Bilder-Befund für "Arm/Hand"
321 Befunde mit 732 Bildern
Ergebnisse fürArm/Hand

Psoriasis arthropathica L40.50

Calcinosis cutis (Übersicht) L94.2
Calcinosis cutis dystrophica: Ulzeration mit steinhartem, unregelmäßigem Grund und geröteter periulzeröser Umgebung. Häufung z.B. bei systemischer Sklerodermie.

Punktierte Palmoplantarkeratose Typ 3 L85.8
Akrokeratoelastoidose: In nahezu bandförmiger Anordnung, beginnend an Übergangszone von Felder- zur Leistenhaut zeigen sich lichenoid glänzende, 0,1-0,2 cm große, polygonal begrenzte, weißliche bis hautfarbene, vollständig symptomlose Papeln.

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: de novo aufgetretene, 0,1-2,0 cm große, rötliche, raue Papeln und Plaques mit feinlamellöser Schuppung bei einer 26-jährigen Frau. Vorausgehend war ein fieberhafter grippaler Infekt.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus: seit mehreren Wochen persistierende, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, rote, glatte Papeln. Befall auch anderer Hautareale.

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: 78jähriger männlicher Patient. die bräunlich-roten subjektiv komplett asymptomatischen Papeln; sie würden schon "ewig" bestehen. Ausbreitung flächig nur am rechten Unterarm innenseitig. Die Diagnose wurde bioptisch gesichert.

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose bei Rechtherzinsuffizienz in altersatrophischer, glänzender Haut mit solaren Lentigines am Handrücken (DD: chronische Lyme-Borreliose - Bild der Acrodermatitis chronica atrophicans).

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: Detailaufnahme: plötzlich aufgetretenes, seit 4 Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf. Hier der Befund an dem Handrücken. S. Isomorphie (Köbner-Phänomen).

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis: Flächige rote Plaques an den Endphalange. Hyperkeratotische Nagelfalze

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: typisches klinisches Bild. Seit 1 Jahr rezdivierender Verlauf mit fortschreitender Destruktion der Fingernaegel. Paronychium leicht geschwollen und gerötet.

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: hyperpigmentierter, hypertrichotischer epidermaler Naevus, bei einer 16-Jahre alten Patientin. Weitere Erklärung s. folgende Abbildung.

Tinea manus B35.2

Poikilodermien (Übersicht) L81.89
Poikilodermie: chronische Graft- versus Host-Disease mit bunscheckigen, hyper- und depigmentierten indurierten Plaques. Detailabbildung.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom superfiziell spreitendes auf dem Boden eines dermalen Naevuszellnaevus, Laser Scanning Mikroskopie, Detailaufnahme: Aufhebung der regulären Architektur durch stark reflektierende dendritische Zellen, Nester des dermalen Naevus, s.a. vorangehende Abbildungen

Lupus erythematodes profundus L93.2
Lupus erythematodes profundus: tief eingesunkene Narben bei vorbekanntem Lupus erythematodes

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: bereits bei Geburt vorhandener gewöhnlicher melanozytärer Naevus mit verruköser Oberfläche.

Mycobacterium-fortuitum-Komplex A31.9
Mycobacterium-fortuitum-Komplex: sporotrichoide Ausbreitung nach Entwicklung einer Primärläsion am Handrücken. Nachweislich waren Erreger des Mycobacterium-fortuitum-Komplexes.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis atopische: chronische, rote, unscharf begrenzte, großflächige, deutlich juckende, raue, rot-braune Plaques auf lichenifizierter Haut.

Lichtalterung L98.8
Chronische Lichtalterung der Haut: nur mäßiggradig ausgeprägte Lichtalterung der Haut; flächige, regelmäßig Grundbräunung; angedeute Lentiges; zahlreiche spritzerartige Depigmentierungen.

Mycobacterium-fortuitum-Komplex A31.9
Mycobacterium-fortuitum-Komplex Detailaufnahme): sporotrichoide Ausbreitung nach Entwicklung einer Primärläsion am Handrücken. Nachweislich waren Erreger des Mycobacterium-fortuitum-Komplexes.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte: Morphea-Typ, flächiger Befall der Axillen und Oberarme

Kontaktdermatitis allergische L23.0

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: langzeitig vorbekannte atopische Dermatitis mit wechselhaftem Verlauf. Die Hautveränden an beiden Handrücken bestehen mit wechselnder Intensität seit meheren Jahren. Hinweis: Fingerzwischenräume sind frei von dermatitischen Erscheinungen (DD: Kontaktallergische Dermatitis).