Bilder-Befund für "Arm/Hand"
321 Befunde mit 732 Bildern
Ergebnisse fürArm/Hand

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige Plaques die am Rumpf, und an den Extremitäten eines 62-jährigen Patienten auftraten. Kein Diabetes mellitus. Keine sonstigen Systemerkrankungen bekannt.

Sklerodermie systemische M34.0
Sklerodermie, systemische (Sklerosierung der Hände): seit der Pubertät vorbekanntes Raynaud-Syndrom, palmare Hyperhidrose, leichte teigige Schwellungen mit verminderter Hautverschieblichkeit. Die Sklerosierung wird bei einfacher Fingerbeugung deutlich.

Pseudoporphyrie E80.25
Pseudoporphyrie unter Voriconazol-Therapie. Abb.entnommen aus: Caroppo F et al. (2023). S. Fallbericht

Laser-Scanning-Mikroskopie
Laser Scanning Mikroskopie, In situ Melanom auf dem Boden eines junktionalen Naevuszellnaevus, 7. Übersichtsaufnahme: oberes Corium, zentrale Aufhebung der regulären Struktur, narbige Verziehung, Durchsetzung mit dendritischen Zellen (Melanozyten) und Melanophagen

Epidermolysis bullosa dystrophica dominant, generalisiert Q81.2
Epidermolysis bullosa dystrophica dominans: die dominante EB dystrophicy beginnt im Säuglignsalter oder im frühen Kindesalter. Kennzeichen sind Blasen, Vernarbungen, Nageldystrophien und Milien.

Hand-Fuß-Syndrom T88.7
Hand-Fuß-Syndrom: unter der Therapie mit Tyrosinkinase-Hemmer. Schmerzhafte, flächige, persistierende Rötungen.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Detailvergrößerung: tpische anuläre, stellenweise bereits konfluierte Plaques, keine Schuppung.

Kälteurtikaria L50.21
Kälteurtikaria. Solitäre, akute, am rechten Arm lokalisierte flächige, mäßig scharf begrenzte, kaum elevierte, hautfarbene, wenig konsistenzvermehrte, stark juckende flächige Quaddel.

Subkutanes Pannikulitis-artiges T-Zell-Lymphom C84.5
Subkutanes Pannikulitis-artiges T-Zell-Lymphom: subakutes Krankheitsbild mit tief eingezogenen, oder auch flächenhaften Vernarbungen von Haut und Subkutis..

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische, scharf begrenzte, flächenhafte, raue (schuppige) Plaques und tiefe Rhagaden. Bewegungseinschränkungen.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis. Multiple, chronisch aktive, gruppierte, 0,5-10,0 cm große (oder größere), isolierte und konfluierte, mäßig bis deutlich juckende, leicht randbetonte, raue, schuppende helle Flecken (und Plaques). Langsames Wachstum der Einzeleffloreszenzen.

Laser-Scanning-Mikroskopie
Laser Scanning Mikroskopie, In situ Melanom auf dem Boden eines junktionalen Naevuszellnaevus, 2: Detailaufnahme intraepidermal Kopfsteinpflastermuster mit großen dendritischen Zellen (Melanozyten)

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare: Frau, 24 J. Seit ca. 6 Mon isoliert nur am re Ellbogen subj komplett symptomloser erythematöse Plaque.

Atrophie senile der Haut L90.8
Atrophie, senile: pergamentartige, fahlgelbe Haut mit deutlich hervortretenden Venen im Bereich des Handrückens beim älteren Patienten.

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis pilaris-Syndrom: zahlreiche, follikulär gebundene Papeln im Bereich des Unterarmes im Sinne einer Keratosis follicularis bei einer 47-jährigen Patientin. Weitgehender Verlust der Vellushaare. Bei seitlichem Lichteinfall sind die prominenten follikulären Papeln erkennbar.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiom des Säuglings: weitgehend regredienter Befund. 16-jährige Patientin.

Granuloma anulare erythematöses L92.0
Granuloma anulare erythematöser Typ. Wenig indurierte, randbetonte, rot-braune Plaque bei angedeuteter, zentraler Atrophie. Langsames, über Monate hin andauerndes, zentrifugales Wachstum.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): seit mehreren Wochen bestehende, rote, juckende, polygonale, angedeut linear konfluierte, rote, glatte, glänzende, deutlich hervortretende Papeln.

Phototoxische Dermatitis L56.0

Phototoxische Dermatitis L56.0

Calcinosis cutis (Übersicht) L94.2
Calcinosis dystrophica dissemnierte: gerötete Knoten mit schmerzhaften, zentralen Ulzerationen und sichtbaren Kalkkonkrementen. Die Veränderungen traten bei der zugrunde liegenden progressiven systemischen Sklerodermie beidseitig auf.

Phrynoderm E50.83
Phrynoderm: multiple, disseminierte, 0,2-0,5 cm große, follikuläre, leicht juckende rote Papeln. Abb. entnommen aus: Raveendra MS et al. (2010).

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Konfluierende Blasen und Bläschen im Bereich des Handrückens und der Fingerstreckseiten.