Bilder-Befund für "weiß"
207 Befunde mit 695 Bildern
Ergebnisse fürweiß

Herpes simplex disseminatus B00.7
Herpes simplex Infektion: schwere perirorbitale Herpes simplex Infektion mit bakterieller Sekundärinfektion und zahlreichen aberrierenden Bläschen. Herpetische Infektion des Lidrandes. Konjunktivale Injektion.

Lepra (Übersicht) A30.9
Lepra (Übersicht): Borderline lepromatöse Lepra (BB). Plaques und "dome-shaped punch-out" Läsionen.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte. Seit mehreren Jahren bestehende Atrophie der Muskulatur des rechten Beines, Atrophie der Glutealmuskulatur rechts, Verkürzung des rechten Beines (Differenz 2,0 cm) mit konsekutivem, sekundärem Beckenschiefstand und Skoliose bei einer 19-jährigen Patientin. Am rechten Bein zeigen sich zudem multiple, weiße, indurierte Plaques an Oberschenkeln, Unterschenkeln und im Fußbereich.

Naevus anaemicus Q82.5
Naevus anaemicus: angeborene, randlich unregelmäßig zergliederte, weiße, glatte Flecken. Nach Reiben des Fleckes keine Rötung. Auf Glasspateldruck verschwinden die Grenzen zur Umgebung. Braun gefärbte, intraläsionäre melanozytäre Naevi (spricht gegen eine Vitiligo!)

Epidermolysis bullosa dystrophica dominant, generalisiert Q81.2
Epidermolysis bullosa dystrophica dominans: die dominante EB dystrophicy beginnt im Säuglignsalter oder im frühen Kindesalter. Kennzeichen sind Blasen, Vernarbungen, Nageldystrophien und Milien.

Skleronychie L60.83
Skleronychie: kombinierte Form einer Skleronychie mit kombinierter milchglasartigerr diffuser Leukonychie, zugrundeliegende Durchblutungsstörung.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische, scharf begrenzte, flächenhafte, raue (schuppige) Plaques und tiefe Rhagaden. Bewegungseinschränkungen.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis. Multiple, chronisch aktive, gruppierte, 0,5-10,0 cm große (oder größere), isolierte und konfluierte, mäßig bis deutlich juckende, leicht randbetonte, raue, schuppende helle Flecken (und Plaques). Langsames Wachstum der Einzeleffloreszenzen.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Wenige, akute, schmerzhafte, polygonale Bläschen mit rotem Hof. Etwa 2 Wochen zuvor andauernde unspezifische grippeartige Prodromi.

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor alba: vertikale Pfeile bezeichen die befallene (depigmentierte) Haut. Eingekreist die normal gebräunte Haut.

Tinea manus B35.2
Tinea manuum: seit längerem besteht bei dem 42-jährigen Patienten diese großflächige, "gut gepflegte" gering konsistenzvermehrte, randbetonte, zeitweise juckende Plaque (intervallartige Lokalbehandlung mit Kortikosteroiden) .

Herpes simplex recidivans B00.8
Herpes simplex recidivans: in Abständen von 6-8 Monaten rezidivierender, hier sehr ausgedehnte, multilokuläre Herpes simplex-Infektion bei einem HIV-Infizierten.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: ausgedehntes am Oberkörper und im Halsbereich lokalisiertes, wenig juckendes Exanthem mit charakteristischer Ausrichtung in den Spaltlinien der Haut. Die Paln und Plaques erscheinen in dunkler Haut heller als ihre Umgebung.

Hypomelanosis guttata L81.5
Hypomelanosis guttata idiopathica: Disseminierte, verschieden große, rundliche, scharf begrenzte, weiße Flecken am Unterschenkel eines 74-jährigen Patienten. Leichte läsionale Schuppung. Solare Lentigines.

Melanotan
Pseudoleukoderme bei bekannter atopischer Dermatitis. Das hier abgebildete Krankheitsbild entwickelte sich nach mehrmonatiger Applikation von Melanotan Abb. entnommen aus:von Bartenwerffer W et al. (2011)

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: kleinherdige, weiße oder opale Flecken und Papeln der Wangenschleimhaut, die sich an der Zahnschlussleiste zu flächigen Plaques verdichten. Die Schleimhautveränderungen verursachen keine wesentlichen Beschwerden.

Sklerodermie en coup de sabre L94.1
Sklerodermie en coup de sabre: seit Jahren zunehmende symptomlose Furchenbildung in Stirnmitte. Zustand 7 Jahre später. Zunehmende Einfurchung von Haut und Schädelknochen.

Dyschromatosis symmetrica hereditaria L81.8
Dyschromatosis symmetrica hereditaria: typische geprenkelte Pigmentierungsstörung. Abb. entnommen aus: Peng A et al. (2013)

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: pflastersteinartige weiße oder opale Plaques der Wangenschleimhaut, die sich an der Zahnschlussleiste verdichten. Die Schleimhautveränderungen bestehen seit 12 Monaten und verursachen keine wesentlichen Beschwerden.

Sutton-Naevus D22.L
Naevus, melanozytärer, Halo-Naevus. Solitärer, depigmentierter, ovaler, scharf begrenzter, glatter, weißer Fleck mit zentral liegender, scharf begrenzter, brauner, gering erhabener Papel. Hier abgebildet ist ein 27-jähriger Patient mit multiplen Halo-Naevi.

Cheilitis actinica chronica L57.8
Cheilitis actinica chronica: schuppige flächige Leukoplakie mit Rhagadenbildung.

Blitzlampen
Blitzlampen (Nebenwirkungen der Therapie): streifige Hypopigmentierung nach IPL Epilation. Haarwachstum unverändert.