Bilder-Befund für "hautfarben"
267 Befunde mit 583 Bildern
Ergebnisse fürhautfarben

Verrucae planae juveniles B07

Trichoepitheliome, multiple D23.-
Trichoepitheliome: prall-elastische hautfarbene Knötcehn und Knoten im Bereich der Nasolabialfalte. Multiple, derbe, halbkugelige, 0,2-0,5 cm große, teils glasige, hautfarbene oder rote, symmetrisch angeordnete Knötchen.

Ringerohr M95.10
Ringerohr: Mann, 62 Jahre. In der Jugend viele Jahre als Ringer sportlich aktiv gewesen.

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-
Graft-versus-Host Disease: großflächige, sklerodermiforme Indurationen der Arme und Beine.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen, venöse: venöse Malformation mit blau-roten Papeln und Knoten, großem, weichem, subkutanem venösem Anteil. Bei seitl. Ansicht wird der große, subkutan gelegene, venöse Anteil sichtbar; hier in seitlicher Ansicht bei der die deutliche Vorwölbung der Halskontur ersichtlich wird.

Dupuytrensche Kontraktur M72.0
Dupuytrensche Kontraktur: Schweregrad III. Knotige Induration der Hohlhand mit Einziehung der Haut und beginnender Beugekontraktur des Ringfingers.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte. Seit mehreren Jahren bestehende Atrophie der Muskulatur des rechten Beines, Atrophie der Glutealmuskulatur rechts, Verkürzung des rechten Beines (Differenz 2,0 cm) mit konsekutivem, sekundärem Beckenschiefstand und Skoliose bei einer 19-jährigen Patientin. Am rechten Bein zeigen sich zudem multiple, weiße, indurierte Plaques an Oberschenkeln, Unterschenkeln und im Fußbereich.

Fibromatose digitale infantile M72.8

Morbus Behcet M35.2
Behçet, M.: deutliche Schwellung der Oberlippe rechts bei einer 70-jährigen Frau. Intraoral, im Bereich der rechten Oberlippe, ca. 5 mm durchmessende Aphte. Seit etwa sechs bis sieben Jahren rezidivierendes, schubartiges Auftreten von Aphten der Mundhöhle.

Atrophie senile der Haut L90.8
Atrophie, senile: pergamentartige, fahlgelbe Haut mit deutlich hervortretenden Venen im Bereich des Handrückens beim älteren Patienten.

Plantarfibromatose M72.2
Plantarfibromatose. Chronisch stationärer, subkutan gelegener, hautfarben bis brauner, ca. 5 x 4 cm großer, derber, am Arcus plantaris lokalisierter Knoten eines 60-jährigen Mannes. Seit 10 Jahren bestehen Druckschmerzhaftigkeit und Schwierigkeiten beim Abrollen.

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis pilaris-Syndrom: zahlreiche, follikulär gebundene Papeln im Bereich des Unterarmes im Sinne einer Keratosis follicularis bei einer 47-jährigen Patientin. Weitgehender Verlust der Vellushaare. Bei seitlichem Lichteinfall sind die prominenten follikulären Papeln erkennbar.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: seit 2 Jahren progredienter Lichen sclerosus mit strickleiterartig-veränderter, deutlich eingesunkener Vernarbung von Unterlippe und Kinn. Umgebende, flächige, unscharf begrenzte deutlichkonsistenzvermehrte Plaque, die im Kinnbereich ein rot-weißliches Kolorit aufweist (hier sind die klinischen Merkmale des Lichen sclerosus erkennbar).

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiom des Säuglings: weitgehend regredienter Befund. 16-jährige Patientin.

Muzinose kutane infantile L98.5
Muzinose kutane infantile: unscheinbares hautfarbenes, oberflächenglattes weich-elastisches Knötchen. Abb.entnommen aus: Eholzer L et al. (2021).

Atherom L72.10

Porokeratosen (Übersicht) Q82.8
Porokeratose, Laser-Scanning-Mikroskopie, Detail: Cornoidlamelle in der Epidermis (rechts Honigwabenmuster)

Bindegewebsnaevus (lumbosakraler) D23.L

Sklerodermie en coup de sabre L94.1
Sklerodermie en coup de sabre: seit Jahren zunehmend sich vergrößernde, haarlose porzellanartige Plaque mit eindellung des os frontale.

Alopecia androgenetica beim Mann L64.-
Alopecia androgenetica beim Mann. Stadium III/IV: Konfluenz der vorderen und hinteren Haarlichtung in der Scheitelregion .

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Frontal fibrosierende Alopezie, Auflichtmikroskopie: Wenige Einzelhaare (lonely hairs) in narbig-atrophischem Areal

Hidrozystom apokrines L75.8
Hidrozystom, apokrines. Bemerkung: Die solitären Zysten des Lidrandes werden eher als apokrine Zysten bewertet. Die histologische Unterscheidung ist jedoch häufig nicht möglich (s.a. Hidrozystom, ekkrines)

CDSN-Gen
Peeling skin disease: generaliserte zirzinäre groblamelläre Schuppung der Haut mit unterliegenden feinen Erythemen (Abb. entnommen aus: van der Velden JJAJ et al. 2020).

Lichen myxoedematosus und HIV-Infektionen L98.5
Lichen myxoedematosus und HIV-Infektion: teils papulöse, teils auch plaqueartige oder knotige fleischfarbene, oberflächenglatte Erhabenheiten. Abb. entnommen aus : Guarda NH et al. 2023)