Bilder-Befund für "Rumpf"
551 Befunde mit 2173 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: historische Aufnahme aus: Collections Medico-Chirugicales R. Degos 1953

Urtikaria cholinergische L50.5
Anstrengungsurtikaria: etwa 20 min. nach körperlicher Anstrengung auftretendes urtikarielles Exanthem.

Pseudomonas-Follikulitis L08.8
Pseudomonas-Follikulitis: Übersichtsaufnahme: Stammbetontes (insbes. lateral), juckendes, makulopapulöses Exanthem mit follikulär gebundenen, roten Papeln und z.T. Pusteln sowie Kratzexkoriationen bei einem 59-jährigen Patienten. Der Erreger wurde nachgewiesen, regelmäßige Hallenbadbenutzung ist anamnestisch bestätigt.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: konfettiartige weiße Plaques in umgebendem Erythem. Keine wesentliche subjektive Symptomatik.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid. Große, braune bis braun-rote, sehr derbe, glatte Knoten mit zackiger Randstruktur. Bei leichter Berührung nicht schmerzhaft, bei deutlichem Druck erhebliche Schmerzhaftigkeit. Postoperativer Zustand nach Exzision mehrerer Akneknoten im Sternalbereich.

Naevus venosus segmentaler Q27.-
Naevus venosus segmentaler: seit Geburt bestehende, allmählich kräftiger gezeichnete, symptomlose, flach erhabene venöse Plaques. Keine Bltungen.

Symmetrisches arzneimittelbezogenes intertriginöses und flexurales Exanthem L24.4; L25.1
SDRIFE: großflächige, akute Plaques mit unscharfer Berandung. Ursache ungeklärt.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: seit mehreren Jahren bestehender, schubweise progredienter, disseminierter, vernarbender, chronischer kutaner Lupus erythematodes. Kein Hinweis für systemische Beteiligung ( keine ANA, keine DNS-Antikörper). Hier Detailaufnahme.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Mastozytose kutane makulopapulöse: über das gesamte Integument disseminierte, kleinfleckige, dunkel pigmentierte Maculae und Papeln, seit Jahren bestehend.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: stammbetontes, in den Spaltlinien angeordnetes, díchtes makulopapulöses Exanthem, geringer Juckreiz.

Phrynoderm E50.83
Phrynoderm: multiple, disseminierte, 0,2-0,5 cm große, follikuläre, leicht juckende rötliche Papeln. Abb. entnommen aus: Di Stefani A et al. (2007)

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Übersichtsaufnahme: Seit mehreren Monaten persistierende, stark juckende, solitäre oder konfluierende, münzgroße, infiltrierte Papeln und Plaques am Rücken eines 48-jährigen Patienten.

Granuloma anulare disseminatum L92.0

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: großflächige, wenig indurierte zirkumskripte Sklerodermie (Morphea).

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa generalisata: ausgedehnte, bizarre, hämorrhagische Netzzeichnung der Haut.

Mycobacterium intermedium
Mycobacterium intermedium: Granulomatöse Dermatitis nach Besuch eines kontaminierten Whirlpools. Abb. entnommen aus: Edson RS et al. (2006)

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis: dicht stehende, etwa 2-4 mm große, braun-rötliche Papeln, die im Dekolletè-Bereich flächenhaft aggregieren. Das vorliegende Verteilungsmuster spricht für eine Lichtprovokation der Erkrankung.

Hämatom T14.03

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Lipoatrophie, lokalisierte nach Glucocorticosteroid-Injektionen T88.7
Lipoatrophie, lokalisierte nach Glukokortikosteroid-Injektionen. Eingesunkenes Areal mit weißlicher Atrophie der Haut und Teleangiektasien. Deutlicher Substanzverlust von Subkutis und Fettgewebe.

Fibrom D23.L5
Fibrom, Auflichtmikroskopie, weicher hautfarbener, pendulierender Bindegewebstumor am Rücken

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) Detailaufnahme: seit Jahren chronisch-rezidivierender Verlauf mit Phasen von deutlicher Besserungen und großflächigen Rezdiven (Abb. in einer Schubperiode). Charakteristisch für die Erkrankung sind die wie mit einem spitzen Bleistift gezogenen Abgrenzungen der Plaques. Hieraus resultieren bei großflächigem Befallsmuster die sog. "Nappes claires", scharf ausgesparte Zonen unbefallener Haut.

Mastozytose diffuse der Haut Q82.2
Mastozytose diffuse der Haut: Disseminierte großflächige Mastoztose der Haut (Typ Ia). Neben den auffälligen gelb-brauen Flecken und Plaques, ist die scheinbar unbefallene Haut sulzig verdickt, stellenweise auch mit hervortretenden Follikelstrukturen. Berichtet wurden immer wieder das Auftreten größerer Blasen nach banaler Traumatisierung. Keine Systembeteiligung nachweisbar.