Bilder-Befund für "Arm/Hand"
321 Befunde mit 732 Bildern
Ergebnisse fürArm/Hand

Subkutanes Pannikulitis-artiges T-Zell-Lymphom C84.5
Subkutanes Pannikulitis-artiges T-Zell-Lymphom: umschriebene, eher unscheinbare, mäßig schmerzhafte, rote, stellenweise ulzerierte und deutlich indurierte Plaque.

Brachioradialer Pruritus L29.9
Pruritus brachioradialer: häufig auftretender unangenehm stechender Juckreiz an den streckseitigen Unterarmen (u.a. Oberarmen + Handrücken). Nach UV-Exposition stärker. Durch Auflegen von "Coolpacks" deutlich besser. Bekanntes chronisches HWS-Syndrom.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis pilaris (follicularis): Nahaufnahme mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Keratosis pilaris: rote Papeln mit Hornkegel (unten links), Papeln mit rotem Halos (Mitte), zart rosarote Folliklestrukturne (Vernarbungen, oben links).

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: Versteifungen der Finger in einer krallenähnlichen Haltung. Faustschluß nicht mehr möglich. Eingekreist die klinisch auffällige Atrophie der interossalen Muskulatur (m. interosseus dorsalis I).

Palmare Fasziitis mit Polyarthritis M72.-
Palmare Fasziitis mit Polyarthritis: Patient mit vorbekanntem Adenokarzinom der Lungen. Flächige (Sklerodermie-artige) indurierte Weichteile der Finger sowie der Palmarfaszien. Abb. entnommen aus: Okumura H et al. (2022)

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit meheren Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune bis rötlich-weißliche Papel und Plaques mit verruköser Oberfläche.

Erworbene, filiforme Keratosis palmoplantaris L85.9
Erworbene filiforme Keratosis palmoplantaris. 68 Jahre alter Patient mit diffuser und punktierter Keratosis palmaris. Detailaufnahme. Abb. entnommen aus: Bonnecaze AK et al. (2016)

Katzenkratzkrankheit A28.10
Katzenkratzkrankheit: Frühe regionäre Phase der Infektion. Abb. entnommen aus: https://cat-chitchat.pictures-of-cats.org/2011/11/picture-of-cat-scratch-fever.html#google_vignette

Intermdiäre Lepra A30.8

Arzneimittel-induzierter Lupus erythematodes M32.0
Arzneimittel-induzierter Lupus erythematodes: psoriasiforme rote Plaques Abb. entnommen aus: Keyes BA et al. (2021)

Kolloidmilium L57.8; L72.8
Kolloidmilium: wachsfarbene, glänzende Plaques an UV-belasteten Stellen. Abb. entnommen aus:Macedo-Pérez M et al. (2022)

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: im frühen Stadium mit livid-roten, oberflächenglatten, schmerzhaften Plaques. Klinisches Bild an Frostbeulen (Chilblain) erinnernd (Frostbeulen-Lupus). Keine weiteren systemischen Zeichen eines Lupus erythematodes.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: Blasen, Blasenreste, Erytheme; Ausschnitt bei generalisiertem Exanthem.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: Disseminierte, meist erodierte Papeln (Vesikeln hier nicht nachweisbar!) am Ellenbogen und der Streckseite des Unterarms. Seit Monaten rezidivierender Verlauf mit quälendem, stechendem Juckreiz.

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: diskrete, völlig symptomlose, leicht erhabene, etwas raue, streifenförmige bräunliche Plaques.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kumulativ-toxisches Handdermatitis: diffuse, brennende Rötung der Haut bei einer 44 Jahre alten Patienten, die in einem Servicebetrieb professionell Reinigungsarbeiten durchführt.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische (Purigoform). Disseminierte, zerkratzte Papeln bei der pruriginösen Form der atopischen Dermatitis .

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare klassischer Typ: unerwünschte Arzneireaktion durch ImmunCheckpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus: Choi R et al. (2023)

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom amelanotisches (Vorläuferstadium): 6 Jahre vor der späteren Diagnose "amelanotisches Melanom" das auflichtmikroskopische Bild der damaligen Läsion bei einer 63 jährigen Patientin. sichtbar ist ein akzentuiertes und unregelmäßiges Pigmentnetzmuster; s. nachfolgende Abbildung 6 Jahre später.

Pellagra E52
Pellagra (historische Aufnahme): scharf begrenzte, flächenhafte schuppige, rot-braune Plaques. Abbildung entnommen aus: Merk L (1908) Die Hauterscheinungen der Pellagra.

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose, kutane. Etwa 12 Wochen alter, 1,5 x 1,2 cm großer, langsam größenprogredienter, solitärer, gering druckdolenter, roter, rauer Knoten mit Ulzeration im Zentrum. Anamnestisch zurückliegender Urlaubsaufenthalt in Ägypten. Keinerlei systemische Beschwerden.

Paederus-Dermatitis L24.8
Paederus-Dermatitis: Schwere toxische Dermatitis durch Paederus-Käfer-Kontakt. Abb. entnommen aus: https://doctorstory.wordpress.com/2012/03/17/paederus-dermatitis/

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus: seit mehreren Jahren bestehende, ständig juckende, feste Plaques und Knoten mit warzenartiger, ystellenweise zerkratzter Oberflächenstruktur.