Bilder-Befund für "Rumpf"
551 Befunde mit 2173 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler, Laser Scanning Miokroskopie, subepidermal locker angeordnete Fasern mit zwischengelagerten Entzündungszellen, s.a. nachfolgende Abbildung mit Markierung

Vemurafenib
Nebenwirkungen von Vemurafenib: photoallergische Dermatitis unter Vemurafenib-Therapie (Detailaufanhme)

Vitiligo (Übersicht) L80

Naevus Spitz D22.-
Naevus Spitz: schnell gewachsener, unregelmäßig pigmentierter Tumor am Knie eines 5-jährigen Mädchens.

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: seit einigen Wochen bestehende, exanthematisch verteilte teils münzartig homogene, teils anuläre 5-7cm große Plaques mit angedeuteter Blasenbildung. Heftiger Juckreiz am gesamten Integument (Detailansicht).

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom malignes "Typ primär knotiges Melanom": fortgeschrittenes knotiges malignes Melanom. Seit mehreren Jahren bekannter schwarzer Knoten mit zunehmendem Dickenwachstum. Im letzten halben Jahr schnelleres Wachstum. Immer wieder Nässen und Bluten der Oberfläche.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinomatose: multiple, ubiquitär auftretende, auch ulzerierte und großflächige Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome. Gendefekt wahrscheinlich. .

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratose seborrhoische, Auflichtmikroskopie: sehr dunkel pigmentierter Tumor mit zahlreichen Pseudohornzysten an der Brust bei einem 57 jährigen Patienten , s. a. nachfolgende Abbildungen

Hyperpigmentierung L81.89
Physiologische Bräunung durch Solarium. An den Auflagestellen verminderte Pigmentierung.

Lichtalterung L98.8
Chronischer Lichtschaden: Poikilodermie nach jahrelanger exzessiver UV-Exposition. Neben Hyperpigmentierungen auch Depigmentierungen und zahlreiche Präkanzerosen vom Typ der aktinischen Keratosen.

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Acanthosis nigricans: axillär beidseits ausgeprägte, graubraune, papillomatös-hyperkeratotische, symptomlose, flächige, raue Plaques bei einer 40-jährigen, adipösen, afroamerikanischen Patientin.

Arzneimittelwirkung unerwünschte (Übersicht) L27.0

Radiation-Recall-Dermatitis L30.8 + T66
Radiation Recall Dermatitis: dermatitische Reaktion in dem zuvor bestrahlten Hautareal nach Verabreichung von Sorafenib. Entnommen aus: Kim G et al. (2017)

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma) Schnell wachsender, bläulich-schwarzer, weicher, leicht blutender Tumor. Bemerkung: die schwarze Farbe wurde durch Thrombosierungen im Tumorparenchym verursacht.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Ekzem, kontaktallergisches Ekzem: nachgewiesene Nickelsenibilisierung.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose: anuläre oder zirzinäre chronische Sarkoidose der Haut. Seit mehreren Jahren bestehend. Beginn mit kleinen symptomlosen Papeln mit kontinuierlichem appositionellem Wachstum und zentraler Abheilung. Keine nachweisbare Systembeteiligung.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: Charakteristische Einzelläsion mit peripher fortschreitenden Plaque, die zentral abflacht und hier nur noch als nicht erhabener, roter Fleck erkennbar ist.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: Multiple, juckende, zerkratzte Exkoriationen am Gesäß eines 15-jährigen Patienten. Die Kratzexkoriationen haben gruppierte Bläschen ersetzt, die einige Tage zuvor aufgetreten waren. Insgesamt besteht die Erkrankung seit einigen Monaten und zeigt einen chronisch rezidivierenden Verlauf.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: deutlich sichtbares Primärmedaillon in der rechten Axilla. Die nur leichterhabenen Plaques sind randlich hypopigmentiert, im Zentrum hyperpigmentiert. Daraus reslutiert ein zweifarbiges nicht-erythematöses Muster, das in heller Haut so nicht beobachtet werden kann.

Psoriasis inversa L40.83
Psoriasis inversa: 69jährige Frau. Bestandsdauer bei Vorstellung 6 Monate. Am restlichen Integument keinerlei Manifestationen einer Psoriasis vorhanden. Familienanamnese aber positiv: Sohn mit bekannter Psoriasis vulgaris.

Purpura fulminans D65.x
Purpura fulminans: im Abdominalbereich beginnende Purpura fulminans im Rahmen einer Meningokokken-Sepsis bei einem 55-jährigen Mann (letaler Ausgang).

Zoster B02.9
Zoster: in segmentaler Verteilung (Th4), gruppierte Bläschen auf geröteter Haut bei einem 38-jährigen Mann. Mäßige Schmerzhaftigkeit. Komplikationslose Aheilung. Keine postzosterische Neuralgie. Hier Detailaufnahme mit frischen gruppierten Bläschen.

ILVEN Q82.5
Ilven: gelbliche striär angeordnete, scharf begrenzte Papeln entlang der Blaschkolinien bei einem 4 jährigen Jungen; 6 Monate vorher aufgetreten mit mildem Juckreiz. Therapie: pflegende Externa bei Bedarf.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Periphere Neurofibromatose mit multiplen hautfarbenen bis hellbraunen, weichen Knoten und Knötchen, z.T. auch gestielt, wulstige weiche, hautfarbene Wammenbildung an der linken Hüfte.