Bilder-Befund für "Rumpf"
551 Befunde mit 2173 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen der Haut L27.0
Arzneimittelexanthem: Makulöses, mäßig juckendes Exanthem, das 5 Tage nach Einnahme eines Antibiotikums (Cephalosporin) aufgetreten war.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: multiple, disseminierte, eminent chronische, juckend-stechende, zerkratzte Exkoriationen, wenige Bläschen (Bemerkung: die Bläschen muss man bei der DhD suchen).

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: Frau, 52 J. seit mehreren Monaten langsam progredientes randscharfes großflächiges Erythem oberer Rücken. Subjektiv diskrete Dysästhesie. Es erfolgte eine Borrelien-Serologie, welche inkonklusiv war (IgG 10 U/ml (<3), IgM 1 U/ml (<3). IgG Immunoblot grenzwertig. Ergebnis einer Stanzbiopsie aus dem Randbereich: superfiziell und tiefe perivaskuläre lymphozytäre Dermatitis ohne Nachweis von Plasmazellen.
Trotz somit inkonklusiver Histo und Serologie erfolgte die Therapie mit Doxycyclin 200mg tgl, worunter sich das Erythem innerhalb von 3 Wochen restlos zurückbildete.
Bemerkung: Serologie und auch Histologie können leider beim Erythema migrans oft falsch-negativ oder zumindest inkonklusiv sein - weswegen bei klarer klinischer Diagnose eine Therapie ohne zusätzliche diagnostische Maßnahmen sinnvoll ist.

Paget Morbus der Brustwarze C50.0

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris (Detailaufnahme): multiple, chronisch dynamische (wechselnder Verlauf), wenig juckende, scharf begrenzte, rote, raue, schuppende Plaques. Ränder stellenweise erosiv und krustig.

Calcinosis metastatica; Kalzifizierende urämische Arteriolopathie; Metastatische Kalzinose E83.5
Calcinosis metastatica: Symmetrische, stelenweise linear angeordnete, mäßig schmerzhafte, harte, hautfarbene Papeln und Plaques.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: plötzlich aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehende, rötlich-bräunliche, rundliche, scharf begrenzte, kaum infiltrierte Plaques. 20-jährige Patientin. Wahrscheinlich medikamentöse Ursaache: Paracetamol.

Spätsyphilis A52.-
Spätsyphilis: mit asymmetrischen, rotbraunen, völlig symptomlosen Plaques mit Krustenbildung (tubero-serpiginöses Syphilid).

Angioma serpiginosum L81.7
Angioma serpiginosum: Seit mehreren Jahren bestehende, völlig symptomlose, girlandenförmige rote Flecken am Oberarm einer 18-jährigen Frau. Kein Schleimhautbefall.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: Vor 4 Jahren erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, verschieden konfigurierte, scharf begrenzte, progrediente, unterschiedlich intensiv depigmentierte Flecken an Stamm und Extremitäten eines 31-jährigen Patienten mit Hauttyp IV.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: Großflächiger Lichen sclerosus der Mamma; diffuse, schleierartige, nur gering konsistenzvermehrte Sklerosierung der Haut. Nicht ganz frisches großflächiges Hämatom in läsionaler Haut. Bemerkung: in den bradytrophen Läsionen des LS persistieren Einblutungen ungewöhnlich lange, sodass das persistierende (allmählich schwarz werdende Hämatom) der eigentliche Anlass zum Arztbesuch ist.

Keratosis areolae mammae naeviformis Q82.5
Keratosis areolae mammae naeviformis: schmerzlose warzenartige Veränderung beider Brustwarzen. Seit der Pubertät bestehend.

Eosinophiles anuläres Erythem L53.1
Eosinophiles anuläres Erythem: Exanthem mit großflächigen, auch anulären, randbetonten Plaques Abb. entnommen aus: Masaki K et al. (2021)

Meyerson-Naevus L30.8
Meyerson-Phänomen: Psoriatische Herde um seborrhoische Keratosen. Meyerson-Phänomen.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom (Übersicht): Basalzellkarzinom superfizielles, Detailaufnahme.

Eosinophile pustulöse Follikulitis L73.8
Eosinophile pustulöse Follikulitis: Nahaufnahme, unscharf begrenzte Erytheme mit stecknadelkopfgroßen Papulovesikeln und Pusteln im Bereich des Rumpfes.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: symmetrisch verteilte, entzündliche Papeln und Pusteln mit zystischer Umwandlung mit Tendenz zur Einschmelzung, starker Narbenbildung und Komedonen. Meist bei Jugendlichen im Gesichts- und Oberkörperbereich auftretend. Chronischer, oft druckschmerzhafter Verlauf.

Urtikaria (Übersicht) L50.8
Urtikaria, cholinerge (Anstrengungsurtikaria): kleinerherdige Quaddebildung, initial mit follikulärem Bezug. Stellenweise konfluierend.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva: langsam progrediente, großflächige, braune, nicht symptomatische Flecken.

Rowell-Syndrom L93.1
Rowell's Syndrom: akutes "multiformes" Exanthem bei subakut kutanem Lupus erythematodes.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ): braune Knötchen mit gelappter und gepunzter Oberfläche. Scharfe Begrenzung. Leichte Oberflächenschuppung.