Bilder-Befund für "Rumpf"
551 Befunde mit 2173 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-
Graft-versus-Host-Disease, chronische: 1,5 Jahre nach Stammzelltransplantation eintretende, großflächige, sklerodermatische Hautveränderungen mit erheblicher Bewegungseinschräkung. Deutliche Reduktion des AZ

Naevus verrucosus Q82.5
Bilateraler Naevus verrucosus bei einem Säugling. Keine Beschwerden. Psoriasiformer Aspekt der in den Blaschko-Linien verlaufenden, ortstreuen, rötlichen, leicht infiltrierten, schuppenden Plaques.

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
3D-Moulage "Pityriasis Versicolor Alba". Pityriasis versicolor: Moulage von Elsbeth Stoiber aus dem Moulagenmuseum der Universität Zürich im VIMA (Virtuelles Internationales Moulagenarchiv/ Alexander Schneller/Universität Augsburg). Klicken Sie hier, um zur 3D-Moulage zu gelangen.

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatitis photoallergische: 78 Jahre alte Patientin. Einnahme von Diuretika wegen Lymphödemen. Nach erster Sonnenexposition im Frühjahr traten unscharf begrenzte Erytheme, gerötete Papeln sowie flächige, schuppige Plaques (Sternalbereich) an lichtexponierten Stellen auf.

Neurofibromatose periphere Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ: Detailafnahme bei generalisiertem Krankheitsbild; umschriebenes weiches protuberierendes Neurofibrom der Fußsohle.

Subkorneale Pustulose (Sneddon-Wilkinson) L13.1
Pustulose subkorneale: Disseminiertes psutulöses Exanthem. Bekannte Schwangerschaft. Abb. entnommen aus: Bhargava S et al. (2020)

Primär kutanes Marginalzonenlymphom C85.1
Primär kutanes Marginalzonenlymphom: vor 12 Monaten erstmals aufgetretene, stammbetonte, livide bis erythematöse Plaques bei einer 64-jährigen Patientin. Deutlich indurierte Effloreszenzen auf ansonsten erscheinungsfreier Haut. Keine Kratzexkoriationen, keine Schuppung, kein Pruritus.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I-Neurofibromatose: zahlreiche kutane und subkutane Neurofibrome. 2 große Café-au-lait-Flecken.

Artefakte L98.1

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: multiple, chronisch dynamische (wechselnder Verlauf), wenig juckende, scharf begrenzte, rote, raue, schuppende, auch erosive Plaques.

Syphilid papulöses A51.3

Neurofibromatose periphere Q85.0
Typ I Neurofibromatose (peripherer Typ): Zahlreiche weiche Papeln und Knoten. Multiple kleinere und größere Café-au-lait-Flecken.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis, Auflichtmikroskopie, hyperkeratotisches Knötchen im Bereich der vorderen Rumpfhaut

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken: bei Neurofibromatose Typ I. 2 mittelbraune homogen gefärbte hellbraune abgerundete Flecken.

McCune-Albright-Syndrom Q78.10
Albright Syndrom: 8 Monate alter Säugling; seit Geburt bestehende dissemnierte bizarr konfigurierte, unterschiedlich große mittelbraune Hyperpigmentierungen (Café-au-lait-Flecken) die die Follikelostien aussparen. Teils netzartige Strukturierung, auch mit längsovaler an dem Blaschko-Liniensystem orientierter Ausrichtung; eingestreute Depigmentierungen. Keine sonstigen Abnormitäten bekannt.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: seit mehreren Jahren bestehender, schubweise progredienter, disseminierter, vernarbender, chronischer kutaner Lupus erythematodes. Kein Hinweis für systemische Beteiligung ( keine ANA, keine DNS-Antikörper).

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: multiple Mollusca contagiosa, hier gruppiert, angedeutet linear angeordnet. Detailaufnahme.

Naevus Spitz D22.-
Naevus Spitz: seit mehreren Monaten bestehender, leicht erhabener, scharf begrenzter, unregelmäßig pigmentierter Tumor.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ). Vor 24 Monaten erstmals aufgetretenes, progredientes, 26 x 21 cm großes, flächenhaftes, partiell weiß-porzellanartig induriertes Areal interskapulär bei einem 21-jährigen Patienten. Nebenbefundlich zeigen sich ausgedehnte bräunliche Hyperpigmentierungen sowie multiple, teils sehr dunkel pigmentierte Naevi in rumpfbetonter Verteilung.

Lyme-Borreliose A69.2
Lyme-Borreliose: seit mehreren Wochen bestehendes, weiterhin sich vergrößerndes Erythema chronicum migrans

Tyrosinkinaseinhibitoren
Tyrosinkinaseinhibitoren: UAW: akneiformes, follikuläres, pustulöses Exanthem

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Verbesserter Zustand unter Therapie.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom: diffuse, kutane Metastasierung (amelanotische Metasen) im Bereich der Thoraxwand.