Bilder-Befund für "Rumpf"
551 Befunde mit 2173 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Erythema anulare centrifugum L53.1

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP: multiple, massiv juckende urtikarielle Papeln, auch Papulo-Vesikel. Erstgebärende, Schwangerschaft im letzten Trimenon.

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus: seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild. Kein Juckreiz, Verschlechterung nach Besonnung.

Subkorneale Pustulose (Sneddon-Wilkinson) L13.1
Subkorneale Pustulose : Generalisierte Pustulose mit Hypopyon-artigen Pustelseen. Kerroum S et al. (2022)

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtdermatose, polymorphe: charakteristisches Verteilungsmuster mit akzentuiertem Befall sonnenlichtbestrahlter Areale. "Streureaktion" an nicht-UV-exoponierten Hautpartien.

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: disseminierte, follikelgebundene, entzündliche, 0,5-3 mm große Papeln und Papulopusteln am Rücken einer 32-jährigen Patientin. Häufige, auch längerzeitige, antibiotische Therapien wegen bakterieller Zystitis.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Unilaterale zirkumskripte Sklerodermie (Verlauf über 6 Jahre; Ausgangsbefund der seit 2 Jahren auffällig ist): unilaterale "segmentale", nur gering indurierte, zirkumskripte Sklerodermie.

Lyme-Borreliose A69.2
Lyme-Borreliose: Morphea-artiges Bild einer chronischen Borreliose. Flächige, zum Teil livide, zum Teil fliederfarbene Erytheme im Bereich des gesamten Oberkörpers nach einem Zeckenstich vor ca. 14 Monaten. Serologischer Nachweis einer Borrelieninfektion. Stadium III der Lyme-Borreliose.

Angiomatose diffuse kutane D18.0
Angiomatose diffuse kutane der weiblichen Brust: teils diffuse Flecken, teils netzartige Flecken und Plques. Entnommen aus: Reusche R et al. (2015)

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis atopische: seit Jahren bestehendes, in der Jugendzeit überwiegend lokalisiertes, beugeseitiges, seit nunmehr 2 Jahren generalisiertes, schweres atopisches Ekzem. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Zahlreiche Kratzspuren.

Miliaria cristallina L74.10
Miliaria cristallina: nach anstrengender körperlicher Tätigkeit traten plötzlich diese disseminierten, bis stecknadelkopfgroßen, wasserhelle, pralle, leicht platzende völlig symptomlose Bläschen auf.

Keloide (Übersicht) L91.0
Zahlreiche Keloide und hypertrophe Narben, nach inzwischen weitgehend abgeheilter Acne vulgaris.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: seit mehreren Monaten bestehendes, völlig symptomloses, progredientes, generalisiertes, Krankheitsbild. Horizontale Pfeile: zu kleinen Plaques aggregierte Papeln mit kleinen bräunlichen Einsprenungen = Horneinschlüsse. Vertikaler Pfeil: frische Papel; geringe periläsionale Rötung; eingekreist: zu größeren Plaques aggregierte Effloreszenzen.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion fixe: Ciprofloxazin-induziertes fixe Arzneimittelreaktion rechtsseitiger chronischer Pyelonephritis. Entnommen aus: Lee SS et al. (2011)

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus (Nahaufnahme): seit meheren Monaten persistierender, mäßig juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune Papel mit glatter Oberfläche. Hier Konfluenz zu größeren Plaques.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ V Neurofibromatose (segmentale): unilateral verteilte flächige Pigmentierung mit Café au lait Flecken.

Furunkel L02.92
Furunkel. 38 Jahre alter Patient mit rezidivierender Furunkelbildung. 2,5 x 2,0 cm großer, spontan entstandener, druckdolenter, flach erhabener Knoten mit gelber nekrotischer Spitze und Schuppenkranz.

Mosaik kutanes
Mosaik kutanes (Hypomelanosis Ito): angeborene farnkrautartige Depigmentierungen der Haut. Keine Beschwerden.

Atherom L72.10

Striae cutis distensae L90.6

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Slerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ): seit etwa 2 Jahren erstmals aufgetretene, seitdem größenprogrediente, großflächige, braune, stellenweise konfluierte, mäßig indurierte Flecken und Plaques im Bereich des Rumpfes bei einer 28-jährigen Patientin (kutanes Mosaik?).

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Mann, 17 Jahre. Seit 4 Wochen bestehend. Geringer Juckreiz. Gut sichtbar bei mehreren Herden die typische Collerette-Schuppung (ca. 1-2mm vom Rand der Läsion stehender einreihiger Schuppungssaum). Nur angedeutet hier zu sehen die Anordnung längsgerichtet entlang der Spaltlinien.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus: polytopischer extragenitaler + genitaler Befall (Rückenregion)

Lichen nitidus L44.1
Lichen nitidus. Chronisch stationäre, z.T. gruppierte, auch linear angeordnete (Köbner-Phänomen), nicht juckende, nicht-follikuläre, 0,1 cm große, weiße, glatte, runde Papeln bei einem 32-jährigen Mann.