Bilder-Befund für "Rumpf"
551 Befunde mit 2173 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Lipom (Übersicht) D17.0
Lipome: kugelige weiche schmerzlose Geschwülste, die über einen Zeitraum von 3-4 Jahren diese Größe erreicht haben; inzwischen ohne Wachstumstendenz.

Psoriasis pustulosa generalisata L40.1
Psoriasis pustulosa generalisata: schwer verlaufendes Krankheitsbild mit Fieber, Arthralgien und erheblicher Störung des Allgemeinbefindens; generalsierte großflächige, konfluierte Erytheme und Plaques mit Pusteln, deren Schubaktvität bereits im Abklingen sind. Groblamelläre, "korneolytische" fetzige, Abschuppung ( Erklärung: es lösen sich nur die obersten Epidermisschichten mit dem Stratum corneum, sodass die Schuppe nur aus einer äußerst dünnen, durchscheinenden, zerreißlichen Folie besteht; diese Art der folienartigen Honschichtablösungen findet sich u.a. auch beim Scharlach - benannt auch "skarlatiniforme Schuppung").

Radiodermatitis chronische L58.1
Radiodermatitis chronica. 72 Jahre alte Patientin, die vor 15 Jahren wegen eines linksseitigen Mammakarzinoms röntgenbestrahlt wurde. Bei flächenhafter Induration der Haut zeigt sich ein buntscheckiges Bild mit bizarren, weißen Flecken, flächigen bzw. linearen, roten Flecken (Teleangiektasien) sowie Schuppen- und Krustenbildung über entsprechenden Ulzerationen.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa: chronisch persistierende, bräunlich oder rötlich livide schmerzhafte Knoten neben zipfeligen Vernarbungen.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit meheren Monaten persistierender, mäßig juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune Papel mit glatter Oberfläche. Hier Konfluenz zu größeren Plaques.

Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ: schubaktive Plaque-Psoriasis.

Keratosis areolae mammae acquisita L 82
Keratosis areolae mammae als Nebenwirkung einer Therapie mit Vemurafenib (s.a. dort).

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden: 64 Jahre alte Frau mit exzessiver Sonnenbelastung. Ausgeprägte Faltenbildungen; neben einer dauerhaften "Grundpigmentierung" finden sich solare Lenigines + aktinische Keratosen

Endometriose kutane N80.6
Kutane Endometriose: Seit mehreren Jahre langsam wachsender, oberflächenglatter, 2,0 cm großer, prall-elastischer dunkleroter Knoten. Zyklisches prämenstruelles Spannungsgefühl mit deutlichen Schmerzen.

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatitis, photoallergische: 51 Jahre alte Patientin. Generalisierte Hauterkrankung mit 0,2-0,4 cm großen, roten, gering schuppenden Papeln (s. unterer Bildrand), die an den belichteten Hautpartien zu flächenhaften Plaques zusammengeflossen sind. Schlagartige Ausbreitung. Auftreten innerhalb weniger Wochen nach Infekt, Einnnahme von Antibiotika sowie späterer Sonnenexposition.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom HIV-assoziiertes: disseminierte, rot-braun, völlig symptomlose Flecken und Plaques.

Pityriasis versicolor alba B36.0
Pityriasis versicolor alba: regellos verteilte, symptomlose, helle Flecken, die stellenweise auch zu größeren Flächen zusammengeflossenen sind. Nach mehrfacher Besonnung hervortretend.

IgA-Pemphigus L10.9
IgA-Pemphigus: pustulöses Exanthem ei einem 6-jährigen Mädchen. Abb. entnommen aus : Neethu KC et al. (2016)

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxödem. 52 Jahre alter Patient. Kontinuierlich zunehmende, mäßig juckende Hautveränderungen seit 5 Jahren.

DRESS T88.7
DRESS: 4 Wochen nach Einnahme von Carbemazepin, Auftreten dieses generalisierten, makulo-papulösen Exanthems. Beginn im Gesicht mit Ausbreitung auf den ganzen Körper aus. Deutlicher Juckreiz.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa (Grad III): flächenhafte entzünldiche Induration der Gesäßpartien mit narbigen Einziehungen und vegetierenden Knoten.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler (und genitaler): seit Jahren bekannter, generalisierter, juckender Lichen sclerosus mit klein- und großflächige, teils scharf, teils unscharf berandete Flecken und Plaques mit pergamentartiger Oberfläche. Detailabbildung der linken Schulterregion.

Zoster B02.9
Zoster: in segmentaler Verteilung, gruppierte Bläschen und Pusteln auf geröteter Haut bei einem 32-jährigen Mann. Mäßig spontane Schmerzhaftigkeit.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse: beginnende flächenhafte nekrolytische Ablösung der Haut.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile (Sweet-Syndrom): plötzlich aufgetrene entzündliche, sukkulente, lividrote Papeln die zu größeren und Plaques konfluiert sind. Auftreten mit Fieber und Krankheitsgefühl kombiniert.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom malignes Typ SSM: seit Jahren bestehende, nur sehr langsam wachsende, völlig beschwerdefreie, braune Plaque mit unregelmäßigen Randstrutkturen. Kein Nässen der Oberfläche. Kein Bluten.

Papillomatosis confluens et reticularis L83.x
Papillomatosis confluens et reticularis. Seit mehreren Jahren zunehmende Verfärbung und Verdickung der Haut des sternoepigastrischen Bereiches. Weiterhin bestehen ähnliche Herde am Rumpf und Nacken. Keine sonstige Erkrankung bekannt.

Lipoatrophie L90.87
Lipoatrophie: typische "BH-Träger"-Lipoatrophie. Diese bandförmige Lipoatrophie entsteht durch straff sitzende BH-Träger und ist als Druckatrophie zu interpretieren. Die Dauer dieser Einsenkungen im Schulterbereich der Patientin ist unbekannt. Keinerlei Beschwerden. Die darüberliegende Haut ist unbeteiligt.