Bilder-Befund für "weiß"
207 Befunde mit 695 Bildern
Ergebnisse fürweiß

Candidose, interdigitale B37.2

Leukonychia striata L60.8
Leuconychia striata: Detailausschnitt: Die 48-jährige Patientin berichtete über eine farbliche Veränderung (blau-weißlich) der Fingerenden innerhalb der letzten 6 Monate und bemerkte zusätzlich die Bildung von weißen Querstreifen auf der Nagelplatte.

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor alba. Depigmentierungen nach abgeheilter Infektion.

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L
Talgdrüsenhyperplasie, Auflichtmikroskopie, Nasolabialfalte bei 68 jähriger Patientin. s.a. nachfolgende Abbildungen, Laser Scanning Mikroskopie

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: linear angeordnete, breitbasig aufsitzende, weiß-graue, symptomose Papeln (Bemerkung: im feuchten Schleimhautmilieu färben sich alle verhornenden Prozesse - ob entzündlich oder neoplastisch - grau-weiß. Die Ursache hierfür ist relativ einfach: die Hornschicht speichert reichlich Wasser - wie beim längeren Baden an den Handflächen ersichtlich - und erhält damit diese opaleszierende, für die "Farbe Rot" nicht transparente Färbung; die normale Wangenschleimhaut verhornt nicht, damit bleibt sie transparent, die rote Farbe der Mukosa schimmert durch).

Punktierte Palmoplantarkeratose Typ 3 L85.8
Akrokeratoelastoidose: Weißliche bis hautfarbene, vollständig symptomlose Papeln in der Übergangszone von Felder- zur Leistenhaut am Daumen und der radialen Handkante.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem; neben einer älteren, bereits abgetrockneten Vesikel (unten) eine frische Pustel.

Hirsuties papillaris penis D29.0

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom: Auflichtmikroskopie: zentraler Hornpfropf, z.T. eingeblutet, krustig. Oberschenkel einer 70 jährigen Patientin, s. nachfolgende Abbildungen, Laser Scanning Mikroskopie

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: disseminerte weiße Narben als Abheilungszustand nach schwerer chronischer Prurigo. Beachte die Distanz zwischen den einzelnen Narben.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische, scharf begrenzte, flächenhafte, raue (schuppige) Plaques und tiefe Rhagaden. Bewegungseinschränkungen.

Psoriasis vulgaris L40.00

Alopezie (Übersicht) L65.9
Alopezie postmenopausale, frontale, fibrosierende: gleichmäßiges Zurücktreten der frontalen und temporalen Haargrenze. Mäßig ausgeprägtes Ulerythema ophryogenes. Keratosis follicularis an den streckeitigen Extremitäten.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Typisches Befallsmuster mit flächigen, scharf begrenzten roten Plaques mit und ohne Schuppenauflagerungen.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: Befall der Mundschleimhaut und des Zungenrückens im Rahmen eines generalisierten Lichen planus der Haut. Gering -symptomatische, flächenhafte und netzige weißliche Plaques.

Morsicatio buccarum K13.6
Morsicatio buccarum: retroanguläre Leukoplakie (DD. Lichen planus mucosae).

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte: weiße mäßig indurierte Plaaques. Auffällig die breite rote Umrandung.

Folliculitis decalvans L66.2
Follikulitis decalvans: narbiger Endzustand mit schräg durch die Kopfhaut verlaufende Büschelhaare.

Follikulitis superfizielle L01.0
Follikulitis superfizielle (Ostiofollikulitis): multiple follikuläre Pusteln. Nachweis von Staph. aureus.

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel: paraunguale und streifige unguale Veränderungen. Nagelhäutchen fehlen komplett.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: multiple rundliche oder zirzinäre Vitiligoherde. Glaubhaft versichert, dass zuvor in jedem "Rundherd" ein melanozytärer Naevus existierte (s.zuvor).

Striae cutis distensae L90.6
Striae cutis distensae. Diskreter Befund bei einer massiven Steroidatrophie der Haut.

Gingivostomatitis herpetica B00.2
Gingivostomatitis herpetica. Gruppiert stehende aphthöse Veränderungen im Bereich der Unterlippe und der Zunge im Rahmen einer Gingivostomatitis herpetica beim Erwachsenen.