. S. auch zuvor.

Porokeratosis Mibelli Q82.8
Porokeratosis Mibelli (gigantea): landkartenartige Verhornungszonen mit keratotischem Randwall in der Progressionszone des Herdes.

Acne comedonica L70.01
Acne comedonica. Zahlreiche Komedonen am rechten Schulterblatt eines 17-jährigen Patienten. Seit 3 Jahren bestehen rezidivierende Papeln und Pusteln im Gesicht sowie Komedonen im abgebildeten Areal.

Podoconiosis
Podoconiosis: 85 Jahre alte Patientin aus Uganda. Chronische Podokoniose mit wachsartiger Verdickung und Induration der Haut der Füße und Unterschenkel und Papillomatose der Zehen und Fußrücken (die Abbildung wurde von Dr. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: unscheinbares, zentral ulzeriertes, nicht schmerzhaftes Knötchen im Bereich der Schläfe. Charakteristisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom " ist der aufgeworfene, spiegelnde Randwall des "Geschwürs" .

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
2Basalzellkarzinom knotiges: seit mehreren Jahren langsam wachsender, völlig symptomloser Knoten, Größe: 2,5 x 3,0 cm. Scharf begrenzt. 73-jähriger Patient. Beachte die bizarren randlichen Gefäße.

Muzinose solitäre kutane fokale L98.5
Muzinose solitäre kutane fokale: unspektakuläres, asymptomatisches Knötchen. Abb. entnommen aus Biondo G et al. (2019)

Remitting seronegative symmetrical synovitis with pitting edema M67.-
Remitting seronegative symmetrical synovitis with pitting edema: kissenartige Ödeme der Handrücken. abb entnommen aus: Yajima S et al. (2020)

Schwellung
Schwellung: monströses Lymphödem des Armes bedingt durch rezdivierende (persistierende) Erysipele.

Schwannom D36.1
Schwannom: 1-2 cm große, schmerzlose, derbe Plaques und Knoten bei einem 40-jährigen Mann.

Ascher-Syndrom L98.88
Ascher-Syndrom: Lippenschwellung durch Doppellippe. Abb. entnommen aus: Al-Hassani M et al. (2020)

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: Mann, 41 Jahre. Seit Jahren Ekzemschübe an den Händen unklarer Genese bei sonst völlig ekzemfreier Haut. Im Epikutantest Acrylate und Propylenglycol hochpositiv. Auf nochmalige Anamnese stellte sich heraus, dass der Patient vor dem aktuellen Schub einer Bekannten beim Anbringen von Acrylat-Nägeln behilflich war.

Muzinose kutane fokale (Übersicht)
Muzinose solitäre kutane fokale: völlig unspektakuläres hautfarbenes, oberflächenglattes Knötchen. Abb. entnommen aus: Biondo G et al. (2019)

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, und Extremitäten-Streckseiten. Hieer follikuläre Keratosen in Rückenmitte.

Myxom kutanes D23.-
Myxom kutanes: umschriebener, langsam wachsender oberlfächengplaater Knoten. Abb. entnommen aus: Lee YB et al. (2021)

Lidödem
Lidschwellung: Rezidivierende, schmerzlose Schwellung (stets) des linken Oberlides bei Melkersson - Rosenthal-Syndrom.

Botryomykose L98.0
Schwerste kutane Botryomykose: generalisierte Botryomykose bei immuninkompetenten Patienten. Auffällige Schwellung des Oberschenkels. Sporotrichoide Ausbreitung im Kniebereich. Abb.entnommen aus: Singh A et al. (2020)