
Epidermolysis bullosa simplex mit basaler Spaltbildung und Mutation in KLHL24 Q82.8
Epidermolysis bullosa simplex mit basaler Spaltbildung und Mutation in KLHL24: klinische histologische und elektronenmikroskopische Untersuchungsbefunde. Abbn. entnommen aus Xu X et al. 2021

Botryomykose L98.0
Schwerste kutane Botryomykose: generalisierte Botryomykose bei immuninkompetenten Patienten. Initial Beginn mit schmerzenden, großflächigen subkutanen Schwellungen, die sich später in Papeln und Knoten entwickelten. Links unten Abb. mit sporotrichoider Ausbreitung. Abb.entnommen aus: Singh A et al. (2020)

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom endemisches: chronisch stationäre, flächige, entlang der Hautspaltlinien lokalisierte, scharf begrenzte, violett gefärbte, schuppige, raue, konsistenzvermehrte, flach elevierte, schmerzhafte Plaque bei einer 60 Jahre alten Frau. Teilweise finden sich disseminierte, blau-schwarze Papeln und Knoten an der Innenseite des Oberschenkels.

Livedovaskulopathie L95.0
Livedovaskulopathie: Veränderungen der Fußsohle (eher seltene Lokalisation)

Generalisiertes pustulöses figuriertes Erythem L27.0
Generalisiertes pustulöses figuriertes Erythem: Akutes Pustel-bildendes Exanthem nach Hydroxychloroquin-Einnahme. Aspekt des Erythema multiforme. Abb. entnommen aus: Duman H et al. (2017)

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. Zigarettenpapierartige Fältelung am ödematös geschwollenen, flächig erythematösen rechten Fuß. Entlang der Tibia zog sich ein breiter Erythemstreifen. Die Patientin berichtete über Schmerzen und Instabilität beim Gehen, eine Neuroborelliose wurde jedoch ausgeschlossen.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica: lichenoides Exanthem der Oberschenkel. Abb. entnommen aus: Aromolo IF et al. (2022)

Pyodermie vegetierende L08.0
Vegetierende Pyodermie des Fußrückens und Unterschenkels bei vorbekanntem, langjährig bestehendem Ulcus curis venosum. Schmierig belegter Wundgrund, unscharfe Berandung.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: chronisch rezidivierende, hyperkeratotische Dermatitis an Händen und Füßen. Rezidivierende Schübe mit juckenden Bläschenbildungen. Keine Atopiezeichen. Keine Kontaktallergie.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte, beidseitige vaskuläre Malformation kapillärer (Naevus flammeus) und venöser Gefäße (Varikose mit chronisch venöser Insuffizienz - CVI). Deutliche Weichteilhypertrophie links. Kein Beckenschiefstand!

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Seit mehreren Jahren bestehende Necrobiosis lipoidica bei vorbekanntem Diabetes mellitus. Narbige Abheilung unter Atrophie von Haut und subkutanem Fettgewebe.

Phakomatosis caesioflammea
Phakomatosis cesioflammea: Veidseitiger Naevus flammeus. Abb. entnommen aus: Jha AK et al. (2016)

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen (planus) verrucosus. Multiple, chronisch stationäre, seit Monaten unveränderte, stark juckende, bis zu handflächengroße, derbe, bräunliche oder bräunlich-rote, verruköse Plaques im Bereich von Gesäß und Oberschenkeln. Hoch chronischer Verlauf.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Ausgeprägte Livedo racemosa: Zwischenbefund nach 2 weiteren Jahren (Zeitraum der klinischen Verlaufskontrolle über einen Zeitraum von 8 Jahren). Wenige Läsionen mit sehr schmerzhaften zentralen Nekrosen.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus. Seit 2 Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter juckender Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). An der Wangenschleimhaut finden sich stecknadelkopfgroße weißliche Papeln.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Seit 6 Monaten persistierende, juckende, erodierte, exkoriierte, z.T. verkrustete, münzförmige Plaques am Unterschenkel.

Hämangiom des Säuglings, schnell-involutierendes D18.0
Hämangiom des Säuglings, schnell-involutierendes: zentrale Ulzeration bei bereits deutlich erkennbarer Rückbildungstendenz.

Follikulotrope Mycosis fungoides C84.0
Mycosis fungoides follikulotrope: generalisertes Krankheitsbild; oberflächenglatte Plaques, die sich randlich zergliedern. Hier deutliche Follikelbezogenheit nachweisbar. Mäßiger Juckreiz.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus. Seit Jahren unverändert bestehende, stark juckende, verruköse Plaque am linken Fussruecken. In allen Anteilen der Plaques ist ein rot-violetter Saum erkennbar.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum: Vaskuläre (venöse) Malformation der Haut (und Subkutis) mit umschriebenen, aggregierten mäßig festen, blau-grauen verrukösen, schmerzlosen Plaques und Knoten. Varikose der Umgebung.

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: Vesikulöses Exanthem (pyodermisiert) bei atopischer Dermatitis. Abb. entnommen aus: Ceylan AN et al. (2019)

Lichen planus ulcerosus L43.8
Lichen (ruber) planus ulcerosus: Flächiger Befall der Füße mit verrukösen und krustigen Auflagerungen sowie therapieresistenten tiefen Ulzera mit derben Berandungen.