Bilder-Befund für "hautfarben"
267 Befunde mit 583 Bildern
Ergebnisse fürhautfarben

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Ausgeprägte Livedo racemosa: Zwischenbefund nach 2 weiteren Jahren (Zeitraum der klinischen Verlaufskontrolle über einen Zeitraum von 8 Jahren). Weitgehende narbige Abheilung nach Therapie mit hochdosierter venöser Immunglubulintherapie (IVIG)

Scleroedema adultorum M34.8
Scleroedema adultorum. Flächenhafte, brettharte Induration im Bereich des oberen Rückens und des Nackens. Es besteht weiterhin ein diskretes Erythem. Die Haut ist nicht eindrückbar und nicht fältelbar.

Porokeratosen (Übersicht) Q82.8
Porokeratose, Auflichtmikroskopie Cornoidlamelle im Randbereich- s.a. nachfolgende Abbildungen

Alopecia lepromatosa L65.8
Alopecia lepromatosa: kompletter Verlust der Augenbrauen, partieller Verlust der Wimpern bie Lepra lepromatosa.

Atrophie der Haut (Übersicht)
Atrophie der Haut: altersgemäße schlaffe Atrophie der Rückenhaut mit teils verwirbelter, teils prallelisierter, vertikaler Faltenbildung. Keine wesentliche Lichtalterung.

Fibrokeratom erworbenes digitales D23.L
Fibrokeratom erworbenes digitales: Abb. entnommen aus: Tabka M (2023)

Altershaut
Altershaut. Altersbedingte Atrophie der Haut mit Faltenbildungen.

Cutis rhomboidalis nuchae L57.2
Cutis rhomboidalis nuchae. Überlappende Faltenbildung im Nacken bei massiver Elastosis actinica bei einem 73-jährigen, in der Landwirtschaft beschäftigten Patienten. Das klinische Bild ist pathognomonisch.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): Minusvariante mit Befall der akralen Daumenpartien. Ausbildung tiefer und schmerzhafter (therapieresistenter) Rhagaden.

Aplasia cutis congenita (Übersicht) Q84.81

Atrophie der Haut (Übersicht)
Atrophie der Haut: Schlaffe Atrophie (Cutis rhomboidalis nuchae) bei einem 82 Jahre alten Landwirt. Solare Atrophie der Nackenhaut und der seitlichen Halspartien. Pflastersteinartiges Oberflächenrelief mit sich durchkreuzenden Längs- und Schrägfurchen (Cutis rhomboidalis nuchae) , bedingt durch die schwere Elastosis actinica (typisch ist der gelb-weißliche Farbton der Hautveränderung). Die atrophische Furchenbildung endet schlagartig im Bereich des Haaransatzes (UV-protektive Wirkung).

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: Seit mehreren Jahren bestehender, völlig symptomloser Knoten, Größe: 2,5 x 3,0 cm. Scharf begrenzt. 73-jähriger Patient. Beachte die bizarren randlichen Gefäße.

Beau-Reilsche Querfurchen der Nägel L60.4
Psoriatische Onychodystrophie: zahlreiche sog. Tüpfel (grübchenförmige Vertiefungen der Nagelmatrix). In Nagelmitte Tüpfel und Querfurchen.

Hidrozystom D23.L
Hidrozystom: Übersichtsaufnahme: Seit etwa 2-3 Jahren Ausbildung von disseminierten, farblosen, schmerzlosen, 0,1-0,3 cm großen Knötchen am Nasenrücken; 12-jähriger Patient.

Naevus mucinosus D48.1
Naevus mucinosus: Blaschkoid angeordnete weiceh, hautfarbene Papeln und Plaques. Abb. entnommen aus: Lee MY et al. (2018)

Alopecia androgenetica beim Mann L64.-
Alopecia androgenetica beim Mann. Stadium V: Nahezu kompletter Haarverlust mit schmalem dünnen seitlichem und hinterem Haarkranz bei einem 50-jährigen Mann.

Lipoatrophia semicircularis L90.8
Differenzialdiagnose: Lipoatrophia semicircularis
Diagnose: Lipatrophie nach Injektion eines Glukokortikoids

Tuberöse Sklerose Q85.1
Tuberöse Sklerose: Adenoma sebaceum mit mutliplen, z.T- aggregierten Knötchen s.a. unter Adenoma sebaceum)

Gynäkomastie N62.x
Gynäkomastie. Beidseits Vergrößerung der Mammae bei einem 67-Jahre alten, männlichen Patienten. Keine Grunderkrankung bekannt.

Neurofibromatose periphere Q85.0
Neurofibrom peripheres, Auflichtmikroskopie, heller weicher Tumor bei Patient mit bekannter Neurofibromatose, Laser Scanning Mikroskopie s. unter Fibrom

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-
Graft-versus-Host-Disease, chronische. 2 Jahre nach Stammzelltransplantation eintretende, großflächige, sklerodermatische und poikilodermatische Hautveränderungen mit erheblicher Bewegungseinschräkung.

Lichen myxoedematosus nodulärer L98.5
Lichen myxoedematosus nodulärer: gut 1,0cm große, nicht schmerzende oder juckende hautfarbene feste Plaque mit glatter Oberfläche. Seit wenigen Monaten bestehend (Abb. entnommen aus: Ogita A et al. 2012)