Bilder-Befund für "weiß"
207 Befunde mit 695 Bildern
Ergebnisse fürweiß

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose: diffuse, rötlich-livide Hautverfärbung bei herabgesetzter Temperatur sowie teigige Schwellung. Verzögerte Gefäßfüllung nach Anämisierung mittels Fingerdruck (Irisblendenphänomen).

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus. Großflächiger extragenitaler 'Befall mit tpyischer "ledriger" Veränderung der Hautoberfläche bedingt durch eine deutliche Orthohyperkeratose in den gefallenen Arealen. Die Areale sind hell verfärbt durch Orhtohyperkeratose und die darunter liegend "Ödemzone". Dadurch geht die Eingenfarbe des Areals verloren.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: mehrere diskrete, schleierartige, wenig scharf abgegrenzte, weißliche Flecken und Plaques. Dysästhetische Beschwerden beim Geschlechtsverkehr.

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Lichen sclerosus der Vulva: verruköser Lichen sclerosus mit Synecchien zwischen kleinen und großen Labien. Weitgehende Atrophie der kleinen Labien mit verenung des Introitus vaginae.

Pseudoleukoderm (Übersicht) L81.5
Pseudoleukoderm: ausgesparte helle Flecken inmitten eines kräftigen Erythems. Zustand nach Lokaltherapie einer psoriatischen Läsion mit Dithranol.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: zahlreiche, akute, schmerzhafte, polygonale Bläschen mit rotem Hof. Etwa 2 Wochen zuvor andauernde unspezifische grippeartige Prodromi.

Dyschromatosis symmetrica hereditaria L81.8
Dyschromatosis symmetrica hereditaria: typische geprenkelte Pigmentierungsstörung. Abb. entnommen aus: Peng A et al. (2013)

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: unterschiedlich intensiv depigmentierte Flecken. Vertikaler Pfeil oben: Herd in fortgeschrittener gleichmäßiger Repigmentierung. Horizontaler Pfeil: gleichmäßige, jedoch noch inkomplette Repigmentierung. Vertikaler Pfeil unten: neuer rundlicher Herde in älterem bereits (inkomplett) repigmentiertem Areal.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler (und genitaler): klein- und großflächige, teils scharf, teils unscharf berandete Flecken und Plaques mit pergamentartiger Oberfläche. Im Bereich beiderr Kniekehlen groblamelläre Schuppung.

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel: durch Pfeile und Querbalken markierte umschriebene Schädigung der Nagelwurzel mit Veränderung des Nagelhäutchens. Oval umkreist ein Onycholyseareal. Die markierten Querlinien bezeichnen sog. Beau-Reilsche-Querfurchen.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom sklerodermiformes: unscheinbare, wenig scharf begrenzte, völlig symptomlose, weißliche Plaque am Nasenrücken. Der Befund ist seit Jahren bekannt, mit deutlichem Flächenwachstum in den letzten Monaten (weitere erklärende Einzelheiten s.u. Basalzellkarzinom sklerodermiformes).

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus, Laser-Scanning-Mikroskopie, Glans: zahlreiche, gewundene Kapillaren in der homogenen Verquellungszone subepidermal, s.a. nachfolgende Abbildung mit Markierung

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel: schwere Onychodystrophie mit gewellter Querbänderung bei gleichzeitigem psoriatischem Befall des Nagelwalls (Paronychium). Komplett fehlendes Eponychium (Nagelhäutchen). Paranychium klaffend offen. Partiell bröckelige Nagelmatrix an der Nageloberfläche sowie am distalen Rand. Keine Schmerzsymptomatik.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: disseminierte, weiße, bis zu 10 x 7.5 cm große Flecken mit Beteiligung der Mamille rechts bei einem 8-jährigen Jungen. Detailabbildung.

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis pilaris-Syndrom: entzündliche, follikulär gebundene Papeln im Bereich des Haaransatzes einer 51-jährigen Patientin. Dazwischen liegen multiple, weißliche, atrophische Närbchen mit Verlust der Follikelostien.

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel: paraunguale, subunguale und unguale Veränderungen. Die Veränderung der Nagelplatte entsprechen punktförmigen, parakeratotischen Verhornungen (sog. Tüpfelnägel) .

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus: schwerer Befall von Glans penis und Präputium. Deutliche Phimose.

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Lichen sclerosus der Vulva: flächige Sklerosierung der großen Labien und des Perineums. Umgebende rötlich livide Verfärbung der Haut.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: Multiple überwiegend rundliche Vitiligoherde. Eingekreist ein Herd mit zentralem Rest eines melanozytären Naevus (Sutton-Naevus).

Milien L72.8
Milien: posttraumatisch entstanden (Detailaufnahme). Gruppierte, jedoch nicht konfluierte weiße, feste, ansonsten symptomlose Hornperlen in der Haut.

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel. Aufhebung der Integrität der Nagelplatte, stattdessen bröckeliges Nagelmaterial. Stellenweise Verdickung der Nagelplatte sowie Aufsplitterung im distalen Bereich.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus: zirkulärer Befall von innerem und äußerem Präputialblatt. Glans penis frei.