Bilder-Befund für "weiß"
207 Befunde mit 695 Bildern
Ergebnisse fürweiß

Pseudoleukoderm (Übersicht) L81.5
Pseudoleukoderm: ausgesparte helle Flecken inmitten einer durch Dithranol-gefärbten Haut (Psoriasis vulgaris).

Lichen ruber vulvae L43.9
Lichen planus von Anus/Damm/Vulva: seit Monaten Juckreiz. 42-jährige Patientin mit weißlichen Plaques (Lichen sclerosus-artig). Teilmanifestation bei generalisiertem Lichen planus.

Lichen planus klassischer Typ L43.-

Halb-und-Halbnägel L60.8
Halb und Halbnagel: Zonale, etwas unscharf berandete Weißfärbung der proximalen und Braunfärbung der distalen Nagelplatte. Keine Grunderkrankung bekannt.

Vulva
Vuvla: Talgdrüsen. Innenseiten der kleinen Labien in starker Vergrößerung (Detailaufnahme). Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Interdigitale Candidose B32.7
Erosio interdigitalis candidamycetica: Flächige Erosion nach Mazeration der interdigitalen Zwischenhaut. Typisch sind die weißlich mazerierten, aufgeworfenen Ränder.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: jahrelanger Verlauf mit straßenartigen weißlich-glänzenden Vernarbungen. Derzeit nur geringe Aktivitäten.

Vitiligo (Übersicht) L80

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum: plötzliches fieberhaftes Auftreten von disseminierten, genabelten Bläschen.

Milien L72.8
Milien. Auflichtmikroskopie: Milien im Wangenbereich. Weißliche, perlmutterfarbene Rundherde (mit Pfeilen markiert), umgeben von einem hellroten Saum sowie zahlreiche Vellushaarfollikel.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: durch Pfeil markierte, unregelmäßig begrenzte Vitiligozone mit Melanose der kleinen Labie.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: leicht indurierte Plaque und atrophischer Oberfläche (im Zentrum pergamentartige Hautoberfläche.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: (Detailvergrößerung): Multiple, seit der Jugend auftretende, größenprogrediente, flächige, z.T. bizarr begrenzte, helle Flecken an Mamma und im Sternumbereich einer 28-jährigen Frau. Die linke Areola mammae (Brustwarzenhof) ist weitgehend depigmentiert.

Vitiligo (Übersicht) L80
Differenzialdiganose Vitiligo: ausgeprägte Areale der Alopecia areata. im Bereich der befallenen Areale teils flächige teils netzige Depigmentierungen.

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Lichen sclerosus der Vulva: homogene weißliche Sklerose der Vulva und des Perineums. Phänomen der klaffenden Vagina. 6-jähriges Mächen.

Naevus anaemicus Q82.5
Naevus anaemicus: angeborene, randlich unregelmäßig zergliederte, weiße, glatte Flecken. Nach Reiben des Fleckes keine Rötung. Auf Glasspateldruck verschwinden die Grenzen zur Umgebung.

Leukonychia striata L60.8
Leuconychia striata: Weiße Querstreifen der Nägel bei vorliegendem Sezary-Syndrom. Oberhalb der weißen Bänder, flächige, diskrete Leukonychie.

Irisblendenphänomen I73.8

Pediculosis (Übersicht) B85.2
Pediculosis (Übersicht): massenhaft Nissen an den Haarschäften bei Pediculosis capitis.

Narbe L90.5
Narbe: sehr unregelmäßige Vernarbungen bei randlich noch aktivem, chronisch diskoidem Lupus erythematodes (CDLE).

Herpes simplex genitalis A60.0
Herpes simplex genitalis: typischer klinischer Befund des genitalen Herpes simplex. Bei einem 30-jährigen Patienten zeigen sich gruppiert stehende Bläschen und Pusteln (Pfeile) neben gruppierten Erosionen (eingekreist) im Bereich des inneren Präputialblattes. Häufig ist der klinische Befund ausschließlich durch gruppierte Erosionen gekennzeichnet!

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler (und genitaler): klein- und großflächige, teils scharf, teils unscharf berandete Flecken und Plaques mit pergamentartiger Oberfläche.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler (und genitaler): seit Jahren bekannter, generalisierter, juckender Lichen sclerosus mit klein- und großflächige, teils scharf, teils unscharf berandete Flecken, Plaques und Erosionen.

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Leukoplakie orale: Morsicatio buccarum. Flächige, höckerige Schleimhautschwiele ohne jegliche Beschwerden.