
Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus. Jahrelang bestehender ortstreuer hypertrophischer Lichen planus mit pseudoepitheliomatöser Epithelhypertrophie und Vernarbungen.

Primär kutanes aggressives epidermotropes CD8+ zytotoxisches T-Zell-Lymphom C84.5
Aggressives zytotoxisches epidermotropes CD8-positives T-Zell-Lymphom: generalisierte, sich schnell ausbreitenden rote juckende Plaques. Eingezogene Narben nach Ausbildung von ulzerierten, tiefliegenden Knoten.

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Lymphödem sekundäres: chronische venöse Insuffizienz mit ausgeprägtem sekundärem Lymphödem. Ausgeprägte Nagelmykose.

Livedo reticularis I73.83
Livedo reticularis: Oberschenkel einer 24-Jährigen nach Saunabesuch mit kaltem Abduschen. Nebenbefundlich Cicatrix bei Z.n. Exzision eines Nävuszellnävus mittig am Oberschenkel.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: multiple juckende und schmerzende Blasen auf umschriebenen, flächigen Erythemen.

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: seit Jahren bekannte Mycosis fungoides. Seit etwa 3 Monaten schubweises Auftreten von wenig symptomatischen Plaques und Knoten

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis (nummuläres/mikrobielles Ekzem): chronisch aktive, seit 8 Wochen exzerbierte, juckende, bräunlich-gräuliche, flach erhabene, z.T. erodierte, z.T. krustig belegte Plaques bei einem 54-jährigen Mann.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen vaskuläre (Detailaufnahme): Naevus flammeus (kapilläre Malformation) mit Weichteilatrophie und Beckenschiefstand. Keine Schmerzsymptomatik.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura ekzematid-like Purpura: seit Monaten rezidivierend verlaufende, nicht-symptomatische (kein Juckreiz) "Ekzem-artige" Erkrankung bei einem völlig gesunden Patienten (keine Medikamentenanamnese).

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Follikulotrope Mycosis fungoides: generalisiertes Krakheitsbild mit oberflächenglatten Plaques, die sich randlich zergliedern. Hier ist die Follkelbezogenheit deutlich erkennb.ar

Melanom noduläres C43.L

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa (systemische Mastozytose): unterschiedlich große, disseminierte, flache, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken an Rumpf, Gesäß und Oberschenkeln; seit Jahren kontinuierliche Vermehrung der Flecken. Labortechnische und histologische Hinweise für einen systemischen Befall.

Exsikkationsdermatitis L30.8
Frau, 58 Jahre. Wochenlange Vorbehandlung mit Ecural Lösung. Trotz des Klasse-III-Steroids progrediente Verschlechterung durch die austrocknende Wirkung der Lösung.

Vaskulitis (Übersicht) L95.8
Schwerste leukozytoklastische Vaskulitis mit Köbner - Phänomen.

Karzinom verruköses (Übersicht) C44.L
Verruköses Plattenepithelkarzinom: mulitple, chronisch stationäre, exophytische, derb konsistente, schmutzig braune Knoten. Zentral ulzerierter, verruköser Knoten.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Auflichtmikroskopie, unscharf begrenzte, gelb-bräunliche Flecken (Hämosiderin) neben punktförmigen, frischen Einblutungen.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Chronisch dynamische (seit 1 Jahr kontinuierliche Neubildungen), 0,1-0,5 cm große, leicht juckende, derbe, rote, raue Papeln, die bei Wachstum zentral ulzerieren. Charakteristisch auch die lineare Anordnung.

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: innerhalb von wenigen Monaten aufgetretende rote Knoten bei einer ansonsten gesunden 54 Jahre alten Frau.

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita: seit Geburt vorhandene, bilaterale, verstärkte retikuläre Gefäßzeichnung bei geringer Atrophie des subkutanen Fettgewebes.

Unilaterales naevoides Teleangiektasie-Syndrom I78.8

Elastosis perforans serpiginosa L87.20
Elastosis perforans serpiginosa: großflächige, stellenweise angedeudet an anuläre rote Plaques und Papeln. Abb. entnommen aus:Kawakami T et al.(2020)

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom destruierendes: seit mehreren Jahren bestehende Plaque die im Zentrum ulzerierte.

Gicht M10.0
Arthritis urica: identischer Patient wie in Abbn. 1+2. Plötzlich aufgetretene, schmerzhafte Rötung und Schwellung des rechten Vorfußes.

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes: großflächiger, scharf begrenzter, randlich aufgeworfener und ulzeriertre Knoten.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: plattenartige Hautsklerose bei langzeitig bestehender Acordermatitis chronica atrophicans. Historische Abbildung, entnommen aus Gottron-Schönfeld. BdII/2. Georrg Thieme Verlag 1958