Bilder-Befund für "Rumpf"
551 Befunde mit 2173 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Acne comedonica L70.01
Acne comedonica. Übersichtsaufnahme: Seit der Jugend rezidivierend auftretende, multiple, disseminiert stehende, 0,3-1,2 cm große Retentionszysten am Rücken eines 38-jährigen Mannes. Weiterhin zeigen sich multiple schwarze Komedonen (Blackheads).

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore (Detail): Unscharf begrenzte, retikuläre rote Färbungen am Rücken.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: chronisch stationäres, aknetypisch verteiltes Krankheitsbild. Multiple, im Bereich der seborrhoischen Zonen des Stammes lokalisierte, regellos verteilte, 0,3-1,5 cm große, hautfarbene, flach elevierte, glatte Papeln und Plaques von mäßig fester Konsistenz.

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum. Plötzliches Auftreten von disseminierten, Papeln und Bläschen am Rumpf einer Patientin mit vorbekannter atopische Dermatitis.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Frühe Form der Mycosis fungoides (Patch-Stage) mit umschriebenen poikilodermatischen Hautveränderungen.

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Differenzialdiagnose Acanthosis nigricans: follikuläre braune Ppeln die in körperzentralen Arealen ein flächiges Bild vermitteln. Es fehlt die homogene verwaschene Pigemtierung mit Akzentuierung in den Intertrigines die die Acanthosis nigricans auszeichnet. Diagnose: Morbus Darier

Pemphigus erythematosus L10.4
Pemphigus erythematosus: seit mehreren Jahren rezidivierende, symmetrische, wenig symptomatische, in den seborrhoischen Zonen lokalisierte, rote, Plaques mit groblamellären Schuppen.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: scharf begrenzte, rötliche Plaque mit zentraler Blasenbildung.

Mallorca-Akne L70.8
Mallorca-Akne: ektatische Zentralkapillaren, gelblich-opake (Pus) und honiggelb durchscheinende Lakunen (seröser Inhalt), Umgebungserythem.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea nach COVID-Vakzinierung: Abb.entnommen aus: Cohen OG et al. (2021). Primärmedaillon an der rechten Thoraxseite. In dunkler Haut akzentuiert sich deutlich die Plaques-Bildung. Farblich stellt sich ein Braun-Rotton dar.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: Detailaufnahme.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: Übersichtsaufnahme: etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. Nur beim Reiben stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und deutlich tastbare Erhabenheit der Läsionen. Bemerkung: Kontrollaufnahme 1 Jahr später.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: schwere akute, stellenweise nässende Dermatitis solaris bei einem 35-jährigen Mann. "Er sei in der Sonne eingeschlafen".

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa. Akut aufgetretene, seit 5 Wochen persistierende, trotz externer Therapie zunehmende, an Stamm und rechtem Arm eines 18-Monate alten Jungen lokalisierte, rote, erosive, raue, z.T. mit Krusten bedeckte Papeln und Plaques. Ähnliche Hautveränderungen fanden sich im Gesicht und an allen Extremitäten.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangaenosum: Chronisches, seit mehr als 1 Jahr progredientes, großflächiges, flaches kaum eitrig belegtes Ulkus mit abgerundeten, aufgeworfenen Rändern. Bilderfolge unter immunsuppressiver Therapie in einem halbjährlichen Zeitraum

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische (nummuläre atopische Dermatitis): seit dem 1. Lebensmonat persistierender Befund bei einem nun 22 Monate alten Jungen. Seit 4 Wochen plötzliche Exazerbation mit heftigem Juckreiz. Generalisiertes Krankheitsbild mit bis zu 10 cm durchmessenden, roten, schuppenden und nässenden Plaques. In den scheinbar freien Hautpartien disseminierte, 0,1-0,3 cm große rote Papeln (s. re Unterarm und Gesicht).

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: chronisches, UV-provozierbares, makulo-papulöses Exanthem; begleitende: rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafaktor +, DNS-Ak+.

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Chronisch dynamische Erkrankung, die nach einem Urlaub in Kenia vor 3 Wochen aufgetreten ist. Multiple, am Gesäß lokalisierte, regellos verteilte, scharf begrenzte, lineare, heftig juckende, feste, rote, glatte Papeln. Im Markierungstest wächst das vordere Ende des Ganges täglich um 1-2 cm.

Lyme-Borreliose A69.2
Lyme Borreliose, Spätstadium: seit mehreren Monaten bestehende, symptomlose, Morphea-artige, unscharf begrenzte Plaques. Borrelien-Titer mit hochspezifischen Banden positiv. Histo: diffuse, plasmazellreiche superfizielle und tiefe Dermatitis. PCR: Nachweis von Borrelien-Antigenen.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose. Kleine erbsgroße, submammäre Knoten, die seit ca. 10 Tagen persistieren. Schubweiser, seit 5 Jahren rezidivierend auftretender Verlauf.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut kutaner. Innerhalb weniger Wochen sich entwickelndes Exanthem mit Erythemen,Papeln und Plaques. Auffällig sind die anulären Formationen. Kein wesetnliches Krankheitsgefühl. Hochtitriger SSA-Ak.

Adipositas (Übersicht) E 66.99
Adipositas bei exogenem Cushing-Syndrom mit Gynäkomastie; überhängende Fettschürze.

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Acanthosis nigricans (benigna): generalisiertes Krankheitsbild mit großflächigen, unscharf begrenzten, oberflächenrauen, braunen, ansonsten völlig symptomlosen Flecken/Plaques. Verstärkung in den Intertrigines.

Mycobacterium immunogenum
Mycobacterium immunogenum: disseminierte, juckende rote Papeln und Papulo-Pusteln. Abb. entnommen aus: Garcia-Zamora E et al. (2017)