Bilder-Befund für "Rumpf"
551 Befunde mit 2173 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: Verlaufsphoto. Rezidivierende Schubaktivitäten, hier Aufnahme nach 6-jährigem Verlauf der Erkrankung. ANA+; anti-Ro Ak+.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom pigmentiertes: langsam wachsender,völlig symptomloser, scharf zur gesund Haut abgesetzter Knoten am Rumpf. Charakteristisch der glatte und glänzende Randwall.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Exanthem mit unterschiedlich großen, flach papulösen bzw. plaquförmigen, randbetonte, peripher aufgehellten, zentral dunkleren Effloreszenzen, bei einem jungen Patienten aus Uganda (die Abb. wurde von Frau Dr. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichen simplex chronicus. Detailvergrößerung: Stark juckende, 0,1-0,2 cm große, solide, scharf begrenzte, plane, hautfarbene bis rötliche Papeln und Plaques sowie Kratzexkoriationen.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: seit etwa 3 Jahren bestehende, disseminierte, unterschiedlich große, wenig schuppende, rötlich-bräunlliche Papeln und Plaques.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: 19jähriger, ansonsten gesunder Patient, mit einem seit 1 Jahr bestehenden, schubweise verlaufenden, papulösen Exanthem. Detailaufnahme.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Akuter Schub mit dichter Verteilung punktförmiger, roter, nicht wegdrückbarer Flecken (Einblutungen). Daneben flächige Braunfärbung (Hämosiderinablagerung) im Bereich der Unterschenkel.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Differenzialdiagnose: Naevus melanozytärer kongenitaler
Diagnose: Becker-Naevus: Während der Pubertät und postpubertär sich verstärkende Behaarung eines zuvor nur als brauner Fleck wahrnehmbarer Naevus. Keine Beschwerden. Typisch für den Becker-Naevus ist die "ausgefranste" Abgrenzung zur normalen Haut.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom, malignes, superfiziell spreitendes. Auflichtmikroskopie: Inhomogene, schwarz-gräulich-bläuliche pigmentierte, scharf aber unregelmäßig begrenzte Plaque mit verbreiterten Netzstegen und unregelmäßigen Netzmaschen. Die Außenlinie mit streifigen, und knospenartigen Ausläufern ist für Malignität charakteristisch.

Dermatopathia pigmentosa reticularis L81.8
Dermatopathia pigmentosa reticularis: diffuse kleinfleckige Pigmentierungen. Abbildung entnommen aus: Elias L et al. (2020)

Komedo L73.8
Komedo: multiple, unterschiedlich große, geschlossene Komedonen (Whiteheads, die bei seitlicher Beleuchtung gut erkennbar sind. Wenige entzündliche Papeln.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: flächiges, scharf begrenztes, schmerzendes Erythem am Rücken, 10 Stunden nach längerer Sonnenexposition. Scharfe Aussparung der lichtgeschützten Areale.

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose (M.Grover): Detailaufnahme.

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: hyperpigmentierter epidermaler Naevus, bei einem 42-Jahre alten Patienten. Keinerlei Beschwerden. Kein Wachstum in den eltzten Jahren. Therapie nicht notwendig.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Papeln und schmutzig-bräunliche Krusten einer zosteriform-striären Dyskeratosis follicularis im Verlauf der Blaschkolinien im Oberbauch- und Flankenbereich bei einem 5-jährigen Mädchen.

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. 58-jähriger Patient mit einem seit Jahren bestehenden, generalsierten, fleckförmigen Krankheitsbild, das eine stete Progredienz zeigt. Juckreiz bei schweißtreibenden Anstrengungen und bei mechanischer Expositon der befallenen Hautareale. Charakteristisch sind die bizarren teleangiektatischen Gefäßkonvolute.

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichen simplex chronicus: chronische Plaque aus randlich disseminierten, festen, roten Papeln, die im Zentrum der Läsion konfluieren. Intermittierender Juckreiz der zu nicht unterdrückbarem Kratzen führt.

Dermatitis solaris L55.-
Differenzialdiagnose: Dermatitis solaris
Diagnose: Atopische Dermatitis (intrinsiche Form)
Keine UV-Induktion. Landkartenförmige nahezu symmetrische Struktur. Besserung nach Sonnenbestrahlung.

Netherton-Syndrom Q80.9
Netherton Syndrom: im Kindesalter bereits sich manifestiertes Krankheitsbild mit Ausbildung großflächiger, auch zirzinärer, girlandenartig begrenzter, braunroter oder roter oberflächenrauer, schuppender Plaques. Typisch ist die feinlamelläre Art der Schuppung. Zahlreiche Typ-I Sensibilisierungen bekannt.

Muzinosen kutane (Übersicht) L98.5
REM-Syndrom: disseminierte, rötlich-livide, symptomlose Flecken, Papeln und Plaques.

Follikulitis superfizielle L01.0
Follikulitis superfizielle: gering schmerzhafte, follikuläre (staphylogene) Pyodermie mit zentraler Nekrose und kräftigem perifollikulärem Erythem.

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Basalzellkarzinom ulzeriertes: seit längerem bestehende, langsam wachsende schmerzlose Plaque am Rumpf. Seit etwa 3 Monaten ständiges Nässen und Krustenbildung.

Mycosis fungoides Plaque-Stadium C84.0
Mycosis fungoides im Plaquestadium: 28 Jahre alter Mann mit Erythemen und Plaques.

Porokeratosis linearis unilateralis Q82.8
Porokeratosis linearis unilateralis: Multiple, chronisch stationäre, vor 2 Jahren erstmals aufgetretene, seitdem persistierende, am Unterbauch halbseitig lokalisierte, streifig angeordnete, 0,2-4,0 cm große, teils isolierte, teils zu größeren Flächen konfluierte, braune, raue Papeln und Plaques.