
Erythema e calore L59.0
Erythema e calore: regelmäßige Anwendungen von Wärmekissen bei chronischem Friefren. Unscharf begrenzte retikuläre Rotfärbung. Typisch sind gschlossene Ringstrukturen.

Cholesterinembolie T88.8
Cholesterinembolie: passionierter 73-Jahre alter Raucher mit augeprägter Livdeo reticularis und äußerst schmerzhaften, "über Nacht auftretenden", schlecht abheilenden Ulcera an Knie und Unterschenkel.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: In wenigen Monaten schnell gewachsener, roter, schmerzloser Knoten mit glatter, etwas spiegelnder Oberfläche.

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kind/Jugendalter: 14-jähriges Mädchen. Akuter Schub des vorbekannten atopischen Ekzems.

Ulcus cruris venosum I83.0

Ulcus cruris venosum I83.0

Morbus Bowen D04.9
Morbus Bowen mit Übergang in ein Bowenkarzinom: seit einigen Jahren bestehende, solitäre, größenprogrediente, gelegentlich mit Juckreiz einhergehende, scharf und bogenförmig begrenzte, randbetonte Plaque mit zunehmender verruköser Knotenbildung (weiß eingekreist die Zone mit dem beginnenden invasiven Wachstum).

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom malignes amelanotisches: seit frühester Kindheit sei ein Pigmentmal an dieser Stelle bekannt. Seit mehreren Jahren kontinuierliches Wachstum. Seit einem halben Jahr flächige Ulzeration des Knotens. Ständiges Bluten und Nässen. Die Diagnose ist an Hand des klinischen Bildes nicht zu stellen.

Urtikaria (Übersicht) L50.8
Akute Urtikaria. Akutes Exanthem mit multiplen, an Stamm und Extremitäten lokalisierten, disseminierten, flach elevierten, heftig juckenden, roten Quaddeln.

Kontaktdermatitis allergische L23.0

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Lineare Plaque, subepidermal gelegener, gewundener Gang durch Ancylostoma brasiliensis im Bereich des Fußes.

Hypereosinophile Dermatitis D72.1
Dermatitis, hypereosinophile: generalisiertes, teils papulöses, teils plaqueartiges, erheblich juckendes Exanthem. Stellenweise Tendenz zur Lichenifikation.

Vaskulitis (Übersicht) L95.8
Schwerste leukozytoklastische Vaskulitis mit Nekrosen und Blasenbildung.

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: strichförmige (nach Kratzen, sowie nach Anlegen eines Kompressionsverbandes) frische und etwas ältere Hautblutungen (diaskopisch nicht wegdrückbar).

Artefakte (Übersicht) L98.1
Artefakte: gleichförmige Erosionen und Ulzerationen in unterschiedlicher Entwicklungsphase.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkel-Zell-Karzinom: 94jährige Frau, ca. 3x2 cm großer Knoten Unterschenkel rechts aussen. Prall-elastische Konsistenz, mäßig derb. Wachstums über mehrere Monate.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta: akut aufgetretenes "buntes" Exanthem mit unterschiedlich großen, 0,2-0,8 cm messenden Papeln, Erosionen, und verkrusteten Ulzera. Stellenweise lineare Anordnung der Läsionen.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse: Flächige Ablösung der Epidermis im Bereich des Fußes

Dermatofibrom D23.-

Atrophie der Haut (Übersicht)
Atrophie der Haut bei Epidermolysis bullosa dystrophica . Anonychie sämtlicher Zehen - und Finger.

Unilaterales naevoides Teleangiektasie-Syndrom I78.8

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstich. Wenige Stunden alte, disseminierte (keine Mustererkennung), 0,2-0,3 cm große, rote, heftig juckende Papeln und Papulo-Vesikeln.

ILVEN Q82.5
Ilven: Blaschko-lineare entzündliche "ekzemartige" Hauterkrankung, die sich bei einem ansonsten völlig hautgesunden 6-jährigen Mädchen innerhalb der letzten 2 Monate entwickelte. Es bestand ein leichter bis mäßiger Juckreiz.

Dyskeratosis follicularis Q82.8

Brucellosen (Übersicht) A23.9
Bruzellosen: Ein Monat nach einem Urlaub auf dem Bauernhof Auftreten von mehreren, akuten, stecknadelkopfgroßen, an den Unterschenkeln lokalisierten, disseminierten, unscharf begrenzten, flach elevierten, gering konsistenzvermehrten, roten Papeln bei einer 16 Jahre alten Patientin. Daneben vereinzelte Pusteln.