Bilder-Befund für "Rumpf"
551 Befunde mit 2173 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata (Detailaufnahme): Unregelmäßige Hautoberfläche mit ausgeprägter Narbenbildung. Münzgroße, tiefe Narbe (im Bild fast zentral) nach Inzision eines Abszesses.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion fixe: generalisiertes fixes Arzneimittelexanthem. Historische Aufnahme. R. Degos 1953. Collection Médico-Chirurgicale.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: Entwicklung über einen Zeitraum von 6 Jahren (3 Jahre später).

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Tumorstadium. 53-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, stellenweise auch großflächigen, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, roten, rauen, konfluierten Plaques (Knoten)

Subkorneale Pustulose (Sneddon-Wilkinson) L13.1
Pustulose, subkorneale (Übersichtsaufnahme): 6-jähriger Junge mit infantiler Form der Erkrankung. Kraniokaudal eruptierte Pusteln nach Fieberschub, disseminiert am gesamten Integument. Gesamtes Integument nahezu komplett gerötet, flächige flache Infiltrationen der Haut mit feinlamellärer Schuppung.

Café-au-lait-Fleck L81.3
Café-au-lait-Flecken: bei diskreter Neurofibromatose Typ I. Mehrere mittelbraune Flecken im Bereich des Unter-und Mittelbauchs.

Angioimmunoblastisches T-Zell-Lymphom C84.4
Angioimmunoblastisches T-Zell Lymphom: Dress-Syndrom bei AIP. Abbildung entnommen aus: Mangana Jet al. (2017)

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus: seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild mit wenig infiltrierten Plaques.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: charakteristische (frische) Läsionen mit peripher fortschreitenden Plaques, die peripher als gut begrenzt (wie ein nasser Wolfaden) tastbar sind. Histologische Abklärung notwendig.

Xanthogranulome adulte (Übersicht) D76.3
Xanthoma disseminatum: Übersicht mit disseminierten, symmetrisch verteilten symptomlosen Papeln.

Erythrokeratodermia progressiva symmetrica Q82.8

Furunkel L02.92
Furunkel: schmerzhafter, stark entzündlicher, putrider, zentral fluktuierender Knoten.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom HIV-assoziiertes: flächige, symptomlose Plaques; seit mehreren Jahren bekannte HIV-Infektion.

Dermatitis solaris L55.-
Differenzialdiagnose: Dermatitis solaris
Diagnose: Subakut-kutaner Lupus erythematodes
UV-induziertes marmoriertes Erythem, scharfe solare Begrenzung

Hämatom T14.03
Hämatom: nicht ganz frisches Hämatom der Schulterregion nach Sturzereignis. Unscharfe Begrenzungen der Verfärbung.

Parapsoriasis en plaques benigne kleinherdige L41.3
Parapsorisis en petites plaques: komplett symptomlose rote (kaum tastbare), gering schuppende Plaques. Seit Jahren rezidivierender Verlauf; Besserung in den Sommermonaten bzw. unter UV-Therapie.

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehereren Jahren bekanntes Krankheitsbild innerhalb von 14 Tagen aufgetretene, zum Zeitpunkt der Aufnahme weiterhin mit schubweisem Verlauf. Anuläre Muster. In der derzeitigen Schubphase Müdigkeit und Abgeschlagenheit. ANA 1:160; Anti-Ro/SSA-Antikörper positiv. DIF: LE - typisch.

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata. Kleinherdige, exanthematische Form der Psoriasis nach Streptokokkeninfekt. Nur geringe Schuppenbildung (durch Vorbehandlung). Beachte die angedeuteten linearen Muster (Köbner-Phänomen). Das Auspitz-Phänomen (feinste punktförmige Blutungen nach Abnehmen der obersten Schuppenschicht mittels Holzspatel) ist auch bei diesen vorbehandelten Läsionen noch auslösbar und damit ein hervorragendes diagnostisches Zeichen (am besten bei den kleinen Papeln auslösen).

Porokarzinom C44.L
Porokarzinom: Frau, 81 Jahre. Lt. Pat der knapp sauerkirschgroße Knoten im Dekollete innerhalb von 5 Wochen entstanden. Arztvorstellung wg. Spontanblutung. Nach Exzision histologisch als Porokarzinom diagnostiziert. Diese Abbildung wurde von Frau Dr. med. Eva Kämmerer/Freiberg zur Verfügung gestellt.

Follikulitis superfizielle L01.0
Follikulitis superfizielle: gering schmerzhafte follikuläre (staphylogene) Pyodermie mit gelblicher zentraler Nekrose und kräftigem perifollikulärem Erythem.

Cimikose T00.9
Cimikose: lineär aufgereihte, juckende Erytheme, Paplen und Plaques. Zentrale urtikairelle Bißstellen. Abb. entnommen aus: https://www.prevention.com/health/a28764928/bed-bug-bites-images/

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. 54-jähriger Patient mit einem seit Jahren bestehenden generalsierten, makulösen Krankheitsbild, das eine stete Progredienz zeigt. Juckreiz bei Wärmeexpostion und bei mechanischer Expostion der befallenen Areale.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen vaskuläre: Blue-rubber-bleb-Naevus-Syndrom mit tief kutan/subkutan gelegenen, überraschend festen Knötchen.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: braun-gelbliche, randbetonte oberflächenglatte Plaque mit zentral eingelassenen, bizarren weißlichen Indurationen. Die Oberfläche ist glänzend. Keine subjektiven Symptome.