Bilder-Befund für "Arm/Hand"
321 Befunde mit 732 Bildern
Ergebnisse fürArm/Hand

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita (localisata) im Verlauf. 2 Jahre nach Erstaufnahme.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Psoriasis palmaris mit streifigen und flächigen, geröteten Plaques und groblamellären Schuppenauflagerungen.

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis. 72 Jahre Patientein mit seit 1 Jahr bekannt Dermatomyositis. Streifig angeordnete rote, schuppende Papeln und Plaques über den Fingergrundgelenken. Flächige tiefrote, schmerzende und gering schuppige Plaques an den Endphalangen, auch unmittelbar periungual. Deutliche hyperkeratotische Nagelfalze.

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose: diffuse, rötlich-livide Hautverfärbung bei herabgesetzter Temperatur sowie teigige Schwellung. Verzögerte Gefäßfüllung nach Anämisierung mittels Fingerdruck (Irisblendenphänomen).

Calcinosis cutis (Übersicht) L94.2
Calcinosis (cutis) dystrophica: Ursache konnte nicht geklärt werden.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte: seit Jahren zunehmender Befund mit unscharf begrenzten, wenig indurierten, völlig symptomlosen Plaques.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum. 20 Jahre alte Patientin mit einer aus mehreren Effloreszenzentypen zusammengesetzten Läsion. Die vorliegenden Hautveränderungen bestehen seit Geburt. Die blauschwarzen Anteile entwickelten sich allmählich seit fünf Jahren. Neben flächigen, roten Flecken (oberer Anteil) finden sich rote Papeln (unterer Anteil) sowie blau-schwarz gehöckerte Plaques mit glatter, glänzender Oberfläche. Weiche, schwammige Konsistenz im Zentrum.

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose: akute, wechselhafte, homogen flächige, rötlich-livide Hautverfärbung bei herabgesetzter Temperatur. Teigige Schwellung, Hyperhidrose, Perniones und Cutis marmorata. Bisweilen leichte Schmerzen und Dysästhesien.

Interstitielle granulomatöse Dermatitis mit Arthritis M30.1
Interstiielle granulomatöse Dermatitis: Erythema-anulare-artige, nicht schmerzende ringförmige Erytheme.

Dyschromatosis symmetrica hereditaria L81.8
Dyschromatosis symmetrica hereditaria: typische geprenkelte Pigmentierungsstörung. Abb. entnommen aus: Peng A et al. (2013)

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: bei bekanntem exanthematischen Lichen planus disseminierte Knötchen der Handfläche.

Artefakte L98.1

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Mykobakteriose, nichtuberkulöse: seit 12 Wochen bestehender, unscharf begrenzter, schmerzloser Knoten, der sich aus einer "unscheinbaren" Papel entwickelte.

POEMS-Syndrom C90.2
POEMS-Syndrom: flächige gleichmäßige Hyperpigmentierung mit "sklerodermieartiger" Verhärtung und Schwellung des Unterarmes und der Handrücken.

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: langzeitig vorbekannte atopische Dermatitis mit wechselhaftem Verlauf. Die Hautveränden an beiden Handrücken bestehen mit wechselnder Intensität seit 1,5 Jahren.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus mit bzarrer Anordnung von bräunlichen Papeln und Plaques längs der Blaschko-Linien.

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus: disseminierte und gruppierte nur gering inflammatorische Papeln

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und beide Arme betreffenden Naevus flammeus. Bisher kein Hinweis auf Weichteilhypertrophien. Keine AV-Fisteln. Hier Detailabbildung des rechten Handrückens

Purpura senilis D69.2
Purpura senilis: bizarr konfigurierte, frische Einblutung an den Unterarm-Streckseiten bei älterem Patienten.

Pellagra E52
Pellagra (historische Aufnahme): unscharf begrenzte, flächenhafte schuppige, rot-braune Plaques. Abbildung entnommen aus: Arzt-Zieler. Haut-und Geschlechtskrankheiten, Berlin-Wien 1934

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa: seit Monaten immer wieder rezzdivierende, therapieresistente, rote verkrustete Plaques neben älteren Vernarungen. Erheblich artifiziell überlagerte Impetigo contgiosa.

Epidermodysplasia verruciformis B07.x
Epidermodysplasia verruciformis. Bei der 34-jährigen Patientin bestehen seit der Kindheit teils erythematöse, teils bräunliche, hyperkeratotische Papeln im Bereich der Oberarme und Hände; seit einigen Jahren flächige Konfluenz der Hautveränderungen mit kompletter Ausbreitung auf die Handteller. Derzeit finden sich an beiden Handflächen (auch an Handrücken und Fingerstreckseiten) teils einzelne, teils aggregierte Papeln, die an den Handflächen zu einer großflächigen, roten, warzenartig rauen Plaque aggregiert sind.

Anti-p200-Pemphigoid L12.8
Anti-p200-Pemphigoid: Subepitheliale (kokardenförmige) Blasenbildungen bei einer 48-jährigen Patientin. Abb. entnommen aus: Séméria L et al. (2022).

Lipoatrophia semicircularis L90.8
Differenzialdiagnose: Lipoatrophia semicircularis
Diagnose: Lipatrophie nach Injektion eines Glukokortikoids