
Livedovaskulopathie L95.0
Livedovaskulopathie: bizarre, stark schmerzhafte Ulzera und hämorrhagische Plaques im Bereich beider Malleoli sowie blitzfigurenartige Gefäßzeichnung.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Mastozytose kutane makulopapulöse (Urticaria pigmentosa): etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. Bei mechanischer Irritation (wie hier offenbar passierte) stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und deutlich Elevation der Läsionen.

Aromatase-Hemmstoffe
Aromatase-Hemmstoffe: schwere leukozytoklastische Vaskulitis unter der Therapie mit einem Aromatase-Hemmstoff (etnommen aus: Woodford RG et al. 2019)

Brucellosen (Übersicht) A23.9

Erysipel A46
Erysipel: unter akutem Fieber aufgetretene, flächige, schmerzhafte Rötung und Schwellung des linken Fußes bei einem 65-jährigen Mann. Nebenbefundlich lassen sich im zugehörigen Lymphabflussgebiet der Leistenregion einzelne, vergrößerte, druckdolente Lymphknoten palpieren.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes (Medikamente?) ausgeprägtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, disseminierten, nicht-juckenden, gelb-braunen, Flecken.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiom des Säuglings: deutlich rückgebildetes Hämagiom mit zentraler Ulzeration.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica: generalisiertes eminent chronisches, mäßig juckendes Krankheitsbild mit rötlichen, festen, Papeln und Plaques mit Schuppenbildung.

Ulcus cruris arteriosum L98.4
Ulcus cruris arteriosum: chronisches, langsam progredientes, schmerzhaftes, im Bereich des Unterschenkles lokalisiertes, ca. 5,5 x 3,5 cm messendes, tiefes, scharfrandige Ulkus. Die periulzeröse Umgebung ist gerötet und überwärmt. Der Patient leidet an einer PAVK vom Mehretagentyp und ist seit 30 Jahren starker Zigarettenraucher.

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: strichförmige, frische Hautblutungen (diaskopisch nicht wegdrückbar) nach intensivem Kratzen

Porokarzinom C44.L
Porokarzinom: langsam wachsender erosiver, fester Knoten. Abb. entnommen aus: Miyamoto K et al. (2022).

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: vesikulöses Exanthem. Abb. entnommen aus: Mathes EF et al. (2013)

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum : Spritzerartige vaskuläre Plaques und Knoten. Keine Beschwerden.

Tinea pedis Mokassin-Typ B35.30
Tinea pedis "Mokassin-Typ": Wenig entzündliche Mykose des Fußes. Pfeile bezeichnen die proximalen Ausläufer der Mykose am Fußrücken. Die eingekreisten Abschuppungen sind ebenfalls mykotisch induziert.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: seit wenigen Tagen bestehende, rote, scharf begrenzte, mäßig juckende Plaques. Erstmaliges Auftreten. Medikamente konnten nicht zugeordnet werden.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: Ausschnittsvergrößerung: flächige Rötung und Schwellung, stellenweise mit konfluierender Bildung von Bläschen und Blasen. Beginnende Schuppung (zentraler Bildabschnitt).

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. Übersichtsaufnahme: unscharf begrenzte, lividrote, Flecken am rechten Oberschenkel. Haut im unteren Bereich (Pfeilmarkierung) zigarettenpapierartig gefältet.

Polyarteriitis nodosa systemische M30.0
Polyarteriitis nodosa, systemische: nehrere schmerzhafte eingezogene, pigmentierte Indurationen und Knoten (Eisbergphänomen).

Gamaschenulkus I83.0
Gamaschenulkus. Großflächiges, nahezu den gesamten Unterschenkel umfassendes, zirkumferentes Ulkus bei chronisch venöser Insuffizienz (s. Ausgangszustand), 6 Wochen nach Spalthautdeckung.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies: chronisches (seit Monaten bestehendes) generalisiertes, ekzematöses" enorm, v.a. nächtlich juckendes Kranheitsbild mit gangförmigen konfigurierten, rauen Papeln.

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: seit mehreren Monaten bestehendes, gering juckendes makulo-papulöses Exanthem. Hier Detailabbildung des Unterschenkels.

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura, thrombozytopenische (Detailabbildung): durch Pfeile werden die frischen Einblutungen markiert. Eingekreist und durch Sterne markiert gelbliche Hämosiderinablagerungen.