Bilder-Befund für "Rumpf"
551 Befunde mit 2173 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Naevus melanozytärer dysplastischer D48.5
Naevus vom Rücken eines 84jährigen Mannes, der bereits vor 8 Jahren ein Melanom hatte. Aufgefallen im Rahmen der Nachsorge. Die Exzision ergab einen dysplastischen Naevus vom Compund-Typ.

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: hyperpigmentierter epidermaler Naevus, bei einem 42-Jahre alten Patienten. Keinerlei Beschwerden. Kein Wachstum in den letzten Jahren. Therapie nicht notwendig.

Hypomelanosis Ito Q82.3
Hypomelanosis Ito: wirtelig-streifige, stellenweise auch flächige Depigmentierungen. Keine sonstigen Beschwerden, keine weiteren organischen Fehlbildungen.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: seit langem bestehender melanozytärer Naevus. Keinerlei Beschwerden. Kein Größenwachstum.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und beide Arme betreffenden Naevus flammeus mit deutlicher Weichteilhypertrophie des rechten Armes.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: Bullöses Pemphigoid unter dem klinischen Bild einer Prurigo nodularis (Noduläres bullösses Pemphigoid). Abb. entnommen aus: Szymanski K et al. 2022)

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Knotiges oder noduläres Basalzelllkarzinom. Relativ unscheinbares, scharf begrenztes, völlig symptomloses, rotes Knötchen mit glatt-glnzender Oberfläche (s. Detailaufnahme und Auflichtabbildung als Inlet). Im Auflicht werden die bizarren (Tumor-) Gefäße des Basalzelllkarzinoms sichtbar.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica: multiple Verrucae seborrhoicae. Kontinuierliche Entwicklung seit dem 4. Lebensjahrzehnt.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: m; neg. Eigen- u. Familienanamnese für Psoriasis. Seit Jahren rezidivierende HV im Bereich der seborrhoischen Zonen des Rumpfes. Kein Juckreiz. Besserung im Sommer. Multiple, chronisch stationäre, figurierte, randbetonte, zeitweise juckende, mäßig schuppende, deutlich randbetonte kaum elevierte Plaques.

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatitis photoallergische: 51 Jahre alte Patientin. Generalisierte Hauterkrankung mit 0,2-0,4 cm großen, roten, gering schuppenden Papeln (s. unterer Bildrand), die an den belichteten Hautpartien zu flächenhaften Plaques zusammengeflossen sind. Schlagartige Ausbreitung. Auftreten innerhalb weniger Wochen nach Infekt, Einnnahme von Antibiotika sowie späterer Sonnenexposition.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Sog. Meyerson-Naevus: Seborrhoische Keratose mit fokalisierter psoriatischer Reaktion.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies. Heftig juckende, disseminierte, stecknadelkopf- bis linsengroße, zentral erodierte Papeln an Stamm und Extremitäten. Periumbilikal und inguinal zeigen sich Granulome.

CARD14-assoziierte papulosquamöse Eruption L44.0
CARD14-assoziierte papulosquamöse Eruption: flächige, wenig infiltrierte, unscharf begrenzte, kleinlamellös schuppende rote Plaques. Typisch sind die Nappes claires, Aussparungsphänomene die auch bei der Pityriasis rubra pilaris zu beobachten sind. Abb. entnommen aus: Craiglow BG et al. (2018 ).

Acne inversa L73.2
Acne inversa. Schwerer klinischer, therapieresistenter Befund bei einer 52 Jahre alten Patientin. Seit dem 20. Lebensjahr bestehend. Keloidige Narben. Weiterhin entzündliche Papeln, Knoten und flächigen Indurationen.

Becker Naevus D22.5
Becker Naevus: unscharf begrenzte völlig symptomlose, unscharf beränderte Hyperpigmentierungen.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: Einzelläsionen mit peripher fortschreitenden Plaques, die einander auslöschen, wodirch zirzinäre Strukturen entstehen.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom mit segmentaler Hautatrophie als Teilmanifestation einer multifokalen zirkumskripten Sklerodermie mit fazialer Hemiatrophie. 1 Jahr später, s. nachfolgende Abbildungen.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: disseminierte Mollusca contagiosa bei einem immunkompetenten Patienten. Bekannte allergische Diathese.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis. Multiple, chronisch stationäre, seit Geburt bestehende, in den letzten Jahren deutlich erhabene, großflächige, entlang der Blaschko-Linien und linienförmig verlaufende, v.a an der rechten Körperhälfte lokalisierte, scharf begrenzte, feste, symptomlose, grau-braune, raue, warzenartige Plaques bei einem 16-jährigen Jugendlichen mediterraner Ethnizität.

Melanom (Übersicht) C43.-
Ulzeriertes Melanom: 8 cm großes, knotig ulzeriertes (weitgehend amelanotisches) Melanom an der Flanke rechts. Wachstum über 5 Jahre. Der Patient verstarb 3 Monate nach Diagnosestellung infolge zerebraler Metastasierung.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom malignes Typ SSM: seit Jahren bestehende, nur sehr langsam wachsende, völlig beschwerdefreie, braune Plaque mit unregelmäßigen regressiven Randstrukturen (Nahaufnahme).

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom mit segmentaler Hautatrophie als Teilmanifestation einer multifokalen zirkumskripten Sklerodermie mit fazialer Hemiatrophie. Ausgangsbefund. s. nachfolgende Abbildungen.