Bilder-Befund für "Arm/Hand"
321 Befunde mit 732 Bildern
Ergebnisse fürArm/Hand

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: Teilmanifestation am Unterarm. Nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige Plaques die am Rumpf, und an den Extremitäten eines 65-jährigen Patienten auftraten. Kein Diabetes mellitus. Keine sonstigen Systemerkrankungen bekannt.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: Arzneimittel-induziertes bullöses Pemphigoid (Rivaroxaban). (entommen aus: Ferreira C et al. 2018)

Naevus depigmentosus D22.L
Naevus depigmentosus: angeborene harmlose lokalisierte Pigmentstörung. Keine Flächenprogredienz. charakteristisch ist, im Gegensazt zum Naevus anaemicus, die "ruhige" glattrandige Begrenzung des Flecks.

Psoriasis arthropathica L40.50
Psoriasis arthropathica: einzelne (nur am Daumen), komplette, krümelige Onychodystrophie (psoriatischer Krümelnagel). Massive Schwellung und Rötung des gesamten Daumens, Befall der Gelenke im Strahl (sog. Wurstfinger).

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa. Seit 3 Jahren persistierende, therapieresistente Veränderungen am rechten Daumen einer 68-jährigen Frau. Initial zeigte sich eine Eiterung am medialen Nagelbett, die immer stärker wurde und schließlich zur Nagelextraktion führte. Nach 2 Rezidiven erfolgten 2 weitere Nagelextraktionen. Die Nagelmatrix ist distal abgelöst und insgesamt dystroph. Im distalen Bereich befindet sich eine kleinere nässende Plaque. Nebenbefundlich zeigt sich eine Melanonychia striata als mittig verlaufender, dunkler, longitudinaler Streifen am Nagel.

Phlebektasie genuine diffuse, Bockenheimer Q85.8
Phlebektasie genuine diffuse von Bockenheimer: großflächige, flächig ulzerierte Phlebektasie mit thrombosierten Arealen (Pfeile). Abb. entnommen aus: Ali B et al. (2020)

Pankreatische Pannikulitis M79.8
Pannikulitis, pankreatische: nachgewiesene lobuläre Pannikulitis bei bekannter chronischer Pankreatitis.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium-fortuitum-Komplex: sportrichoide Ausbreitung nach primärer Inokulation am Handrücken.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Mykobakteriosen, nichtuberkulöse (atypische): Seit 3 Monaten bestehender, aus einer roten Papel sich entwickelnder, fester, mit weißlichen Schuppen bedeckter, am Rande schuppenfreier, rot-brauner, vollkommen schmerzloser Knoten. Kulturell nachgewiesene Infektion durch M. marinum.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis (V-Zeichen): Charakteristische, die Diagnose "Kollagenose" nahezu beweisende, kutane Symptomatik der Hand- und Fingerrücken, mit streifig angeordneten rötlich-lividen Papeln, die im Bereich der Endphalangen zu flächenhaften Plaques zusammenfließen. Teilweise zeigen sich schmerzhafte Nagelfalzkeratosen mit paraungualen Erythemen. Derartige streckseitig angeordnete Papeln finden sich auch beim SLE und bei Mischkollagenosen, selten einmal beim Lichen planus.

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichen simplex chronicus: ca. 14x7,0 große, juckende, unscharf begrenzte Plaque mit rauer Oberfläche am rechten Unterarm einer 32-Jahre alten Patientin. Deutliche hautfarbene, vereinzelt auch zerkratzte Papelstruktur der Läsion erkennbar.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: seit etwa 1 Jahr bestehende, ständig juckende, unscharf begrenzte, feste Plaque mit warzenartiger Oberflächenstruktur. Der klinische Befund ist gegenüber einem Lichen simplex chronicus (Vidal ) abzugrenzen.

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: langzeitig vorbekannte atopische Dermatitis mit wechselhaftem Verlauf. Die Hautveränden an beiden Handrücken bestehen mit wechselnder Intensität seit 1,5 Jahren.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformation venöse: rein venöse Malformation ohne kutane Beteiligung.

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: fortgeschrittener Befund mit zahlreichen , nahezu symmetrisch verteilten, asymptomatischen Papeln und Knoten, keine entzündliche Begleitreaktion.

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis-pilaris-Syndrom: diskrete Ausprägung bei einer 28jährigen Patientin. Schleichender Verlust der Augenbrauen. Kompletter Verlust der Vellushaare an Armen und Beinen, unvollständiger Verlust der Pubebehaarung (s. nachfolgende Abbildungen).

Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen C81.9
Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen: Bulllöses Pemphigoid bei Hodgkin-Lymphom

Schwimmbadgranulom A31.1
Schwimmbadgranulom: 2 cm durchmessender, rot-livider, diskret schuppender Knoten am Grundgelenk des linken Zeigefingers eines 60-jährigen Aquariumbesitzers.

Artefakte (Übersicht) L98.1
Artefakte: punkt- und strichförmige Erosionen und Krustenbildungen. Am Handrücken großflächige Krustenbildung.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Akut aufgetretene Kontaktallergie nach Applikation einer Henna-haltigen Tätowierung.

Candida-Granulom B37.2

Amyloidosen systemische (Übersicht) E85.9
Amyloidose systemische: flächige hellbraune, symptomlose Flecken und Plaques an beiden Handrücken. Rezidivierende frische Einblutungen bei banalen Traumata.

Hämangioendotheliom Kaposi-formes D18.0; C49.-
Kaposiformes Hämangioendotheliom: großflächiger vaskulärer Tumor, fokal mit frischen Einblutungen (entommen aus Compendium Gefäßanomalien)

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-
Graft-versus-Host Disease: großflächige, sklerodermiforme Indurationen der Arme und Beine.