
Atrophie der Haut (Übersicht)
Atrophie der Haut: Striae cutis distensae. auffällig durchscheinende kleinere venöse Gefässe. Ältere weißliche Narbe.

Buruli-Ulkus A31.1
Buruli-Ulkus: tiefreichendes Haut, Subkutis und Knochen umfassendes Ullkus (entommen aus: Sizaire V et al. 2006)

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis (Ekzem,mikrobielles): Seit mehreren Monaten persistierende, juckende, schuppende, münzförmige Plaques am Unterschenkel.

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstiche (Übersicht): akut aufgetretene, disseminierte, juckende Bläschen und Pusteln mit gerötetem Hof.

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Dermatoliposklerose I83.1
Dermatoliposklerose. 64-jähriger Patientin mit bekannter CVI. Seit Jahren zunehmende Verhärtung des distalen und mittleren US-Drittels (sog. Flaschenbein). Flächenhafte Hyperpigmentierung der Haut mit derber Konsistenzvermehrung.

Hypereosinophile Dermatitis D72.1
Dermatitis, hypereosinophile: generalisiertes, teils papulöses, teils plaqueartiges, erheblich juckendes Exanthem mit disseminierten, 0,3-1,5 cm großen, roten, Papeln, die in Oberschenkelmitte zu Plaques zusammengeflossen sind.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica. Detailaufnahme. Sehr polymorphes Bild mit dicht stehenden, unterschiedlich großen schuppenden Erythemen, Papeln und konfluierten Plaques.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis der Füße: hier Teilmanifestation im Rahmen einer generalisierten Psoriasis.

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura, thrombozytopenische: buntes Bild mit frischen, punktförmigen, roten Einblutungen, sowie älteren, gelblichen, hämosiderotischen Einlagerungen (s. folgende Abb.)

Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans L87.0
Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans: multiple glatte und schuppige Knötchen Abb. entnommen aus: thieme-connect.com

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: 16 jährige, ansonsten gesunde Patientin, mit einem seit mehreren Monaten bestehenden, schubweise verlaufenden, polymorphen papulösen Exanthem an Stamm und den Extremitäten. Kein Juckreiz. Keine sonstigen Symptome. Die Herde heilen mit einer zarten depigmentierten Narbe ab.

Pyodermie L08.00
Pyodermie (Übersicht): therapieresistente Impetigo mit erosiver, nässenden , roten, juckenden Papeln und Plaques, bei vorbekanntem atopischem Ekzem.

Erysipel A46
Erysipel akutes: akut aufgetretene, flächenhafte, scharf begrenzte, rote Plaque sowie prall gefüllte Blasen mit serösem Inhalt im Bereich des Unterschenkels. Eintrittspforte war in diesem Fall eine mazerierte Tinea pedum. Weiterhin bestehen Fieber und Schüttelfrost, Lymphangitis und Lymphadenitis.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose: subkutan-knotige Form der Sarkoidose. Rezidivierender Verlauf seit mehreren Jahren. Entstehung von leicht druckschmerzhaften Knoten im subkutanen Fettgewebe. Bekannte Lungensarkoidose Stadium II. Hautbefund: Subkutan gelegene, pralle, von der Umgebung gut abgrenzbare, auf der Unterlage verschiebliche Knoten und Platten. Die Haut darüber ist teils gerötet (s. Abb.), teils auch unverändert.

Polymorphe und pruritische eosinophile Eruption bei Strahlentherapie L92.2
Polymorphe und pruritische eosinophile Eruption bei Strahlentherapie: disseminierte rote, sukkulente Papeln. Hier außerhalb des Bestrahlungsfeldes. Abb. entnommen aus: Rueda R et al.(1999)

Erythema necrolyticum migrans L99.8
Erythema necrolyticum migrans: flächige unregelmäßg begrenzte, roteP laques mit Erosionen und Schuppenkrusten. Abb. entnommen aus: Halvorson SA et al. (2013)

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus. Chronisch aktive, multiple, disseminierte oder konfluierte, zunehmende, vor ca. 6 Monaten erstmals aufgetretene, v.a. an der Fußaußenkante und am Fußrücken lokalisierte, 0,3-0,6 cm große, juckende, rote, glatte, glänzende Papeln bei einer 46-jährigen Frau. Weiterhin zeigte sich eine weißliche, netzartige Zeichnung der buccalen Mundschleimhaut.

Psoriasis palmaris et plantaris (pustulöser Typ)
Psoriasis palmaris et plantaris (pustulöser Typ): Flächiges Erythem der gesamten Handfläche. zum Handgelenk hin scharf begrenzt. Mischtyp mit zahlreichen Pusteln und dyshidrotischen Bläschen. Groblamelläre Abschuppungen.

ILVEN Q82.5
ILVEN: Linear angeordnete, ekzematöse (Histologie: superfizielle perivaskuläre und interstitielle spongiotische Dermatitis), erworbene, nur zeitweise juckende Hautveränderung bei einem 6-jährigen Jungen.

Akroangiodermatitis I87.2
Akroangiodermatitis: mehrere, zu einem großflächigen Areal konfluierte, bräunlich-rötliche, unscharf begrenzte Plaques bei einem 39 Jahre alten Mann mit CVI Grad II nach Widmer. Zustand nach Phlebothrombose vor 5 Jahren (US-Fraktur). Randbereich s. Detailausschnitt.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Ausgeprägte Livedo racemosa: mit einer klinischen Verlaufsbeobachtung über 8 Jahre. Äußerst, v.a. bei Temperturwechsel schmerzhafte rote, netzförmige Plaques bei einer 43 Jahre alten, ansonsten gesunden Patientin. Ausgangsbefund.

Vaskulitis kleiner Gefäße, kutane L95.5
Vaskulitis kleiner Gefäße. Leukozytoklastische Vaskulitis (non-IgA-assoziierte Vaskulitis)

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: fortgeschrittenes, ulzeriertes exophytisches Plattenpithelkarzinom .