Bilder-Befund für "weiß"
207 Befunde mit 695 Bildern
Ergebnisse fürweiß

Dermatoliposklerose I83.1
Dermatoliposklerose. 64-jähriger Patientin mit bekannter CVI. Seit Jahren zunehmende Verhärtung des distalen und mittleren US-Drittels (sog. Flaschenbein). Flächenhafte Hyper - und Depigmentierungen der Haut mit holzartig derber Konsistenzvermehrung.

Cheilitis glandularis (Übersicht) K13.0
Cheilitis glandularis: deutliche und zeitweise schmerzhafte Anschwellung der Oberlippe mit punktuellem Hervortreten der Schleimdrüsen.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Nicht vorbehandelte Psoriasis palmaris. Bei einem 38-jährigen Mann zeigt sich im Bereich der rechten Handinnenfläche eine seit Jahren permanente, scharf begrenzte, raue, hyperkeratotische Plaque mit Rhagaden.

Sklerofaszie L94.0
Sklerofaszie: flächenhafte Rötung, Induration und wannenförmige Einsenkung der Hauttextur.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4

Nappes claires C84.4
Nappes claires: nahezu erythrodermische poikolodermatische Form der Mycosis fungoides. Spritzerartige helle Hautareale in den großflächigen mykotischen Plaques.

Leukonychie L60.8
Leukonychie mit Onycholyse: flächige Weißverfärbung der Fignernägel mit Onycholyse des 4. Nagels. Ursache unbekannt.

Hypomelanose progressive makulöse L81.6
Hypomelanose progressive makulöse: multiple, unscharf begrenzte verwaschene grau-weißliche Flecken. Abb. entnommen aus: Leonard N et al. (2020)

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie, zirkumskripte (Plaque-Typ). Großflächige zirkumskripte Sklerodermie mit flächigen, wenig indurierten erythematösen Plaques sowie bizarr konfigurierten, derb infiltrierten, an der Oberfläche atrophischen (Oberfläche zigarettenpapierartig) porzellanweißen Plaques. In diesen Arealen deutliches Hervortreten der Varizen.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: verruköse Umwandlung der Läsionen an Lippen und Mundschleimhaut.

Alopezie (Übersicht) L65.9
Alopezie, vernarbende. Vernarbende Alopezie bei einer 13-jährigen Patientin mit bekanntem Lupus erythematodes ohne Systembeteiligung.

Hypomelanose progressive makulöse L81.6
Hypomelanose progressive makulöse: multiple, unscharf begrenzte verwaschene grau-weißliche Flecken. Abb. entnommen aus: Leonard N et al. (2020)

Tuberöse Sklerose Q85.1
Bourneville-Pringle Phakomatose, spritzerartige Weißfleckung der Haut, sog. Eschenlaubflecke (ash leave macules).

Lichtalterung L98.8
Chronische aktinische Schädigung der Haut: Braunfärbung der lederartig verdickten Haut mit spritzerartigen Depigmentierungen.

Hyperplasie, fokale epitheliale B07

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: eher punktuelle weiße oder opale Papeln der Wangenschleimhaut. Die Schleimhautveränderungen bestehen seit 6 Monaten und verursachen keine wesentlichen Beschwerden. Sie werden als Erthabenheiten mit der Zunge ertastet.

Hypomelanosis guttata L81.5

Herpes simplex genitalis A60.0
Herpes simplex genitalis: bei einem 30-jährigen Patienten bestehen gruppierte, juckende, leicht schmerzende, gelbe, glatte, transluzente Bläschen mit umgebendem Erythem im Bereich des inneren Präputialblatt. Rezidivierender Krankheitsverlauf mit mehrmonatigen Intervallen.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Flächenhafte mazerierte Papeln und Plaques mit verruköser Oberfläche.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: multiple, teils solitäre, teils aggregierte, 0,2-0,7 cm große, flache, weisse Plaques mit leicht verruköser Oberfläche.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit meheren Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune bis rötlich-weißliche Papel und Plaques mit verruköser Oberfläche.

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Leukoplakie, orale: chronisch stationäre (Dauer unklar), streifenförmige, schmerzlose, gering konsistenzvermehrte, weiße, leicht verruköse, mittels Spatel nicht abwischbare Plaque. Nikotinabusus seit 25 Jahren. Möglichweise durch Tic-artige mechanische Irritation ausgelöst.

Tinea manus B35.2
Tinea manuum: seit einigen Monaten bestehen bei dem 40-jährigen Patienten diese wenig schuppende, deutlich hyperkeratotische und konsistenzvermehrte Plaque.